≡
Stichwort
Friedenspreis
20 Artikel - Seite 1 von 2
Redaktionsblog - Im Ententeich 19.10.2015 […] Navid Kermanis Friedenspreisrede kulminierte in einem gemeinsamen Gebet. Der Autor hatte ausführlich die Klostergemeinde von Mar Elian in Syrien gepriesen, die inzwischen vom Islamischen Staat zerstör […] Redaktionsblog - Im Ententeich 12.10.2014 […] insgesamt gesehen zugunsten jener Unternehmen geschwächt werden, die diese Daten eigentlich sammeln."
Am Ende gab es eine Standing Ovation und eine kleine musikalische Zugabe. Vor dem Internet hat der Friedenspreis die Totalkritik am Internet gewürdigt. Aber nicht aus Kulturkonservatismus.
Thierry Chervel
twitter.com/chervel
(Teaserbild: unter cc von ALA / Flickr) […] Redaktionsblog - Im Ententeich 05.06.2014 […] Für eines kann man der Jury des Friedenspreises dankbar sein: Immerhin haben sie nicht Evgeny Morozov zum Preisträger gekürt, jenen World Wide Troll, der den Kräften der Beharrung erzählt, dass es mit dem Netz nicht so weit her ist. Jaron Lanier ist von anderer Statur, er ist ein wirklicher Pionier der Computerwelt und kommt aus jener libertären Kultur des amerikanischen Westens, die die Computer und […] Netzes. Darum lieben die Nutzer das Netz. Diese Idee ist es, die von den Adepten des geistigen Eigentums von FAZ bis Reuss nie benannt wird.
Open Source, Open Access: Das ist zu subversiv für den Friedenspreis.
Man hätte Netzpioniere wie Richard Stallman würdigen können, der zu den Vorkämpfern der freien Softwarebewegung gehört und in einer visionären Erzählung die totalitären Gefahren einer Ideologie […] entscheidend prägte und "Freie Kultur" als "Wesen und Zukunft der Kreativität" versteht. Doch für beide hat man sich in Deutschland nicht interessiert.
Und es hätte noch zwei Kandidaten für den Friedenspreis gegeben, die vor Lanier den Preis verdient hätten: Tim Berners-Lee, der der Welt das Internet erst schenkte, denn vorher war es nur Geeks und Nerds nutzbar, oder eben doch Jimmy Wales für seine […] Von Thierry Chervel
Bücher der Saison 21.11.2013 […] gelebt hat, findet die chinesische Realität zu schwarz dargestellt, dennoch: "Man kann dieses Buch nicht schlecht finden", seufzt sie. Den Reportageband "Secondhand-Zeit" beim Verlag,der mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichneten weißrussischen Autorin Swetlana Alexijewitsch haben wir schon im Bücherbrief empfohlen: Alexijewitsch komponiert, wie es ihre Art ist, für diesen Band […]
Bücherbrief 06.09.2013 […] Swetlana Alexijewitsch
Secondhand-Zeit
Leben auf den Trümmern des Sozialismus
Hanser Berlin 2013, 576 Seiten, 27,90 Euro
Die weißrussische Autorin Swetlana Alexijewitsch, die im Oktober mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wird, hat auch für dieses Buch wieder - das ist ihre literarische Methode - Interviews mit Zeitzeugen zu einem vielstimmigen Chor versammelt, der vom Leben […] Meldungen 07.10.2010 […] wird.
Der 74-järhige Romancier Vargas Llosas ist bereits vielfach ausgezeichnet worden, unter anderem 1986 mit dem Prinz von Asturien Preis, 1994 mit dem großen Premio Cervantes und 1996 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Hier ein Überblick über seine in den letzten Jahren veröffentlichten Bücher beim Perlentaucher, hier Vargas Llosas Homepage für die Freunde der spanischen Sprache. Und […] Link des Tages 18.06.2009 […] Damals war Dahrendorf schon schwer von seiner Krebserkrankung gezeichnet.
***
Zuvor hatte der Börsenverein bekannt gegeben, dass der italienische Schriftsteller Claudio Magris in diesem Jahr den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhält, und begründete seine Entscheidung für den italienischen Literaturwissenschaftler, Essayisten und Romancier damit, dass Magris sich wie kaum ein anderer mit dem […] Einzelnen, der von der mitteleuropäischen Kulturtradition abgeleitet ist und wird dem gerecht, was Claudio Magris 'unser ironisches Gefühl für das Vielfältige' nennt." In den Jahren zuvor ging der Friedenspreis an den Maler Anselm Kiefer, Saul Friedländer, Wolf Lepenies, Orhan Pamuk und Peter Esterhazy.
Magris, der 1919 in Triest geboren wurde, noch immer im Dreiländereck von Italien, Slowenien zu Hause […] Link des Tages 16.10.2008 […] spricht mit Anke Schnackenberg über ihr Romandebüt "Scherbenpark". Forum Film & TV, ARD-Fernsehbühne, Halle Forum, Level 0.
