≡
Stichwort
Friedenspreis
20 Artikel - Seite 1 von 2
Redaktionsblog - Im Ententeich 05.06.2014 […] Für eines kann man der Jury des Friedenspreises dankbar sein: Immerhin haben sie nicht Evgeny Morozov zum Preisträger gekürt, jenen World Wide Troll, der den Kräften der Beharrung erzählt, dass es mit dem Netz nicht so weit her ist. Jaron Lanier ist von anderer Statur, er ist ein wirklicher Pionier der Computerwelt und kommt aus jener libertären Kultur des amerikanischen Westens, die die Computer und […] Netzes. Darum lieben die Nutzer das Netz. Diese Idee ist es, die von den Adepten des geistigen Eigentums von FAZ bis Reuss nie benannt wird.
Open Source, Open Access: Das ist zu subversiv für den Friedenspreis.
Man hätte Netzpioniere wie Richard Stallman würdigen können, der zu den Vorkämpfern der freien Softwarebewegung gehört und in einer visionären Erzählung die totalitären Gefahren einer Ideologie […] entscheidend prägte und "Freie Kultur" als "Wesen und Zukunft der Kreativität" versteht. Doch für beide hat man sich in Deutschland nicht interessiert.
Und es hätte noch zwei Kandidaten für den Friedenspreis gegeben, die vor Lanier den Preis verdient hätten: Tim Berners-Lee, der der Welt das Internet erst schenkte, denn vorher war es nur Geeks und Nerds nutzbar, oder eben doch Jimmy Wales für seine […] Von
Thierry Chervel
Link des Tages 18.06.2009 […] Damals war Dahrendorf schon schwer von seiner Krebserkrankung gezeichnet.
***
Zuvor hatte der Börsenverein bekannt gegeben, dass der italienische Schriftsteller Claudio Magris in diesem Jahr den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhält, und begründete seine Entscheidung für den italienischen Literaturwissenschaftler, Essayisten und Romancier damit, dass Magris sich wie kaum ein anderer mit dem […] Einzelnen, der von der mitteleuropäischen Kulturtradition abgeleitet ist und wird dem gerecht, was Claudio Magris 'unser ironisches Gefühl für das Vielfältige' nennt." In den Jahren zuvor ging der Friedenspreis an den Maler Anselm Kiefer, Saul Friedländer, Wolf Lepenies, Orhan Pamuk und Peter Esterhazy.
Magris, der 1919 in Triest geboren wurde, noch immer im Dreiländereck von Italien, Slowenien zu Hause […]
Meldungen 11.02.2007 […] Vorschlag zur posthumen Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2007 an Anna Politkowskaja
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels sollte 2007 in einer außerordentlichen Geste posthum an die im Vorjahr ermordete russische Reporterin und Autorin Anna Stepanowa Politkowskaja verliehen werden. Sie war nicht nur ein Vorbild an Mut, Engagement und Zivilcourage im Kampf um den Frieden […] ens, eines leidenschaftlichen Eintretens für Menschenrechte und die Rechte von Minderheiten, für Frieden und Verständigung eingesetzt, wie Anna Politkowskaja es getan hat.
Die Verleihung des Friedenspreises wäre ein sichtbares Zeichen, dass das Werk und das Vorbild, das von einer Person wie ihr ausgeht, durch einen noch so kalt und "profesionell" exekutierten Auftragsmord nicht einfach zum Verschwinden […] Menschen und seine Kultur. Und schließlich wäre die Autorin und Menschenrechtskämpferin Anna Politkowskaja eine glänzende und ausstrahlende Gestalt mehr in der Reihe der Träger und Trägerinnen dieses Friedenspreises.
Gerd Koenen - Norbert Schreiber
Zusatz vom 13. Februar.Diesem Vorschlag haben sich angeschlossen:
Ackermann, Ulrike, Frankfurt am Main
Aguigah, Rene, Red. Literaturen, Berlin
Ammer Thomas […]