≡
Stichwort
Friedensnobelpreis
57 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Magazinrundschau 23.10.2020 […] Die kenianische Journalistin Rasna Warah erklärt in einer scharfen, aber sehr gut belegten Polemik, warum der Friedensnobelpreis für das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen nicht nur völlig überflüssig (warum jemand für den Job auszeichnen, für den er prächtig bezahlt wird), sondern geradezu ein Skandal ist. Denn Hilfsprogramme wie das der UN-Organisation verzerren den lokalen Markt, zerstören […] 9punkt 20.10.2020 […] Dass das Welternährungsprogramm der UN den Friedensnobelpreis bekommen hat, haben die Medien routiniert abgehakt, notiert Uta Ruge, Autorin des Buchs "Bauern, Land" (Leseprobe), im Perlentaucher. Aber woher kommen eigentlich die Lebensmittel, die das Programm in seine berühmten Säcke packt? Aus Großbetrieben? Aus Überschüssen der EU? Man weiß nur, dass die UN grundsätzlich billig kaufen. "Könnten […] 9punkt 23.01.2020 […] Julian Assange hätte den Friedensnobelpreis verdient, stattdessen ist er der "Folter" in der britischen Haft ausgesetzt, schreibt der Schweizer-Monat-Journalist Milosz Matuschek in einem dramatischen Appell in der NZZ: "Die gegenwärtige Mischung aus Justiz- und Medienversagen desavouiert den Rechtsstaat und beschädigt staatliche Autoritäten. Assange erweist sich als ein Fieberthermometer der Freiheit […] Efeu 06.10.2018 […] Landes.
Urs Büttner erinnert im literarischen Wochenend-Essay der FAZ an die Studentenproteste, als der französische Dichter und senegalesische Staatspräsident Léopold Sédar Senghor 1968 den Friedensnobelpreis verliehen bekam: Der SDS hatte sich bereits im Vorfeld dazu entschlossen, die Preisverleihung als Bühne für den Protest zu nutzen, wurde dann aber "von dieser Wahl überrumpelt. Sie mussten erst […] 9punkt 06.10.2018 […] verurteilt."
Weiteres: Der Guardian bringt einen Text der Jesidin Nadja Murad, die gestern zusammen mit dem kongolesischen Arzt Denis Mukwege für ihren Kampf gegen sexualisierte Gewalt im Krieg den Friedensnobelpreis erhielt (mehr dazu hier oder hier). […] 9punkt 07.10.2017 […] Richard Volkmann kann bei den Salonkolumnisten die allgemeine Zustimmung zum Friedensnobelpreis für die "International Campaign to Abolish Nuclear Weapons" (ICAN) nicht teilen: "Populär ist es, einen Vertrag auszuarbeiten, der Atomwaffen generell verbietet - zumal in einem ganzen Schwung von Ländern wie Peru, Tansania oder Kambodscha, die Atomwaffen sowieso bestenfalls vom Hörensagen kennen. Dass […] 9punkt 18.08.2017 […] einem islamistischen Attentat ermordet worden. Wir verlinken auf das Liveblog des Guardian.
Bari Weiss hat in der New York Times einen sehr plausiblen Vorschlag für den demnächst zu vergebenden Friedensnobelpreis: Er bringt die drei jungen Organisatoren der Regenschirm-Proteste von Hongkong 2014 ins Spiel, die jetzt die ersten politischen Gefangenen Hongkongs sind: "Joshua Wong, der im Alter von 14 Jahren […] Magazinrundschau 21.08.2017 […] hat. Böse Zungen behaupten, er sei ein Krimineller oder ein Irrer. Seine Unterstützer dagegen halten ihn für einen tadellosen Revolutionär. Es gab Aufrufe, ihn zu ermorden und solche, ihm den Friedensnobelpreis zu verleihen. Er selbst beschreibt sich in einfachen Worten als furchtlosen Aktivisten, doch sein Charakter ist kompliziert und nur schwer in Einklang zu bringen mit seiner beträchtlichen Macht […] 9punkt 23.10.2015 […] offiziellen chinesischen Konfuzius-Friedenspreis, melden Edward Wong und Vanessa Piao im Blog Sinosphere in der New York Times: "Der Konfuzius-Friedenspreis wurde erstmals 2010 als Alternative zum Friedensnobelpreis vegeben, der in jenem Jahr an Liu Xiaobo, den chinesischen Autor und Dissidenten, ging. Seine Frau Liu Xia, steht unter Hausarrest."
In der FAZ skizziert Joseph Croitoru die Strategien palä […] 9punkt 10.10.2015 […] Eine Gruppe von vier zivilrechtlichen Organisationen in Tunesien, die die Demokratisierung nach der Rebellion von 2011 ins Werk setzten. Laut Rainer Wandler in der taz spielte die noch unter französis […] 9punkt 08.09.2015 […] der Armee schadet, berichtet Clarisse Chick in Libération. Mukwege, schreibt sie, kümmert sich seit dem Beginn der Bürgerkriege in dem Land um vergewaltigte Frauen und gilt als Kandidat für den Friedensnobelpreis: "Diese Vergewaltigungen haben nach seiner Aussage nichts mit sexueller Begierde zu tun, sondern dienen dem Ziel, die Familien und die Communities der Opfer zu zerstören. Nur eine Minderheit […] Efeu 09.03.2015 […] Im Martin-Gropius-Bau werden gerade Fotos der chinesischen Künstlerin Liu Xia ausgestellt. Sie steht seit 2010 unter Hausarrest, seit ihr Mann Liu Xiaobo, der seit 2008 im Gefängnis sitzt, den Friedensnobelpreis erhalten hat. In der NZZ erinnert sich Liao Yiwu an die erste Ausstellung Liu Xias, Ende der 90er Jahre. Und später an die Fotos mit den Puppen. Eigentlich sollte es eine Porträtserie mit Freunden […] 9punkt 11.10.2014 […] Mit der Verleihung des Friedensnobelpreises an die Pakistanerin Malala Yousafzai und den Inder Kailash Satyarthi zeigen sich alle einverstanden (zum Beispiel Tagesspiegel, SZ, FR, NZZ). Genau daran stört sich Sven Hansen in der taz: "Niemand mit gesundem Menschenverstand spricht sich offen gegen gleichberechtigte Bildungschancen für Mädchen und gegen die Ausbeutung von Kindern aus. Das ist eine Se […] 9punkt 09.10.2014 […] t verabschiedet. Diese Entscheidung hat Heribert Schwan dem Altbundeskanzler ohne jede Legitimation abgenommen. Es ist erbärmlich."
Weitere Artikel: Anlässlich der morgigen Bekanntgabe des Friedensnobelpreises informiert Reinhard Wolff in der taz über die in Norwegen recht heftig tobende Debatte um die Kritierien für die Preisvergabe. So meint der Friedensforscher Johan Galtung: "Es gibt ein Nobe […] 9punkt 29.09.2014 […] zwei."
Der Philosoph und Theologe Rupert Neudeck fordert in einem Essay in der Welt einen Pazifismus, der mehr ist als eine bloße "organisierte Emotion" und schlägt vor: "Pazifisten müssten den Friedensnobelpreis für die italienische Marine fordern. Diese Marine hat elf Mal so viele Flüchtlinge (80.000) im Mittelmeer gerettet wie die "Cap Anamur" seinerzeit mit Unterstützung der deutschen Bürger im S […]