zuletzt aktualisiert 08.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Jan-Christoph Gockel
30 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
17.04.2023
[…]
"Green Corridors" an den Mänchner Kammerspielen. Foto: Armin SmailovicVöllig überwältigt ist SZ-Kritiker Egbert Tholl von
Jan-Christoph Gockels
Inszenerung "Green Corridors" an den Münchner Kammerspielen. Das Stück der mit abgrundtief schwarzem Humor gesegneten Dramatikerin Natalia Vorozhby erzählt von drei Ukrainerinnen, die dem Grauen des Krieges nach Deutschland entkommen sind und hier eine Sch
[…]
Efeu
21.01.2023
[…]
(FR), Milena Baischs Inszenierung "Zum Glück viel Geburtstag" am Berliner Grips-Theater (Berliner Zeitung), Emre Akals "Nachkommen - Ein lautes Schweigen!" am Theater Münster (nachtkritik),
Jan-Christoph Gockels
Inszenierung "Das Reich: Hospital der Geister" nach der Fernsehserie von Lars von Trier am Schauspielhaus Graz (nachtkritik), Barbara Bürks Inszenierung "Life Is But A Dream" nach Fjodor Do
[…]
Efeu
17.10.2022
[…]
Lessings "Minna von Barnhelm (die Nachtkritikerin Frauke Adrians als "großen Spaß und großes Literaturtheater" in einem feiert), das Stück zu kolonialer Raubkunst "Les statues rêvent aussi" von
Jan-Christoph Gockel
und Choreograf Serge Aimé Coulibaly (keine Feuilletondebatte auf der Bühne, versichert Christiane Lutz in der SZ, sondern richtig gutes Theater, und zwar mit bezaubernden Marionetten, wie Sabine
[…]
Efeu
04.04.2022
[…]
Der Zirkus braucht Elefanten. Foto: Maurice Korbel / Münchner KammerspieleIn der SZ freut sich Christiane Lutz, dass
Jan-Christoph Gockel
mit seiner Alexander-Kluge-Revue "Wer immer hofft, stirbt singend" an den Münchner Kammerspielen zur notwendigen Selbstbefragung ansetzt und es nicht wie viele andere bei der Nabelschau belasse. Und natürlich werde er Kluges Geschichte von der Zirkusreformerin Leni
[…]
Efeu
17.11.2021
[…]
Intendant Andreas Homoki regeln soll, auch ein paar grunsätzliche Fragen zur Zukunft der Zürcher Oper. Besprochen werden Roger Vontobels Inszenierung von Schillers "Maria Stuart" in Bern (SZ),
Jan-Christoph Gockels
Inszenierung von Thomas Köcks Stück "Eure Paläste sind leer" an den Münchner Kammerspielen (taz), Luise Kautz' Inszenierung von Wagners "Tristan und Isolde" am Nationaltheater Mannheim (FR)
[…]
Efeu
15.11.2021
[…]
Der Zorn Gottes? Nein, die wollen nur spielen. Foto: Armin SmailovicAn den Münchner Kammerspielen hat
Jan-Christoph Gockel
"Eure Paläste sind leer (all we ever wanted)" von Thomas Köck uraufgeführt, es ist eine dunkle Messe für die Opfer von Globalisierung und Kolonialismus. Nicht weniger als eine "Bankrotterklärung der Menschheit" sieht Nachtkritiker Georg Kasch in diesem Abgesang, der ihm dann aber
[…]
Efeu
21.09.2021
[…]
Berliner Ensemble (Tagesspiegel), Jan Bosses Inszenierung von Gabriele Tergits Roman "Effingers" an den Münchner Kammerspielen (FAZ), Barbara Bücks Adaption von Irmgard Keuns "Nach Mitternacht",
Jan-Christoph Gockels
Inszenierung von Upton Sinclairs "Öl" und Felicitas Bruckers und Alexander Leiffheidts Adaption von Kleists "Michael Kohlhaas" (FR), alle drei am Schauspiel Frankfurt (FAZ) und Martin Traxls
[…]
Efeu
18.09.2021
[…]
