≡
Stichwort
Judy Garland
14 Presseschau-Absätze
Efeu 03.01.2020 […] Fabelhafte Zellweger, einzigartige Garland: das Biopic "Judy"Renée Zellweger spielt in Rupert Goolds "Judy" die Schauspielerin und Sängerin Judy Garland in ihrer von Krisen geprägten Spätphase. "Man hätte die Fragilität der späten Garland noch eindringlicher spielen können, als es Zellweger tut, aber das hat auch sein Gutes", erklärt Daniel Kothenschulte in der FR: "Nie verfällt der Film in die Klischees […] Schwäche hat, weil der Regisseur Garland ziemlich einseitig porträtiert, nämlich vor allem als psychisches Wrack." In der Jungle World erkennt Stephan Ahrens derweil Anzeichen in dem Film dafür, warum Judy Garland später zur Ikone der Schwulenbewegung wurde.
Besprochen werden außerdem Rian Johnsons Whodunit "Knives Out" (NZZ, Tagesspiegel, ZeitOnline, mehr dazu bereits hier), Stanley Nelsons Dokumentarfilm […] Efeu 02.01.2020 […] einengenden, heute allgegenwärtigen Dokumentarfilm-Formaten."
Weiteres: Auf ZeitOnline gratuliert Anke Leweke Renée Zellweger zum oscarreifen Comeback, das der Schauspielerin mit ihrer Darstellung Judy Garlands in einem neuen (in taz und FR besprochenen) Biopic über die Schauspielerin geglückt ist. Carolin Weidner empfiehlt in der taz das Berliner Festival Unknown Pleasures, das neue Independentfilme aus […] Efeu 31.12.2019 […] die dessen Familienangehörige spielen."
Weiteres: In der SZ gratuliert Fritz Göttler dem amerikanischen Dokumentarfilmemacher Frederick Wiseman zum Neunzigsten. Besprochen werden ein Biopic über Judy Garland mit Renée Zellweger (Standard), Salvador Simós Animationsfilm "Buñuel im Labyrinth der Schildkröten" (SZ) und ein Reboot von "Drei Engel für Charlie" mit Kristen Stewart, Ella Balinska und Naomi […] Efeu 28.12.2019 […] Haneke orientiert. Für den Standard plaudert Bert Rebhandl mit den Schauspielern Vincent Cassel und Reda Kateb über deren neuen Film "Alles außer gewöhnlich".
Besprochen werden ein Biopic über Judy Garland (Tagesspiegel) sowie Tyler Nilsons und Michael Schwartz' "The Peanut Butter Falcon" (SZ). […] Efeu 10.03.2017 […] anderen Seite. Merritt erzählt diese Geschichten parallel und wirft einem fast im Sekundentakt die Stichworthäppchen zu, die man nur aufzuschnappen braucht, damit sich größere Referenzräume öffnen: Judy Garland, Jefferson Airplane, Vietnam. Summer of '69 und Hustle '76. Neu! und Can. New Romantics und Tetris. Ganz viel Disco, ganz viel Dancing." Hier das aktuelle Video:
Weiteres: Auf ZeitOnline hält […] Spätaffäre 07.04.2014 […] nicht zu verpassen! Beim WDR kann man sich den Film online ansehen. (104 Min.)
Gestern ist der Schauspieler Mickey Rooney gestorben, der nicht nur den sommersprossigen Knirps geben konnte oder mit Judy Garland tanzte, sondern auch echten Noir. Hier spielt Rooney in Don Siegels Gangsterfilm "Baby Face Nelson":
[…] Efeu 07.04.2014 […] He's Jimmy Cagney, Humphrey Bogart and King Kong before they grew up, or knew a restraining hand. Mickey, as the French would understate it, is the original enfant terrible." Hier gründet er mit Judy Garland eine Gang, ähm, Band:
Besprochen werden Nariman Turebayevs "Sunny Days" (taz), eine DVD-Box mit Filmen von Alejandro Jodorowsky (Standard) und Pierce Brosnans neuer Film "A Long Way Down" (SZ) […] Magazinrundschau 10.05.2012 […] Adele ist damit neben Judy Garland, Carole King und Witney Houston eine der vier Göttinnen der Billboard Charts", schreibt David Hajdu, der auch sonst einige Gemeinsamkeiten zwischen diesen Musikerinnen sieht. Zum Beispiel waren sie alle superclean, als sie ihre größten Erfolge feierten. Das galt auch für die bei ihrem Konzert in der Carnegie Hall 1961 39-jährige Judy Garland: "Meine Mutter liebte […] möglicherweise für etwas gar nicht so verschiedenes: eine Stärke, die komfortabel enterotisiert ist für Jugend in einer Zeit, in der junge Menschen bereits genug Sex in ihrem Leben haben."
