zuletzt aktualisiert 22.09.2023, 14.24 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Christian Geyer
8 Artikel
Rätselhafte magnetische Beben
Bücherbrief
10.09.2010
[…]
beschäftigten sich fast ausnahmslos mit seinen fragwürdigen Thesen zu Vererbung, Intelligenz und der genetischen Beschaffenheit verschiedener Kulturen. Hier ein kurzer Überblick: In der FAZ nannte
Christian Geyer
es ein "antimuslimisches Dossier auf genetischer Grundlage", in der FAS zeigte Frank Schirrmacher, auf welche - zum Teil bereits diskreditierten - Wissenschaftler sich Sarrazin in seinem Buch stützte
[…]
Maskierte Kolportagen
Bücherbrief
05.11.2009
[…]
es ihm natürlich angetan. In der SZ lobt der Münchner Politologe Dirk Lüddecke den langen Atem und den intellektuellen Horizont des Autors, ferner seine Fähigkeit zur geistigen Zusammenschau.
Christian Geyer
sieht die mangelnde Systematik des Werks in seiner FAZ-Kritik nicht als Nachteil - dafür hat es ihm zuviel Erkenntnisgewinn gebracht. Carl Gustav Jung Das Rote Buch Patmos Verlag, Düsseldorf
[…]
Poetische Ironie
Bücherbrief
05.08.2009
[…]
Hinterbänkler, Niete und Versager, singt ein Loblied auf liebevolle Lehrer, die Schüler aus ihrer Isolation und Blockade hervorholen können und streut auch reflexive und theoretische Passagen ein.
Christian Geyer
liest das Buch in der FAZ durchaus als Ratgeber. Wie auch die Kritiker von SZ und Zeit ist er von Pennacs Ansatz begeistert: Den Schülern kommt er nicht mit Kuschelpädagogik, sondern mit Vermittlung
[…]
Neu! "Bild" bringt Qualitätsjournalismus!
Link des Tages
16.01.2008
[…]
Thomas Klüwer wundert sich in seinem Weblog Indiskretion Ehrensache mit Blick auf
Christian Geyers
Kommentar in der FAZ, "wie sehr derzeit gewisse Zeitungen, deren Existenz allein auf der Meinungsfreiheit fußt, für die Einschränkung der selben einstehen". Zeit-Redakteur Jörg Lau bedankt sich bei dem "Kollegen
Christian Geyer
". Aktualisierung vom 22. Januar FAZ und Bild als Auslöser - oder vielmehr
[…]
vielmehr Brandbeschleuniger - von rabiaten Leserattacken gegen Jens Jessen? Iwo. Es geht doch nicht um die eigene Verantwortung! Für FAZ-Redakteur
Christian Geyer
zeigt sich in den Kommentaren zu Jessens Spießer-Video nur, dass man diese Leser, die nur "begierig (sind), sich selbst irgendwo gedruckt zu sehen", keinesfalls unkontrolliert lassen darf: "Anhand der unfassbaren Reaktionen auf Jens Jessen zeigt
[…]
Von
Thierry Chervel
Herbst 2006
Bücher der Saison
09.11.2006
[…]
Freiheit" der Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali, die nach den Querelen um ihren Asylstatus die Niederlande verlassen hat und in den USA übergesiedelt ist. Ungeheuerlich erscheint dem FAZ-Rezensenten
Christian Geyer
, wie radikal Hirsi Ali den Islam als Religion und nicht nur seine kulturellen Erscheinungen in Frage stellt. Fesselnd und reflektiert findet die FR die Lebensgeschichte der aus Somalia stammenden
[…]
Bücherbrief Dezember 04
Bücherbrief
09.12.2004
[…]
als Hörbuch. Gelesen von Gert Heidenreich und Hans Magnus Enzensberger. Mehr Informationen. Gleich bestellen. Michael Hagner - "Geniale Gehirne". Eine Geschichte der Hirnforschung, in der
Christian Geyer
(FAZ) nicht weniger als den "großen Gegenwartsroman" erkannt hat. SZ, FR und Zeit waren kaum weniger angetan. Mehr Informationen. Gleich bestellen.
[…]
Herbst 2003 - Sachbücher
Bücher der Saison
28.11.2003
[…]
Elisabeth von Thadden bescheinigt Illouz in der Zeit, eine faszinierende Studie geschrieben zu haben, die vor Paradoxien berste und "trotz ihrer abenteuerlichen Komplexität höchst unterhaltsam" ist.
Christian Geyer
spricht in der FAZ gar von einem "kleinen theoriepolitischen Ereignis". Kunst Nahezu ehrfürchtig wurde Werner Hofmanns Goya-Monografie (bestellen) aufgenommen: "Ein solches Buch kann man
[…]
Herbst 2003 - Biografien
Bücher der Saison
27.11.2003
[…]
kein Kritiker für diese "Dröhnung" (
Christian Geyer
in der FAZ). Aber immerhin als Buch, das Forschern unendlich viel Material bietet, wird es doch gewürdigt. Sprunghaft und manchmal etwas mäandernd findet die Kritik Detlev Claussens "Adorno. Ein letztes Genie" ). Doch dafür ist es auch "gehaltvoll und anregend", findet Ludger Lütkehaus in der Zeit, und
Christian Geyer
(FAZ) bewundert, wie Claussen es
[…]