Die 'Bühne' ist ihm das Entscheidende, nicht das 'Volk'..." Szene aus "Öl!" am Schauspiel Frankfurt. Bild: Thomas AurinMehr Spaß haben die KritikerInnen derweil am Schauspiel Frankfurt mit
Jan-Christoph Gockels
Inszenierung "Öl" nach Upton Sinclairs gleichnamigem Roman von 1927 über die kalifornische Ölindustrie. "Kein Abend für Faulpelze", freut sich Judith von Sternburg in der FR: "Der vielstrapazierte
[…]
Efeu
22.03.2021
[…]
haben, weil sie sich nicht trauten Nein zu sagen. Dürfen wir sie deshalb verurteilen?" Weiteres: In der FR berichtet Stefan Brändle von den Theaterbesetzungen in Frankreich. Besprochen werden
Jan-Christoph Gockels
Stück "Wir Schwarzen müssen zusammenhalten - eine Erwiderung" im Stream der Münchner Kammerspiele und nach dem entsprechenden Bonmot vom einstigen CSU-Chef Franz-Josef Strauß bei einem Besuch
[…]
Efeu
22.10.2020
[…]
nachtkritik publiziert vier Essays zum Netztheater aus einem gleichnamigen Band. Antonia Munding reist fürs Van Magazin durch die Theaterprovinz, mit erster Station in Cottbus. Besprochen werden
Jan-Christoph Gockels
Adaption von Ernst Tollers autobiografischem Roman "Eine Jugend in Deutschland" für die Kammerspiele München (taz), Kathrin Herms Inszenierung von Julia Haennis "Frau verschwindet (Versionen)"
[…]
Efeu
20.10.2020
[…]
KammerspieleEinen großartigen Abend über Ernst Toller hat SZ-Kritikerin Christiane Lutz in den Münchner Kammerspielen erlebt, wofür sie die anderen etwas belanglosen Produktionen in Kauf nimmt.
Jan-Christoph Gockel
zeichne ein zartes, melancholisches Porträt des Sozialisten und Revolutionärs, lobt Lutz, unterstützt von Puppenspieler Michael Pietsch und Musiker Anton Bermann: "Der Ideenreichtum ist enorm:
[…]
Efeu
20.06.2020
[…]
Ziemlich gut gelungen findet Judith von Sternburg in der FR
Jan Christoph Gockels
coronagerecht zum Film uminszeniertes Mainzer Theaterprojekt "Beethoven - ein Geisterspiel". Aber: "'Beethoven - ein Geisterspiel' vermittelt wenig über Beethoven und viel über seine Verehrer." Für die NZZ porträtiert Daniele Muscionico den Leiter des Zürcher Theaters Rigiblick Daniel Rohr. Außerdem: Die Nachtkritik zum
[…]
Efeu
15.04.2020
[…]
durch Bevölkerung." Eine Hörspielfassung von "Germania3" gibt's beim DlfKultur. Weiteres: Die Nachtkritik zeigt in ihrem Theaterstream Mary Shelleys "Frankenstein" in einer Inszenierung von
Jan-Christoph Gockel
und "Grundgesetz" von Marta Gornicka.
[…]
Efeu
24.02.2020
[…]
sein Gewissen, dann kann man johlen und klatschen." Weitere Besprechung in der taz. CaptionSzene aus "Orestie". Bild: Thomas AurinZiemlich zeitgemäß finden die TheaterkritikerInnen hingegen
Jan-Christoph Gockels
"Orestie", der das Stück anders als Aischylos am Schauspiel Frankfurt nicht mit der Geburt der Demokratie, sondern mit der Apokalypse enden lässt: Gockel "spricht für die Generation, deren Kinder
[…]
Efeu
04.05.2019
[…]
Zürcher Schauspielhauses, Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg, die schon seit Christoph Marthalers Intendanz genutzte Industriehalle Schiffbau neu bespielen wollen. Besprochen wird
Jan-Christoph Gockels
Inszenierung von Vladimir Sorokins "Ljod - Das Eis" im Staatstheater Mainz (FR), Uwe Eric Laufenbergs Doppelinszenierung von Mozarts Opern "Idomeneo" und "Titus" bei den Maifestspielen in Wiesbaden
[…]
⊳