zuletzt aktualisiert 03.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Matti Geschonneck
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
04.02.2022
[…]
vielleicht hatte sie mit diesen Rollen weniger gemein als mit Golda Meir." Ziemlich fassungslos reagiert der Welt-Journalist Alan Posener (allerdings auf seinem eigenen Facebook-Profil) auf
Matti Geschonnecks
ZDF-Film "Die Wannseekonferenz": Der Regisseur "lässt Heydrich sagen, die Juden hätten mit dem Kriegseintritt der USA 'ihren Wert als Geiseln verloren', weshalb man nun zur Ausrottung schreite
[…]
Efeu
31.01.2022
[…]
Matti Geschonnecks
im Allgemeinen sehr positiv besprochenem ZDF-Film "Die Wannseekonferenz" sollte man mit seinem realistischen Anspruch skeptisch begegnen, kommentiert Hellmut Butterweck im Standard: Der Film basiert im wesentlichen auf einem Konferenzprotokoll, das von Adolf Eichmann und Reinhard Heydrich stark redigiert wurde. Eichmanns Äußerungen, dass dieses "Protokoll von Heydrich und ihm so
[…]
Efeu
25.01.2022
[…]
Penibel rekonstruiert: "Die Wannseekonferenz" (ZDF/Julia Terjung)
Matti Geschonnecks
ZDF-Film "Die Wannseekonferenz", der nach seiner Mediathekenpremiere vergangene Woche gestern Abend im linearen Programm nachgereicht wurde, steht vor denselben Problemen wie jede andere Verfilmung historischer Ereignisse auch, meint Andreas Kilb in der FAZ: Solche Filme übermalen "das reale Geschehen mit einer Fiktion
[…]
Efeu
24.01.2022
[…]
Dollar Schadensersatz. Isabella Caldart wirft für 54books einen Blick darauf, wie sich die Pandemie in Fernsehserien niederschlägt. Besprochen werden Guillermo del Toros "Nightmare Alley" (NZZ),
Matti Geschonnecks
ZDF-Film "Die Wannseekonferenz" (taz), das Krebsdrama "In Liebe lassen" mit Catherine Deneuve (Tsp) und die auf Sky gezeigte Serie "Yellowjackets" (Freitag).
[…]
Efeu
22.01.2022
[…]
Ganz gewöhnliche Deutsche: Täter in
Matti Geschonnecks
"Die Wannseekonferenz" (ZDF)
Matti Geschonneck
spricht in der SZ über seinen allgemein ziemlich gut besprochenen ZDF-Film "Die Wannseekonferenz", der die Zusammenkunft zur Organisation des Massenmords an den europäischen Juden nicht dämonisch darstellt, sondern gerade in der Banalität einer bürokratischen Vorgehensweise: "Das am Wannsee waren keine
[…]
Efeu
20.01.2022
[…]
Michael Ranze im Filmdienst dem Filmemacher Richard Lester zum Neunzigsten. Besprochen werden Benny Chans Hongkong-Film "Raging Fire" und Robert Guédiguians "Gloria Mundi" (Perlentaucher),
Matti Geschonnecks
ZDF-Film über die Wannseekonferenz (Welt, SZ), die Sky-Serie "L'Ora" über eine italienische Redaktion, die sich gegen die Mafia stemmt (FAZ, taz), Guillermo del Toros "Nightmare Alley" (taz,
[…]
9punkt
20.01.2022
[…]
SZ: "Viele Leute glauben fälschlicherweise, dass am Wannsee die sogenannte Endlösung beschlossen wurde. Doch der Holocaust fand bereits statt, es ging darum, wie er organisiert werden sollte."
Matti Geschonnecks
Film über die Wannseekonferenz, der am Montag im ZDF läuft (hier in der Mediathek), feiern Alexander Gorkow und Joachim Käppner als Meisterwerk. Auch der Historiker Frank Bajohr hält in der NZZ
[…]
Efeu
09.03.2020
[…]
World, mehr dazu hier), der neue Pixar-Film "Onward" (Presse), die DVD-Veröffentlichung von Sam Raimis Krimi-Groteske "Crimewave" von 1985, die von den Coen-Brüdern geschnitten wurde (SZ) und
Matti Geschonnecks
TV-Adaption von Juli Zehs Roman "Unterleuten" (FR, FAZ, Presse).
