≡
Stichwort
George-Kreis
34 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 12.07.2018 […] Dichtertypus. Volker Breidecker erinnert an Wolfgang Frommel, der einen Spätableger des George-Kreises geführt hat, in dem es zu sexuellen Übergriffen gekommen sein soll. Georges "Antibürgerlichkeit braucht ein bürgerliches Publikum", schreibt Jens Bisky, der außerdem anmerken möchte, dass Missbrauch im George-Kreis nie bewiesen wurde.
Nur in der Zeit ist George-Biograf Thomas Karlauf, der selbst mit […] Efeu 19.05.2018 […] lange Freundschaften sind heruntergekühlt und ein paar Buchhändler boykottieren den Roman schlichtweg."
Weitere Artikel: Melchior Frommel, Neffe von Wolfgang Frommel und heutiger Leiter des George-Kreises, weist im Welt-Gespräch gegen Mara Delius jegliche Kenntnis von sexuellem Missbrauch in dem literarischen Zirkel von sich. Schriftstellerin Marlene Streeruwitz macht sich im Standard Gedanken über […] 9punkt 16.05.2018 […] man reagiert elegant und druckt schlicht ein Kapitel vorab (Erscheinungstermin des Buches ist am Freitag). Das Kapitel erzählt von Schirrmachers früher Stefan-George-Begeisterung, die ihn zum Post-George-Kreis um Wolfgang Frommel in Amsterdam führte und ihn eine Zeitlang zu einem verzückten Jünger werden ließ: "Über Blicke wird in den Briefen, die Schirrmacher an Frommel schickt, geschwiegen. Immerhin […] 9punkt 18.01.2018 […] Geheimbünden, bis er selbst einen für die Handlung des Buches zentralen Pakt mit einem Mann schließt, der ihn 'führen will'. Hier erinnert der Roman an die Wirklichkeit, an jene fast besoffene, George-Kreis-hafte Strauß-Verliebtheit einiger seiner männlichen Fans in den Feuilletons und natürlich an den zentralen Strauß-Förderer Jürgen Kaube, der einem absoluten Männerparadies vorsteht, nämlich der […] 9punkt 09.09.2015 […] gegen Verrisse von Alan Posener in der Welt und Patrick Bahners in der FAZ (unsere Resümees). Unter anderem findet sie, dass es sich die Rezensenten zu leicht machen, wenn sie die Tradition des George-Kreises durch Hinweis auf Stauffenberg verteidigen: "Die neurechte Szene sieht sich, so bizarr das klingen mag, tatsächlich in der Nachfolge der Widerständler des 20. Juli. T-Shirts mit Stauffenbergs Konterfei […] Feuilletons 02.11.2013 […] Abgedruckt ist ein Vortrag wider den Kultur- und Geschichtspessimismus, den Hermann Lübbe, emeritierter Professor für politische Philosophie, bei der Fred Luchsinger Memorial Lecture in Zürich hielt. Georg Kreis berichtet, dass der Staats- und Völkerrechtler Werner Kägi (1909-2005) nicht nur ein Unterstützer des Frauenwahlrechts war, sondern in jungen Jahren auch für die nazifreundlichen Frontisten agierte […] Feuilletons 04.06.2013 […] Georges und die Geschichte des Kreises ... nicht neu zu schreiben. Doch werden viele unserer Kenntnisse erweitert, bestätigt oder korrigiert". Daneben sind zwei Seiten aus dem Manuskriptband zum George-Kreis abgedruckt, den Ernst Morwitz um 1962 geschrieben hat. Emanuel Derman erklärt Finanz-Euphemismen: "Schauen Sie einmal, was Sie mit Alpha, Beta, Gamma, Konvexität und Zeitwertverfall anfangen können […] Feuilletons 24.10.2012 […] Augenschein. Und Joseph Croitoru schickt Nachrichten aus dem israelischen Cyberkrieg: Hacker werden rekrutiert. Auf den Geisteswissenschaftenseiten berichtet Lorenz Jäger von einem Kongress über den George-Kreis (Programm).
Besprochen werden Bücher, darunter zwei frühe Studien des Kunsthistorikers Ernst Kris (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 04.02.2012 […] Von Hans Ulrich Gumbrecht ist ein Text über politische Nachwirkungen im 20. Jahrhundert zu lesen, der offenbar dem Band "Nach 1945 - Latenz als Ursprung der Gegenwart" entstammt. Der Historiker Georg Kreis plädiert für eine europäische Geschichtsschreibung, die mehr ist als die Summe der Nationalgeschichten.
Im Feuilleton feiert Andrea Köhler die Ausstellung "The Greatest Grid" zum New Yorker Straßennetz […] Feuilletons 11.06.2011 […] nicht der einzige, so doch der wichtigste Autor seines Verlags." Widmers Text ist ein Vorabdruck aus einem Erinnerungsband der ehemaligen Suhrkamp-Lektoren.
Weitere Artikel in der Samstagsbeilage: Georg Kreis beobachtet, dass immer Gesamtdarstellungen der Schweizer Geschichte und fragt sich, ob es damit eine politische Bewandtnis habe. Karlheinz Stierle betrachtet ein im Louvre ausgestelltes Selbstportät […] Feuilletons 23.08.2010 […] übersetzen durften.
Weitere Artikel: Brigitte Kramer berichtet über die Proteste gegen eine breite Autostraße, die durch Valencias denkmalgeschützten Vorort El Cabanyal gebaut werden soll. Historiker Georg Kreis beschreibt die Belagerung und Beschießung Straßburgs durch deutsche Truppen im Sommer 1870 als Vorläufer des "totalen Krieges".
Besprochen werden die Ausstellung "Joan Miro. Die Farben der Poesie" […] Feuilletons 14.08.2010 […] Sichuan nimmt Henrik Bork unter die Lupe. Gottfried Knapp reist durch Mecklenburg-Vorpommern, seiner gotischen Backsteinkirchen wegen. Volker Breidecker liest einen Aufsatz über die Misogynie des George-Kreises.
Im Aufmacher der SZ am Wochenende erklärt Christian Nürnberger, dass - den 68ern sei mal wieder Dank - keine Autoritäten mehr anerkannt werden. Warum das aber auch wieder keinem recht und auch […] Feuilletons 22.09.2009 […] ng von Philip Glass' Oper "Kepler" in Linz, der (für Wilhelm Hindemith missglückte) Saisonstart in Zürich mit "Maria Stuart und Martin Salander" und Ulrich Raulffs Wirkungsgeschichte zu Stefan George "Kreis ohne Meister" (siehe auch unsere Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 30.08.2008 […] Marc Zitzmann schickt einen Bericht über den etwas kargen Kultursommer im fast menschenleeren Paris. In der Reihe "Was ist schweizerisch?", kommt der Historiker Georg Kreis unter anderem auf den Bienenfleiß. Thomas Leuchtenmüller schreibt zum hundertsten Geburtstag des amerikanischen Schriftstellers William Saroyan und gratuliert aus demselben Anlass auch dem afroamerikanischen Autor Richard Wright […] Feuilletons 26.06.2008 […] Zeitschrift marbacher magazin vor, die sich mit der Ausstellung "Das geheime Deutschland. Eine Ausgrabung" im Deutschen Literaturarchiv beschäftigt - einer "speziellen Hinterlassenschaft" des Stefan-George-Kreises: zweihundert Köpfe aus Gips, Holz, Stein und Bronze aus der Hand von Ludwig Thormaelen, Frank Mehnert und Alexander Zschokke. Peter Böhm informiert über die boomende nigerianische Filmwirtschaft […]