≡
Stichwort
Andre Gide
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 18.01.2020 […] könne insbesondere bei den meisten hiesigen Lesern keine Rede sein, behauptet Tilman Krause in der Literarischen Welt. Woher er diese Weisheit hat, erzählt er uns nicht, stattdessen empfiehlt er zu André Gide zu greifen, ebenfalls ein schwuler Literat, der sich im Gegensatz zu Proust aber nicht hinter den Konventionen der bürgerlichen Gesellschaft versteckt und der Gegenwart damit viel mehr zu bieten […] Efeu 25.11.2019 […] Berlin mit den vier britischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern Ken Follett, Kate Mosse, Jojo Moyes und Lee Child (hier zum Nachhören). Im Standard würdigt Wolf Scheller den Nobelpreisträger André Gide, der vor 150 Jahren auf die Welt kam. Im Literatur-Feature für den Dlf Kultur erinnert Helmut Böttiger an die "Neue Frankfurter Schule" und die westdeutsche Literatur nach 1968.
Besprochen werden […] 9punkt 30.06.2017 […] Klassikerbibliothek "La Pléiade". Laut Didier Péron und Julien Gester in Libération hat das Boulevardblatt Gala herausgefunden, "dass es sich um 'Rot und Schwarz' von Stendhal, 'Uns nährt die Erde' von André Gide und die Kriegserinnerungen von Charles De Gaulle handelt. Wir wollen aber auch die Hypothese nicht ausschließen, dass dort die Erinnerungen des Herzogs von Saint-Simon aus Versailles, 'Ubu roi' von […] Magazinrundschau 14.04.2017 […] Sand über dessen neues Buch "Das Ende des französischen Intellektuellen" (noch nicht auf Deutsch erschienen). Seit Zolas Engagement in der Dreyfus-Affäre hätten Intellektuelle wie Romain Rolland, André Gide, Sartre oder Camus die Tradition des kritischen Intellektuellen zu einem festen Bestandteil der französischen Kultur gemacht, indem sie von einem moralischen Standpunkt aus den Kolonialismus, den […] Efeu 22.03.2016 […] in Lyon. Einer riesigen Regallandschaft entsteigen Walter Benjamins alte Bekanntschaften und Freunde als Erinnerungen und Wiedergänger: "Anja Lacis, Arthur Koestler, Bert Brecht, Gershom Sholem, André Gide, Max Horkheimer und Hannah Arendt. Die Ausgangssituation, obwohl nicht sehr originell, funktioniert dennoch hervorragend. Die Auseinandersetzung mit diesen Personen seiner Vergangenheit erhellt das […] Efeu 27.08.2015 […] vor einigen Jahren eindeutig identifiziertes Selbstporträt von Peter Weiss anhand diverser Liebesbeziehungen nahm.
Besprochen werden u.a. Achille Mbembes "Kritik der schwarzen Vernunft" (NZZ), André Gides "Der Griesgram" (NZZ), Ilija Trojanows "Macht und Widerstand" (Tagesspiegel), Hartmut Langes "Der Blick aus dem Fenster" (Tagesspiegel), eine Neuauflage von Guido Crepax" lange Zeit indizierter […] Magazinrundschau 27.10.2012 […] einer der führenden deutsche Krimi-Autoren, den kompletten Simenon nah bei seinem Schreibtisch. PD James nennt Simenon ebenfalls als ihren Meister und bestätigt damit ein literarisches Nachleben, das Andre Gide Recht gibt: Der belgische Schriftsteller hätte den Nobelpreis für Literatur bekommen sollen."
Außerdem: Anatol Lieven bespricht - nicht immer, aber meistens zustimmend - Anne Applebaums neues Buch […] Feuilletons 31.12.2011 […] Ronald Tavels Roman "Die Straße der Stufen", der im Marokko der Sechziger von einer homoerotischen Liebesgeschichte erzählt und dabei "Assoziationen weckt, die der Roman tatsächlich bedient: Drogen, Andre Gide, Bowles & Burroughs, Beat und Sex unter Männern" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
Schließlich Tom.
[…] Feuilletons 08.12.2011 […] tors, nachdem dieser den singenden Gatten des Intendanten nicht beschäftigte) und andern Häusern auf. Wolf Lepenies empfiehlt den auf Französisch erschienenen Briefwechsel zwischen Leon Blum und Andre Gide zur Lektüre. Michael Pilz weist die Welt-Leser in die Schönheiten des Black-Metal-Genres ein.
Besprochen werden Nanni Morettis neue Komödie "Habemus Papam" mit Michel Piccoli als Papst (mehr hier) […] Feuilletons 16.04.2011 […] schreiben". Ursula Seibold-Bultmann besucht die Ausstellung "Serious Games - Krieg, Medien, Kunst" in Darmstadt. Und Franziska Meier liest die auf französisch neu erschienene Korrespondenz zwischen Andre Gide und Paul Valery.
Im Feuilleton beginnt Samuel Herzog seine Besprechung der Pariser Cranach-Ausstellung mit einer sehr persönlichen Bemerkung: " Es gibt nur zwei Dinge, von denen sich echte Jungs […] Feuilletons 27.03.2009 […] Verfilmung seines Lebens startet in der nächsten Woche. Peter Beddies unterhält sich mit Robert de Niro über seinen neuen Film "Inside Hollywood". Wolf Lepenies erinnert an die große Zeit der von Andre Gide ins Leben gerufenen Nouvelle Revue Francaise, die jetzt ihr hundertstes Jubiläum feiert.
Besprochen werden die Ausstellung "Der Mond" im Wallraf-Richartz-Museum, eine CD der norwegischen Band Röyksopp […] Feuilletons 12.02.2009 […] Quel-Redaktion 1974 nach China verharmlost. Gleichzeitig mit Foucaults Vorlesungen sind aus dem Nachlass von Roland Barthes dessen Notizen und Aufzeichnungen erschienen: 'Carnets de voyage en Chine'. Andre Gide hatte nach seiner Rückkehr aus Moskau mit dem Kommunismus gebrochen, die Pariser Maoisten der intellektuellen Avantgarde blieben ihren Illusionen auch nach drei Wochen im realen Totalitarismus treu […] Feuilletons 02.09.2006 […] und Akademien geschnitten und missverstanden fühlte." Abgedruckt wird ein Auszug aus Denis Johnsons Afrika-Reportagen "In der Hölle". Und Tilman Krause berichtet vom Fund einer frühen Erzählung Andre Gides. […] Feuilletons 16.07.2005 […] des Hermaphroditen Bianca Müller. Kein einziges gutes Haar lässt Tobias Timm am Berliner HipHop. Rebecca Casati gratuliert Ebay zum Zehnjährigen. Hans Hütt schreibt über die Reisetagebücher von Andre Gide, die einen Skandal auslösten, "der die französische Kolonialpolitik über Jahre an den Pranger stellte". Abgedruckt ist eine Erzählung von Guy Helminger über einen schweren Fall von Stalking in b […] Magazinrundschau 30.04.2005 […] r, die Asylbewerber ... Dem Ersten Mai ist damit sein Gehalt, die weltweite Solidarität der Arbeitnehmer, abhanden gekommen. Dieser Begriff ist überholt, unzeitgemäß, nicht mehr in - genauso wie Andre Gide und der steife Kragen. Wir werden einen teuren Preis dafür zahlen müssen."
Wie kann der Journalismus im digitalen Zeitalter überleben? - fragt der Publizist Miklos Blaho: "Die jüngere Generation […]