≡
Stichwort
Jan-Christoph Gockel
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 20.10.2020 […] KammerspieleEinen großartigen Abend über Ernst Toller hat SZ-Kritikerin Christiane Lutz in den Münchner Kammerspielen erlebt, wofür sie die anderen etwas belanglosen Produktionen in Kauf nimmt. Jan-Christoph Gockel zeichne ein zartes, melancholisches Porträt des Sozialisten und Revolutionärs, lobt Lutz, unterstützt von Puppenspieler Michael Pietsch und Musiker Anton Bermann: "Der Ideenreichtum ist enorm: […] Efeu 20.06.2020 […] Ziemlich gut gelungen findet Judith von Sternburg in der FR Jan Christoph Gockels coronagerecht zum Film uminszeniertes Mainzer Theaterprojekt "Beethoven - ein Geisterspiel". Aber: "'Beethoven - ein Geisterspiel' vermittelt wenig über Beethoven und viel über seine Verehrer." Für die NZZ porträtiert Daniele Muscionico den Leiter des Zürcher Theaters Rigiblick Daniel Rohr. Außerdem: Die Nachtkritik zum […] Efeu 15.04.2020 […] durch Bevölkerung."
Eine Hörspielfassung von "Germania3" gibt's beim DlfKultur.
Weiteres: Die Nachtkritik zeigt in ihrem Theaterstream Mary Shelleys "Frankenstein" in einer Inszenierung von Jan-Christoph Gockel und "Grundgesetz" von Marta Gornicka. […] Efeu 24.02.2020 […] sein Gewissen, dann kann man johlen und klatschen." Weitere Besprechung in der taz.
CaptionSzene aus "Orestie". Bild: Thomas AurinZiemlich zeitgemäß finden die TheaterkritikerInnen hingegen Jan-Christoph Gockels "Orestie", der das Stück anders als Aischylos am Schauspiel Frankfurt nicht mit der Geburt der Demokratie, sondern mit der Apokalypse enden lässt: Gockel "spricht für die Generation, deren Kinder […] Efeu 04.05.2019 […] Zürcher Schauspielhauses, Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg, die schon seit Christoph Marthalers Intendanz genutzte Industriehalle Schiffbau neu bespielen wollen.
Besprochen wird Jan-Christoph Gockels Inszenierung von Vladimir Sorokins "Ljod - Das Eis" im Staatstheater Mainz (FR), Uwe Eric Laufenbergs Doppelinszenierung von Mozarts Opern "Idomeneo" und "Titus" bei den Maifestspielen in Wiesbaden […] Efeu 03.05.2019 […] "Politshow" des Volkstheaters Wien beim Heidelberger Stückemarkt (nachtkritik), "Please, Repeat After Me" beim "Expo Festival" der internationalen freien Szene im English Theatre (Tagesspiegel), Jan-Christoph Gockels Adaption von Vladimir Sorokins Romantrilogie "Ljod" fürs Staatstheater Mainz (FR), zwei Inszenierungen am Burgtheater: Joachim Meyerhoffs Hommage an den verstorbenen Schauspieler Ignaz Kirchner […] Efeu 27.04.2019 […] erstickt das Herz!" von Hauen und Stechen und Theater HORA in den Berliner Sophiensälen (nachtkritik), Gustav Ruebs Inszenierung von Ulrike Syhas "Drift" am Theater Heidelberg (nachtkritik), Jan-Christoph Gockels Inszenierung "Ljod - Das Eis - Die Trilogie" nach Vladimir Sorokin am Staatstheater Mainz (nachtkritik) und Hans von Manens Choreographie "Trois Gnossiennes" an der Pariser Oper Garnier (FAZ) […] Efeu 28.11.2018 […] "sagenhaft virilen Laertes" und die Gefängnisbühne als einen "Ort der Freiheit".