[…]
Efeu
10.10.2018
[…]
Boutique und Vorstellung: Matthias Dell hat für den Tagesspiegel genau hingesehen, wie jüngere Filme insbesondere in den Interieurs die DDR darstellen. Als interessant sind ihm dabei lediglich
Matti Geschonnecks
"In Zeiten des abnehmenden Lichts" und Andreas Dresens "Gundermann" aufgefallen, die sich mit neuen Ideen von der Vorstellung der DDR als reinem Retro-Fundus emanzipieren: "In beiden Fällen reagieren
[…]
Efeu
31.07.2017
[…]
Rüdiger Schaper im Tagesspiegel dem Terminator-Gouvernator und erkennt mit ihm als Gegenentwurf zu Donald Trump den fundamentantalen Unterschied zwischen Pop-Star und Populist. Besprochen werden
Matti Geschonnecks
Eugen-Ruge-Verfilmung "In Zeiten des abnehmenden Lichts" (Standard) und eine Dokumentation über Filmplakate "24x36" (SZ).
[…]
Efeu
03.06.2017
[…]
hebt deshalb die neuen Streaming-Serien von der Konkurrenz ab. Sondern ihre Weigerung, Begehren zu isolieren." Weiteres: Für die Berliner Zeitung unterhält sich Christina Bylow mit Regisseur
Matti Geschonneck
über dessen Ruge-Verfilmung "In Zeiten des abnehmenden Lichts". Besprochen werden Jonathan Teplitzkys Biopic "Churchill" (NZZ) und der Dokumentarfilm "Deportation Class" über die hiesige Absc
[…]
Efeu
02.06.2017
[…]
der SZ ärgert sich Philipp Stadelmaier über gefühlige "Mensch und Natur"-Dokus mit globalem Appeal, die ihre Sujets auf "kulturelle Stereotype und Gefühlskitsch reduzieren". Besprochen werden
Matti Geschonnecks
Verfilmung von Eugen Ruges Bestseller "In Zeiten des abnehmenden Lichts" mit Bruno Ganz (Tagesspiegel) und Ry Russo-Youngs Teenie-Thriller "Before I Fall" (FR, Tagesspiegel, unsere Kritik hier)
[…]
Efeu
01.06.2017
[…]
öffentliche Gelder finanziert wird, von einem "funktionierenden Markt" zu sprechen, muss man allerdings auch erstmal hinbekommen. Weitere Artikel: Für die taz hat sich Andreas Fanizadeh mit
Matti Geschonneck
auf ein Gespräch über dessen (in der Welt besprochene) Verfilmung von Eugen Ruges DDR-Roman "In Zeiten des abnehmenden Lichts" getroffen. Urs Bühler spricht in der NZZ mit Andres Veiel über dessen
[…]
Efeu
31.05.2017
[…]
Georg Seeßlen mit Europa im Film. Besprochen werden das Biopic "Born to Be Blue" über Chet Baker mit Ethan Hawke (Jens Balzer beklagt sich auf ZeitOnline über arge "Künstlerfilm-Klischees"),
Matti Geschonnecks
Verfilmung des Romans "In Zeiten des abnehmenden Lichts" (FAZ) und das "Baywatch"-Kinoremake, dem es SZ-Kritiker David Steinitz ziemlich übel nimmt, dass dabei sein "Über-Ich und Es einen Spagat
[…]
Efeu
30.05.2017
[…]
Fabian Tietke war für die taz beim iranischen Filmfestival in Köln, das ihm vor Augen geführt hat, "dass das iranische Kino eines der derzeit aufregendsten der Welt ist." Besprochen werden
Matti Geschonnecks
Verfilmung des Romans "In Zeiten des abnehmenden Lichts" (Berliner Zeitung), Cate Shortlands "Berlin Syndrome" (SZ) und die dritte Staffel der Netflix-Serie "Bloodline" ("Einen Wahnsinn, einen
[…]
⊳