≡
Stichwort
Clifford Geertz
3 Artikel
Bücher der Saison 22.04.2008 […] Journalist arbeitende Ethnologe Daniel Mandelkern lässt sich in einen Roman ziehen, der New York, Brasilien, eine leidenschaftliche Dreiecks-Beziehung und literarische Anspielungen von Uwe Johnson bis Clifford Geertz vereint. Für Richard Kämmerlings, der gerade in der FAZ mehr Realitätsbezug in der Literatur gefordert hatte, reine "Geistesgegenwartsliteratur". Der NZZ rauchte der Kopf. Die Mittvierziger hatten's […] Virtualienmarkt 20.02.2006 […] israelischen Armee, um die arabische Welt in Aufruhr zu versetzen. Heute reichen dänische Cartoons. (zitiert nach Spiegel online).
Das andere zeigt erst ein grundsätzlicher Blick auf die Misere.
Clifford Geertz, der amerikanische Anthropologe (mehr hier), hat um die Mitte der neunziger Jahre, vor dem Hintergrund von "failed states" in Afrika und jugoslawischen Sezessionskriegen in Europa gefragt, was […] zurechtfinden wird müssen, wenn er fortbestehen will, wenn er Einfluss ausüben und das erhalten will, was mir als sein innerstes und tiefstes Bekenntnis erscheint: die moralische Pflicht zu hoffen." (Clifford Geertz - "Welt in Stücken", Wien, Passagen 1996.)
Der Zerfall eines solchen Konsenses gilt, nur ein Jahrzehnt nach Geertz? Essay, nicht nur für die Kultur, sondern womöglich zwischen den Zivilisationen […] Von Rüdiger WischenbartEssay 04.11.2003 […] Publikum zusammengehalten hat, ist brüchig geworden. Der Konsens, der Kultur zur integrativen Identitätsmaschine machte, hat sich aufgelöst. Was aber ist eine Kultur, "wenn sie kein Konsens ist?" (Clifford Geertz)
Kultur - und die Verwertung geistigen Eigentums insgesamt - ist ein Wachstumsmarkt. Schon vor Jahren verblüffte der britische Premier Tony Blair einen Gewerkschaftstag mit der Erkenntnis, dass […] Von Rüdiger Wischenbart