zuletzt aktualisiert 05.06.2023, 09.07 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Goldberg-Variationen
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu
19.09.2020
[…]
Mit regem Interesse hört SZ-Kritiker Helmut Mauró Lang Langs Aufnahme von Bachs
Goldberg-Variationen
: Dem chinesischen Pianisten glücke "ein erstaunliches, vielschichtig hybrides musikalisches Statement, das es so noch nicht gegeben hat. ... Beim ersten Mal arpeggiert er aufwärts, in der Wiederholung umgekehrt. Er entzieht sich der Entscheidung, bringt unterhaltsame Beliebigkeit ins Spiel. Er fürchtet
[…]
Efeu
27.07.2020
[…]
Valentin Schwarz über Oper als erlerntes Vergnügen und seine eigene, auf das Jahr 2022 verschobene "Ring"-Inszenierung. Als Heidenspaß feiert SZ-Kritikerin Christine Dössel George Taboris "
Goldberg-Variationen
", die Christian Stückl am Münchner Volkstheater als krachende Kombination von Genesis und Theaterprobe in Szene setzt: "Was folgt ist eine Serie von Probenpech und Pannen, flankiert von jeder
[…]
Efeu
18.03.2020
[…]
britischen Spectator empfiehlt Oliver Soden ein Buch des amerikanischen Kunst- und Architekturkritikers Philip Kennicott, "Counterpoint. A Memoir of Bach and Mourning", das die heilende Wirkung der
Goldberg Variationen
beschreibt. Im Freitag schreibt Maximilian Schäffer einen Nachruf auf Genesis Breyer P-Orridge von Throbbing Gristle (weitere Nachrufe bereits hier).
[…]
Efeu
07.02.2020
[…]
der Menschheit" für das Theatertreffen 2020. Egbert Tholls SZ-Kritik zu dem Stück finden Sie hier, allerdings hinter der Bezahlschranke. Besprochen werden Pam Tanowitz' Choreografie zu Bachs
Goldberg Variationen
in New York (NYRB) und Ersan Mondtags Inszenierung von Franz Schrekers Oper "Schmied von Gent" in Antwerpen (FAZ).
[…]
Efeu
11.06.2019
[…]
Aus dem Staunen nicht mehr heraus kommt SZ-Klassikkolumnist Harald Eggebrecht, als er die neue Einspielung von Bachs
Goldberg-Variationen
durch das Trio Zimmermann auflegt: "Durchsichtigkeit des dreistimmigen Geflechts, Intonationsklarheit und absolute Gewaltlosigkeit in der Klangproduktion" sind nichts weniger als bewundernswert. "Hinzu kommt das souveräne Timing, das weder Hetzen noch Schleppen zulässt
[…]
Efeu
05.12.2018
[…]
In New York wird heute eine mit zahlreichen Anmerkungen und Notizen versehene Bach-Partitur aus Glenn Goulds Beständen versteigert - ein wertvolles Dokument, erklärt Helmut Mauró in der SZ: "Klar ist,
[…]
Efeu
23.11.2018
[…]
man es online hören: Der Metal-Klassiker Slayer geht zum letzten Mal auf Tour - Christian Schachinger verabschiedet sich im Standard: "Ein schlauer Mensch hat einmal gesagt, dass Slayer die
Goldberg-Variationen
Johann Sebastian Bachs rückwärts und bei fünffacher Geschwindigkeit spielen würden. Allerdings wird im Gegensatz zu Glenn Goulds Interpretation weniger dazu gebrabbelt als mit großer Entsch
[…]
Efeu
03.11.2018
[…]
Künstler sind für sich einzigartig und komplex." Und das klingt dann so: Weitere Artikel: In den USA sind Glenn Goulds (ziemlich beeindruckend bearbeitete) Notenblätter seiner Aufnahmen der
Goldberg-Variationen
im Jahr 1981 aufgetaucht, meldet die New York Times. Berührend findet es SZ-Kritiker Thomas Bärnthaler, wie Marianne Faithfull auf ihrem neuen Album nochmal "As Tears Go By" singt (für die Jungle
[…]
Magazinrundschau
21.05.2018
[…]
10 Millionen Abonnenten." Außerdem: Evan Osnos schildert, wie Trumps Leute den "tiefen Staat" umkrempeln. Alex Ross berichtet über zwei Cembalisten, Jean Rondeau und Mahan Esfahani, die die
Goldberg Variationen
neu interpretieren. Adam Gopnik stellt einen Winzer mit ungewöhnlichen Ideen zu Traubensorten und Anbaugebieten vor. Amanda Petrusich hört das neue Album von Courtney Barnett. Anthony Lane sah
[…]
Efeu
14.06.2017
[…]
improvisiert Gillet dann mit sich selbst, schafft sich den Resonanzraum ihrer Cello-Improvisation." Hier ein kurzes Live-Video: Weiteres: In Zürich spielte (und kommentierte) András Schiff Bachs
Goldberg-Variationen
: "Kein Ton klingt uninspiriert, keine Note ungedeutet", schreibt dazu Moritz Weber in der NZZ. Für The Quietus plaudert John Freeman mit der Band Alt-J. Angela Schader stellt in der NZZ das
[…]
Efeu
27.03.2017
[…]
unter Vladimir Jurowski (Tagesspiegel), ein Konzert des hr-Sinfonieorchesters mit dem Pianisten Yefim Bronfman (FR), das Comeback-Album von The Jesus and Mary Chain (FR, Welt) und Glenn Goulds
Goldberg-Variationen
(Pitchfork).
[…]
Efeu
22.12.2015
[…]
Auch Helmut Müller-Sievers zeigt sich im Merkur-Blog außerordentlich beeindruckt von der New Yorker Performance mit Marina Abramovic und Igor Levit, der Bachs
Goldberg Variationen
spielte: Es war "ein schöner, lehrreicher und am Ende sehr bewegender Abend. Zunächst wegen Levits Spiel, das man sich klarer, emphatischer und durchdachter nicht vorstellen kann. Jede Variation war ihm wichtig, jeden Tanz
[…]
Efeu
19.12.2015
[…]
Pathetik, Tragik ohne Tränen." Hier zu sehen in einem eindrucksvollen Konzert in Nimwegen aus dem Jahr 1962, ein Jahr vor ihrem Tod: Weiteres: In der Welt berichtet Hannes Stein von Igor Levits
Goldberg-Variationen
-Performance in der New Yorker Armory-Halle. Besprochen wird das neue Buch "1966 - The Year the Decade exploded" von Pophistoriker Jon Savage (taz).
[…]
Efeu
17.12.2015
[…]
Ziemlich ergriffen berichtet Tomasz Kurianowicz in der FAZ von Marina Abramovićs und Igor Levits New Yorker Projekt, dem Publikum Bachs
Goldberg-Variationen
erst nach einer erzwungenen Total-Ruhepause von einer halben Stunde darzubieten. Dieser Pufferung misst er durchaus einen therapeutischen Effekt zu, der dabei helfe, sich der Musik zu widmen. "Doch der musikalische Prozess, den die Begegnung zwischen
[…]
Efeu
11.12.2015
[…]
In New York hat Marina Abramovic vor kurzem dem örtlichen, notorisch lautstarken Kulturpublikum vor Igor Levits
Goldberg-Variationen
-Konzert erstmal schallabweisende Kopfhörer zum Runterkommen aufgesetzt. Genützt hat dies laut Peter Richter allerdings nur wenig: Kaum nehme man die Kopfhörer nämlich ab, schreibt er in der SZ, "brüllt einen der Raum an wie ein Wasserfall. Und hinter dem Raum die Stadt
[…]
⊳