≡
Stichwort
Theo van Gogh
24 Artikel - Seite 1 von 2
Essay 19.02.2015 […] Und wenn die aus Somalia stammende Frauenrechtlerin und einstige niederländische Parlamentsabgeordnete Ayaan Hirsi Ali, die im Zusammenhang mit dem 2004 von einem Muslim ermordeten Filmemacher Theo van Gogh massiven Drohungen ausgesetzt war, in Reaktion auf das Pariser Massaker ein Ende der im Westen ständig wieder aufs Neue verbreiteten Beschwichtigungsversuche fordert, dann weiß sie offenbar nur […] Von Wolfgang KraushaarRedaktionsblog - Im Ententeich 28.01.2015 […] ersetzen. Auf seiner Institutswebsite wirft er den "Satanischen Versen" vor, sie hätten sich "aus Leichtfertigkeit moralisch schuldig gemacht". Ähnlich seine Ansicht zu Theo van Gogh: "Nichts rechtfertigt der Ermordung Theo van Goghs, aber man kann auch niemand von der Verantwortung für seine Worte und Taten freisprechen, wenn er sein Recht auf freie Meinungsäußerung ausübt."
Mondals Buch antwortet […] Von Thierry ChervelEssay 14.01.2015 […] der Integrationsforschung und den Medien in den letzten Jahren gefordert, dass die Fatwa gegen Salman Rushdie und die Taslima Nasrin aufgehoben wird? Wer hat denn an den islamistischen Mord an Theo van Gogh erinnert und ihn als Satiriker gewürdigt? Wer hat die Mohammedkarikaturen von Westergaard und von Charlie Hebdo alles nicht nachgedruckt in den letzten Jahren? Was hat die Formel von der Schuld […] Von Eva Quistorp
Bücher der Saison 19.11.2013 […] Republikanismus bringen will, stattdessen aber den französischen Kolonialismus beschert. Für die NZZ-Rezensentin Ingeborg Waldinger eine erschütternde Tragödie des Idealismus.
Niederlande
Bevor Theo van Gogh 2004 von einem Islamisten ermordet wurde, war Leon de Winter ein Lieblingsziel seiner polemischen Attacken. Nun taucht van Gogh als Figur in de Winters Roman "Ein gutes Herz" auf, und die Rezensenten […] Essay 06.09.2011 […] Attentat von Madrid mit 191 Toten und 2005 das Londoner U-Bahn-Attentat mit 56 Toten. Besonderes Aufsehen erregte der Ende 2004 auf offener Straße begangene Mord an dem niederländischen Filmemacher Theo van Gogh sowie der internationale Streit um die Mohammed-Karikaturen der dänischen Tageszeitung Jyllands-Posten, der Ende 2005 entbrannte und 2006 eskalierte.
Erst jetzt begann sich die diffuse intellektuelle […] Von Matthias KüntzelEssay 03.01.2011 […] Westen geführt - und der Begriff der "Islamophobie" soll sie weiter zementieren. Islamkritik, wie auch immer sie sich äußert, kann heute auch in Europa tödliche Folgen haben. Das Schicksal von Theo van Gogh vor Augen, überlegt man sich dieser Tage lieber zweimal, wie heftig man den Islam und seinen Propheten denn kritisieren mag.
Nehmen wir einen weiteren seltsamen Umstand hinzu: Der potenziell beleidigte […] Von Thomas von der Osten-Sacken, Oliver M. Piecha
Vorgeblättert 19.07.2010 […] in London und schreibt u.a. für die "New York Review of Books" und die "Süddeutsche Zeitung". Bei Hanser erschien u.a. 2004 "Chinas Rebellen" und zuletzt "Die Grenzen der Toleranz" (Der Mord an Theo van Gogh, 2006).
[…] Link des Tages 28.03.2008 […] Haag versucht, es zu verbieten. Zwei Personen haben schon Klagen gegen den Film angekündigt: Der niederländisch-marokkanischen Rapper Salah Edin, dessen Foto wohl versehentlich als das Bild von Theo van Goghs Mörder Mohammed Bouyeri ausgegeben wird, und der dänische Zeichner Kurt Westergaard, dessen Karikatur von Mohammed mit Bomben-Turban Wilders verwendet: Im Interview mit Spiegel Online erklärt er: […] gewalttätig, kompromisslos und Bedrohung der liberalen Gesellschaft des Westens ist."