11:00 Uhr Preisverleihung
Anselm Kiefer erhält in der Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
11:00 Uhr - Fernsehen
Die Macher der erfolgreichen Zeichentrick-Serie "Simpsons", Chefzeichner Bill Morrison und Regisseur David Silverman, stehen Rede und Antwort zur […] Link des Tages 04.06.2008 […] Anselm Kiefer erhält in diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2008. Dies gab heute der Stiftungsrat des Friedenspreises bekannt. Damit ist er der erste Bildende Künstler in der Reihe des seit 1950 vergebenen Preises, der bisher vor allem Schriftstellern und Intellektuellen verliehen wurde.
Die Begründung des Stiftungsrates betont folglich vor allem die Bedeutung des Buches in Kiefers […] Essay 28.09.2007 […] FAZ-Online-Archiv zur GENIOS-Datenbank wie der Ein-Euro-Laden zum normalen Supermarkt: Hier gibt es alles ein bisschen billiger, und sei es Walsers Rede zum Tod von Joachim Fest. Die Ansprache zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels von 1998 verkauft die Süddeutsche Zeitung sogar ausschnittsweise, zu Preisen zwischen 2,38 Euro und 3,45 Euro - immerhin mehr, als eine ganze Zeitung am Kiosk kostet. Wo […] Von Ilja Braun
Vom Nachttisch geräumt 28.03.2007 […] einzig richtigen erklärten. Eine von ihnen, Annemarie Schimmel, erhielt exakt wegen dieser Haltung der vorbehaltlosen Verbeugung - unter Applaus der führenden Feuilletons der Bundesrepublik - den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Es ist gut, dass man heute vom gelehrten Leser nicht vor allem Respekt, sondern den kritischen Blick verlangt. Man sollte aber nicht so tun, als wäre das christlich-a […] Von Arno WidmannMeldungen 11.02.2007 […] Vorschlag zur posthumen Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2007 an Anna Politkowskaja
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels sollte 2007 in einer außerordentlichen Geste posthum an die im Vorjahr ermordete russische Reporterin und Autorin Anna Stepanowa Politkowskaja verliehen werden. Sie war nicht nur ein Vorbild an Mut, Engagement und Zivilcourage im Kampf um den Frieden […] ens, eines leidenschaftlichen Eintretens für Menschenrechte und die Rechte von Minderheiten, für Frieden und Verständigung eingesetzt, wie Anna Politkowskaja es getan hat.
Die Verleihung des Friedenspreises wäre ein sichtbares Zeichen, dass das Werk und das Vorbild, das von einer Person wie ihr ausgeht, durch einen noch so kalt und "profesionell" exekutierten Auftragsmord nicht einfach zum Verschwinden […] Menschen und seine Kultur. Und schließlich wäre die Autorin und Menschenrechtskämpferin Anna Politkowskaja eine glänzende und ausstrahlende Gestalt mehr in der Reihe der Träger und Trägerinnen dieses Friedenspreises.
Gerd Koenen - Norbert Schreiber
Zusatz vom 13. Februar.Diesem Vorschlag haben sich angeschlossen:
Ackermann, Ulrike, Frankfurt am Main
Aguigah, Rene, Red. Literaturen, Berlin
Ammer Thomas […] Link des Tages 12.10.2006 […] hatte. Pamuk ist der erste türkische Autor überhaupt, der mit dem renommiertesten Literaturpreis ausgezeichnet wird. Zuvor hatte er 2003 den International IMPAC Dublin Literary Award und 2005 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten. Auszüge aus seiner Frankfurter Dankesrede dokumentiert der österreichische Standard.
Im Netz findet sich neben einigen Interviews mit Pamuk (hier, hier und […] Meldungen 22.06.2005 […] Der türkische Autor Orhan Pamuk erhält den vielleicht renommiertesten deutschen Literaturpreis, den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Der jährlich parallel zur Frankfurter Buchmesse verliehene Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird vom Branchenverband des deutschen Buchhandels, dem "Börsenverein" verliehen.
In der Begründung des Stiftungsrats heißt es: "Mit Orhan Pamuk wird ein Schriftsteller […]
Vom Nachttisch geräumt 02.02.2005 […] bundesrepublikanischen Öffentlichkeit nicht etwa belächelt, sondern sie bekommen wie 1995 Frau Schimmel - gefördert vom damaligen Bundespräsidenten und dem wichtigsten Feuilleton Deutschlands - den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels überreicht. Dafür, dass sie klargemacht hat, dass die Freiheit der Meinungsäußerung beim Glauben ihre Grenze hat. Das ist exakt der Schritt, den Frau Schimmel hinter die […] Von Arno Widmann