≡
Stichwort
Jan-Ole Gerster
11 Presseschau-Absätze
Efeu 08.11.2019 […] letzten DDR-Film "Die Architekten", der als Austestung der Kunstfreiheit konzipiert war, dann aber bei den Drehtagen am Brandenburger Tor vom Mauerfall überrollt wurde. In der Welt spricht Regisseur Jan-Ole Gerster über sein Filmdrama "Lara", in dem Corinna Harfouch aus Tom Schilling einen Meisterpianisten machen will. Dass er sein eigenes Klavier weggeben musste, stimmt den Filmemacher etwas betrüblich: […] Efeu 07.11.2019 […] Festivals: Man arbeite daran.
Besprochen werden Roland Emmerichs Kriegsfilm "Midway", der von der Filmkritik im wesentlichen ziemlich begähnt wird (Perlentaucher, FR, taz, Welt, Tagesspiegel), Jan-Ole Gersters "Lara" (Welt, ZeitOnline), Scott Z. Burns' Thriller "The Report" mit Adam Driver (taz), Ruben Fleischers Splatterkomödie "Zombieland 2" (NZZ, Tagesspiegel), Adam Bolts Dokumentarfilm "Human Nature" […] Efeu 06.11.2019 […] KommKino (nach einer Initiative des Perlentaucher-Filmkritikers Jochen Werner) gelungen ist, 200 Filmkopien aus dem Keller des geschlossenen Münchner Gabriel-Kinos zu retten.
Besprochen werden Jan-Ole Gersters "Lara" mit Corinna Harfouch (Tagesspiegel, FAZ), der CIA-Thriller "The Reporter" mit Adam Driver (ZeitOnline), die zweite Staffel der Netflix-Serie "The End of the F*ing World" (Dlf Kultur) und […] Efeu 06.07.2019 […] umfasst, das in dieser Epoche in der Tat weltweit reüssierte." Als "beklemmendes Meisterwerk" empfiehlt Foerster insbesondere Ida Lupinos "Outrage" von 1950:
Vor sieben Jahren begeisterte Jan-Ole Gerster weite Teile der deutschen Filmöffentlichkeit mit seinem "Oh Boy", jetzt feierte sein neuer Film "Lara" Weltpremiere auf dem Filmfest München - doch zwischen beiden Filmen klafft eine beträchtliche […] Efeu 05.07.2019 […] zum "Arschgeweih aller filmästhetischen Mittel".
Weitere Artikel: Beim Filmfest München hat Patrick Wellinski für Dlf Kultur einen genaueren Blick aufs junge deutsche Kino geworfen: Vor allem Jan Ole Gersters "Lara" und Ilker Catacs "Es gilt das gesprochene Wort" konnten überzeugen und ließen "die brodelnden Potenziale" des deutschen Films erkennen. Ebenfalls beim Filmfest München hat SZ-Kritiker Bernd […] Feuilletons 29.04.2013 […] Cristina Nord berichtet geradezu erfreut über die Vergabe der deutschen Filmpreise (unter anderem an Jan Ole Gerster), die jetzt nur noch auf die "Samstagabendunterhaltungsideen mit ihrer Witzischkeit" verzichten müsste. Carla Baum berichtet von der Musik-Konferenz "Operation Ton" in Hamburg.
Besprochen werden die Schau "Kosmos Farbe" mit Werken von Johannes Itten und Paul Klee im Berliner Gropiusbau […] Feuilletons 27.04.2013 […] Anke Westphal freut sich online sehr über den Filmpreis für Jan-Ole Gersters Debüt "Oh Boy", der etliche Großproduktionen hinter sich gelassen habe: "Aber andere Lücken sind damit nicht geschlossen - warum etwa war Philip Scheffners 'Revision' nicht einmal nominiert als Bester Dokumentarfilm? Natürlich ist es wunderbar, dass Werner Herzog den Deutschen Filmpreis für sein Lebenswerk bekam. Aber steckt […] Feuilletons 10.01.2013 […] dass viele Hollywoodproduktionen diesen Namen nur noch als Zugehörigkeit zu einem Genre tragen."
Besprochen werden die Basler Ausstellung "Bildbau" über Architektur im Fokus der Fotografie, Jan Ole Gersters Debütfilm "Oh Boy" (der Michèle Wannaz "zum Dauerschmunzeln bringt") und Bücher, darunter György Konráds Essayband "Über Juden" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 03.11.2012 […] Infantilisierungskritiker Edo Reents besprochen wird). Für die letzte Seite hat Olivier Guez den amerikanischen Autor Gary Shteyngart getroffen, der den Niedergang Amerikas beklagt.
Besprochen werden Jan-Ole Gerster Debütfilm "Oh Boy" (mehr hier), Glucks "Iphigenie" in Stuttgart und Bücher, darunter der Roman "Keine Zeit wie diese", in dem Nadine Gordimer mit dem ANC abrechnet (mehr ins unserer Bücherschau […] Feuilletons 02.11.2012 […] Katharina Riehl porträtieren die neue Gruner + Jahr-Vorstandkraft Julia Jäkel.
Besprochen werden die Ausstellung "Entartete Kunst - Der Berliner Skulpturenfund" in der Neuen Pinakothek in München, Jan Ole Gersters Schwarzweiß-Film "Oh Boy" (mit dem Rainer Gansera den Berlinfilm auf dem internationalen Niveau von Jim Jarmusch und Woody Allen angekommen sieht) und Bücher, darunter Anthony McCartens Roman […] Feuilletons 01.11.2012 […] alt wird. Hannes Stein schreibt zum Tod der schwedisch-israelischen Publizistin Cordelia Edvardson. Eckhard Fuhr gratuliert Edgar Reitz zum Achtzigsten.
Besprochen werden neue Filme, darunter Jan Ole Gersters Debüt "Oh Boy". […]