Auf Telepolis sieht Thomas Pany einen gravierenden Unterschied zu dem Film "Submission" von Ayaan Hirsi Ali und Theo van Gogh, der für diese Provokation ermordet wurde: "Ein Kunstfilm ist 'Fitna' nicht."
Gökalp Babayigit zeigt sich in der SZ einfach nur angewidert von diesen "15 Minuten Hass": "Geert Wilders besorgt […] Von Thekla Dannenberg
Meldungen 01.11.2007 […] eine Polemik Pascal Bruckners: "Enlightenment fundamentalism or racism of the anti-racists?" Bruckner wandte sich in scharfen Worten gegen Ian Burumas Buch "Die Grenzen der Toleranz - Der Mord an Theo van Gogh" aber fast noch mehr gegen Timothy Garton Ashs großen Essay über das Buch, "Islam in Europe", der zuerst in der New York Review of Books erschien. Gibt es so etwas wie einen "Fundamentalismus der […] Bücher der Saison 19.04.2007 […] Literatur / Politisches Buch und Sachbuch
Politische Bücher
Müssen wir noch sagen, dass wir Ian Burumas Buch "Die Grenzen der Toleranz" über die Niederlande nach dem Mord an Theo van Gogh für ein wichtiges Buch halten? Eine grandios geschriebene Reportage, die ein vielschichtiges Porträt der multikulturellen Gesellschaft zeichnet - und viel Stoff für Diskussionen bietet. Die FAZ hat sich […] Essay 22.03.2007 […] dieser Hinsicht aufschlussreich. Erlauben Sie mir eine kurze Erinnerung: In seinem sonst hervorragenden Buch über das Ende der Toleranz in den Niederlanden und den Amsterdamer Mord am Filmemacher Theo van Gogh durch einen marokkanischen Extremisten hat der anglo-niederländische Intellektuelle Ian Buruma ein furchterregend ambivalentes Porträt der niederländischen Abgeordneten somalischer Herkunft Ayaan […] Von Pascal BrucknerEssay 25.02.2007 […] offensive Verteidigung dieser Anliegen als Fundamentalismus zu denunzieren, ist angesichts der Lage, in der wir uns befinden, geradezu aberwitzig.
Für Ian Buruma sind Mohammed Bouyeri, der Mörder von Theo van Gogh, der seinem Opfer noch eine Todesbotschaft an Ayan Hirsi Ali in die Brust rammte, und die Adressierte gleichermaßen Fundamentalisten: der Islamist sei ein Krieger mit dem Schwert, die Islamkritikerin […] Von Ulrike AckermannEssay 08.02.2007 […] zum Westen hatten. Mohammed Atta und die anderen Organisatoren der Anschläge vom 11. September gehören ebenso in diese Kategorie wie Mohammed Bouyeri (der Mörder des niederländischen Filmemachers Theo van Gogh), die Bombenleger vom 11. März in Madrid, vom 7. Juli in London und die britischen Muslime, denen vorgeworfen wird, letzten Sommer einen Anschlag auf ein Flugzeug geplant zu haben. Man sollte auch […] Von Francis Fukuyama
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2007 […] durch sehr eigene ästhetische Welten irrenden einstigen Independent-Lieblings Hal Hartley zu sehen; als eher enttäuschendes Konversations-Psycho-Duell erweisen sich leider Steve Buscemis Remake des Theo-van-Gogh-Films "Interview" (mit Sienna Miller) und die zwar knallbunte, leider aber auch ziemlich hohle Comic-Verfilmung "Dasepo Naughty Girls" des mit der "Gefährliche Liebschaften"-Version "Untold Scandal" […] Von Ekkehard KnörerEssay 07.02.2007 […] seine Version meines Buches hat mit der meinen wenig zu tun. Nirgends behaupte ich, dass die Ideale der Aufklärung so wenig taugen wie der radikale Islamismus. Meine Beschreibung des Mörders von Theo van Gogh und seiner mörderischen Ideologie sollten doch deutlich machen, was ich von religiösem Extremismus halte. Entweder ist Professor Cliteur unfähig, ein kompliziertes Argument zu verstehen, oder er […] Von Ian Buruma