≡
Stichwort
Ines Geipel
43 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 02.10.2020 […] Zum morgigen Tag der Deutschen Einheit wirft die Schriftstellerin Ines Geipel in der FAZ einen Blick in die Geschichte der ostdeutschen Literatur, die dank einiger Preisauszeichnungen in den letzten Monaten wieder verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt ist: Kritisch waren aber eben nicht nur Helga Schubert und Elke Erb, die nun wiederentdeckt werden. Hinter diesen beiden Namen steht eine […] 9punkt 28.09.2020 […] f." War einer von ihnen eigentlich je zu den Wiedervereinigungsfeierlichkeiten eingeladen, fragt Brok.
Kurz nach der Wiedervereinigung kamen Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen, erinnert sich Ines Geipel in der FAZ und dann im uneinig-vereinten Deutschland die Einigkeit eines Mobs im Hass auf Flüchtlinge: "Im neuen Deutschland der Flüchtling-Komplex in seiner ersten Runde. Die Bilder offenbarten […] Efeu 13.07.2020 […] In der NZZ bekräftigt die Schriftstellerin Ines Geipel ihre Vorwürfe an den Verlag Das kulturelle Gedächntnis, Susanne Kerckhoffs "Berliner Briefe" zwar einerseits verdienstvollerweise wiederveröffentlicht und zu neuem Ansehen verholfen, dies andererseits aber in einer editorischen Basisausgabe geleistet zu haben, die in der Aufbereitung, Einordnung und Präsentation zu wünschen übrig lässt. und die […] Efeu 11.07.2020 […] tut, verändert sich der Blick darauf, was in Gedichten möglich ist, und was man also von ihnen verlangen kann, fundamental." Mehr zum Büchner-Preis für Erb an dieser Stelle.
Die Schriftstellerin Ines Geipel hat für die SZ die Erinnerungen von Dina Haerendel aufgeschrieben, der Tochter von Susanne Kerckhoff, deren "Berliner Briefe" gerade wiederentdeckt und -veröffentlicht wurden. Es geht auch um die […] Efeu 19.06.2020 […] In der SZ schließt sich Jens Bisky Ines Geipels Forderung nach einer kommentierten Werkausgabe Susanne Kerckhoff an (unser Resümee): Zwar ist es an sich erfreulich, dass deren "Berliner Briefe" von 1948, eine unversöhnliche Abrechnung mit dem Opportunismus im Nachkriegsdeutschland, wieder aufgelegt wurden, aber zugleich auch sehr schade, wenn nicht ärgerlich, dass im Zuge "weder Leben noch Werk noch […] Efeu 09.06.2020 […] Die Schriftstellerin Ines Geipel ärgert sich in der Berliner Zeitung darüber, wie unkundig ihrer Meinung nach in der aktuellen Folge des Literarischen Quartetts über Susanne Kerckhoff und deren 1948 verfasste, jetzt wiederveröffentlichte "Berliner Briefe" gesprochen wurde. Zu tun haben könnten die Fehleinschätzung der TV-Runde auch mit der etwas kargen Neu-Edition, die es an wichtigen Hintergrundi […] Efeu 20.05.2020 […] Tilman Spreckelsen schreibt in der FAZ einen Nachruf auf den Kinderbuchverleger Hans-Joachim Gelberg. Gerrit Bartels gratuliert im Tagesspiegel dem Kiwi-Verlegre Helge Malchow zum 70. Geburtstag. Ines Geipel schreibt in der Berliner Zeitung einen Nachruf auf den Schriftsteller Joachim Walther.
Besprochen werden unter anderem Rachel Cusks "Danach. Über Ehe und Trennung" (SZ), Fabrizio Gattis Krimi "Der […] 9punkt 28.01.2020 […] Rede zum Jahresempfang des MDR, die er im Perlentaucher veröffentlicht, über deutsche Identitäten nach: "Frustriert von der medialen Debatte fragte die frühere DDR-Athletin und heutige Publizistin Ines Geipel vor kurzem: Wo bleibt die ostdeutsche Glückserzählung? Das ist eine berechtigte Frage. Umfragen sagen uns, dass die allermeisten Menschen in den neuen Ländern froh sind über die deutsche Einheit […] 9punkt 10.09.2019 […] wenig mit der EU zu tun haben - zu zeigen, dass wir sie laut und deutlich gehört haben." Aber dann!
In einem Interview mit der NZZ spricht die Schriftstellerin und frühere DDR-Spitzensportlerin Ines Geipel über die DDR, die Wende und die Wahlerfolge der AfD im Osten. Die kann sie immer noch nicht ganz fassen: "Das ist doch das Erstaunlichste, dass Menschen, die die DDR erlebt haben, diese Differenz […] 9punkt 03.09.2019 […] Vorstellung, dass die Wende ein ganz und gar unwahrscheinlicher Glücksmoment war, dessen historische Bedeutung erst in ein- oder zweihundert Jahren wirklich verstanden werden wird." Die Autorin Ines Geipel warnt im Gespräch mit FAZ-Redakteurin Sandra Kegel davor, die AfD-Wähler nicht beim Wort zu nehmen und das Votum bloß als Protestvotum zu sehen: "Siebzig Prozent der sächsischen AfD-Wähler sagen […] 9punkt 12.08.2019 […] hte Videos zeigten das teils harte Durchgreifen der Polizei bei Festnahmen. Allein an den vergangenen drei Wochenenden wurden mehr als 2000 Menschen in der russischen Hauptstadt festgenommen."
Ines Geipel, Autorin des Buchs "Umkämpfte Zone - Mein Bruder, der Osten und der Hass", versucht sich in einem lesenswerten Essay auf der Gegenwartsseite der FAZ in die Seelen jener DDR-Generation einzudenken […] Efeu 15.04.2019 […] Ines Geipel spricht in der Berliner Zeitung über ihr Buch "Umkämpfte Zone", in dem sich die in der DDR aufgewachsene Schriftstellerin eine Antwort zu geben versucht, was im heutigen Osten der Republik seit 2015 und dem anhaltenden Erfolg der AfD aufgebrochen ist: Der Osten "muss mit einer Erfahrungswucht klarkommen, die kaum zu bewältigen ist. Das haben wir doch alle unterschätzt: was mehr als 50 Jahre […] Efeu 13.03.2019 […] zu, wie sich "ein Gegennarrativ zu den Lügengeschichten der Männer formt".
Weiteres: Der SWR hat Hubert Fichtes Radioessay "Organisierte Ägyptenrundreise 1969" online gestellt. Besprochen werden Ines Geipels "Umkämpfte Zone" (Freitag), Elisabeth Strouts "Alles ist möglich" (SZ), Daniela Kriens "Die Liebe im Ernstfall" (Tagesspiegel), Richard Flanagans "Der Erzähler" (NZZ) und René Nybergs "Der letzte […] Efeu 01.03.2019 […] Barnes' "Die einzige Geschichte" (taz), Ferdinand von Schirachs "Kaffee und Zigaretten" (Berliner Zeitung), Rocko Schamonis St.-Pauli-Roman "Große Freiheit" (online nachgereicht von der SZ) und Ines Geipels "Umkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der Hass" (SZ). […] 9punkt 31.08.2018 […] Erklärungen für die Ausschreitungen in Chemnitz. Im Welt-Interview glaubt die einst von der Stasi bespitzelte Schriftstellerin und Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Ines Geipel: "Die DDR hat das Faschistoide vierzig Jahre lang konserviert. Sie hat Vergangenheitspolitik gemacht und keine Bewältigung des Nationalsozialismus. Das hat sie nie interessiert. Die Kommunisten wollten […]