Weiteres: Ein bisschen wirr, aber meist recht anregend und immer vergnüglich findet Wolfgang Kralicek in der SZ Jan-Christoph Gockels Grazer Theater-Film-Projekt "Die Revolution frisst ihre Kinder!", das Heiner Müller und Georg Büchner mit der jüngeren Geschichte von Burkina Faso verbindet. In der NZZ stellt Daniele Muscionico […] Efeu 26.11.2018 […] "exaltiertes, eklektisches, von Kunstwillen regiertes Bildertheater" in Stuttgart (Nachtkritik), Barrie Koskys Inszenierung von Leonard Bernsteins "Candide" an der Komischen Oper (Tagesspiegel), Jan-Christoph Gockels Stück "Die Revolution frisst ihre Kinder!" im Schauspielhaus Graz (Standard), Oskar Aichingers Kammeroper "Das Totenschiff" in Wien (Standard), Teresa Präauers Coming-of-Age-Geschichte "Oh Schimmi" […] Efeu 03.05.2018 […] Staatstheater Wiesbaden (FR), die Choreografie "Rice" der Tanzgruppe von Lin Hwai-min im Festspielhaus St. Pölten (Standard), Nacho Duatos Choreografie "Romeo und Julia" in Berlin (Tagesspiegel), Jan-Christoph Gockels Inszenierung von Friedrich Hebbels "Die Nibelungen" am Staatstheater Mainz (FR) und die Uraufführung von Sidney Corbetts Pasolini-Oper "San Paolo" in Osnabrück (FAZ). […] Efeu 30.04.2018 […] mystische Oper "Argo" in Schwetzingen (SZ), die Uraufführung von Edward Clugs Ballett "Faust" am Opernhaus Zürich (das Martina Wohlthat in der NZZ als "luftig getanztes Spektakel" beschreibt), Jan-Christoph Gockels Inszenierung von Hebbels "Nibelungen" am Staatstheater Main (Nachtkritik), Abdel Maksouds ideologiekritisches Stück "Café Populaire" am Theater Neumarkt (NZZ, Nachtkritik), das Stück "Kluge […] Efeu 19.06.2017 […] von den Mannheimer Schillertagen, die das Kollektiv Signa mit dem Endzeitszenario "Heuvolk" eröffnete.
Besprochen werden die Nummernrevue "Crisi di Nervi" des Zürcher Theater Neumarkt (NZZ), Jan-Christoph Gockels Inszenierung von Bulgakows "Meister und Margarita" am Staatstheater Mainz (Nachtkritik) und Modest Mussorgskys "Boris Godunow" an der Deutschen Oper Berlin (Berliner Zeitung, SZ). […] Efeu 24.04.2017 […] vorstellen kann.
Besprochen werden Becketts Solo-Stück "Glückliche Tage" am Deutschen Theater ("Stabil am Abgrund" sah Simon Strauß in der FAZ Dagmar Menzel in der Rolle der Winnie, Nachtkritik), Jan-Christoph Gockels Stück "Der siebte Kontinent" am Kölner Theater im Bauturm (SZ), Gernot Grünewalds "Atlas der Angst am Thalia Theater in Hamburg (den Stefan Schmidt in der Nachtkritik ein "poetisches wie kluges […] Efeu 31.10.2016 […] Ryan Trecartins Video-Art-Arbeit "The Re'search" an den Münchner Kammerspielen (SZ), Dominic Friedels Uraufführung von Philipp Löhles "Feuerschlange" am Schauspiel Stuttgart (Nachtkritik) und Jan-Christoph Gockels Inszenierung von Kafkas "Verwandlung" in Bochum (Nachtkritik).
[…] Efeu 30.09.2015 […] Merlin oder das wüste Land. Foto: © Lupi Spuma
Wolfgang Kralicek berichtet in der SZ vom Auftakt der Saison in Graz, wo Jan-Christoph Gockel Tankred Dorsts ausuferndes König-Artus-Stück "Merlin oder das wüste Land" in einer relativ kompakten Vier-Stunden-Kurzversion für den Geschmack des Kritikers etwas zu wenig anpackend inszeniert: "Das Theater der Grausamkeit, das in dem Text auch steckt, wird […]