Wenn man Judy Garland bei diesem Auftritt in den frühen Sechzigern sieht, versteht man, was Hajdu meint:
Außerdem: Eric Trager stellt den Muslimbruder Mohammed Morsi vor, der Ägyptens nächster Präsident werden könnte […] Magazinrundschau 09.12.2011 […] ungebeugt aus den Kämpfen als politische persona hervor."
Und: Philip Henschler liest den zweiten Teil der Beckett-Briefe. Bee Wilson singt ein Liebeslied auf die MGM Musicals im allgemeinen und Judy Garland im besonderen, die "originale Vierfachdrohung: Sie konnte tanzen, spielen, komisch sein und oh, sie konnte singen." Hier zum Beispiel. […] Feuilletons 22.12.2009 […] erforderlichen 100.000 Unterschriften noch immer auf Papier abgegeben werden, was nicht unerhebliche Kosten nach sich zieht."
In der Reihe "Depressing Christmas Songs" präsentiert The Daily Dish heute Judy Garland mit "After the Holidays":
Gerade hat Deutschland beschlossen, 60 Millionen Euro in die Renovierung des ehemaligen Lagers Auschwitz zu stecken. Henryk Broder zitiert in der Achse des Guten dazu […] Feuilletons 10.06.2008 […] Speed und dem Wizard of Oz gibt es von Hans-Christian Dany. Der Autor von "Speed - eine Gesellschaft auf Droge" erzählt Klaus Walter, was Amphetamine in dem berühmten Kinderfilm zu suchen haben. "Judy Garland war 15, als sie gecastet wurde für den Film 'Der Zauberer von Oz', also eigentlich zu alt für die Rolle des Kindmädchens Dorothy. Just zu Beginn der Dreharbeiten, 1939, fing sie an zu pubertieren […] Feuilletons 01.09.2005 […] Jazz-Schlagzeuger Trevor Richard, der zur Zeit durch Europa tourt, über sein wahrscheinlich überschwemmtes Haus in New Orleans unterhalten. In der Kolumne Times Mager schreibt Christian Thomas über Judy Garlands gestohlene rote Schuhe.
Die FR-Plus Kultur ist ganz dem Comic gewidmet: Ole Frahm verteidigt ihn gegen den Vorwurf, das sei "Literatur für Analphabeten". Außerdem werden die Nominierungen für den […] Feuilletons 31.08.2005 […] in Mannheim geführt haben. Klaus Lüber beschäftigt sich mit der Tatsache, dass Computerdaten kaum zu löschen sind. "skoh" meldet, dass ein Paar der berühmtesten Schuhe der USA gestohlen wurden, Judy Garlands Rote Schuhe, die sie in dem Film "Der Zauberer von Oz" getragen hatte. SZ-Wahlbeobachter Alfred Dorfer veranstaltet eine Ideologiequiz.
Auf der Medienseite besucht Christina Maria Berr die ehemalige […] Magazinrundschau 17.11.2002 […] der auch in den USA halb vergessen ist - und zwar nicht zuletzt wegen des überwältigenden Erfolgs, den die Verfilmung seines Romans "Wonderful Wizard of Oz" (1900 erschienen) hatte. Der Film mit Judy Garland ist längst ein amerikanisches Nationalheiligtum, das Buch - beziehungsweise die ganze Serie von Oz-Büchern (alle im Netz zu lesen hier), die bis zu Baums Tod im Jahr 1919 folgte - steht noch immer […]