≡
Stichwort
Benjamin Franklin
6 Artikel
Im Kino 02.11.2011 […]
Benjamin Franklin füllt die Leinwand. Die Kamera fährt zurück, bis der Hundertdollarschein mit dem Konterfei des amerikanischen Gründungsvaters im gesamten Leinwand füllt. Doch damit nicht genug, je weiter sich die Kamera vom Gegenstand entfernt, umso klarer wird: Das Geld ist kein Geld, sondern der Grund eines Swimming Pools, der sich seinerseits - die Kamera fährt immer weiter - auf dem Dach eines […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Bücherbrief 07.09.2011 […] Königsmörders Damien. Auch Wolfgang Burgdorf verfällt in der FAZ dem Sound des 18. Jahrhunderts: "zauberhaft feinsinnig" plaudere der Herzog über seine Begegnungen mit Voltaire, Rousseau und Benjamin Franklin, über das Reisen und das Speisen mit versenkbaren Tafeln. Für den Herzog ist das alles gleich interessant. Wie Samuel Pepys schreibt er frei von der Leber weg, ohne sich groß um die Nachwelt zu […] Bücher der Saison 02.04.2006 […] seiner persönlichen Herrschaft.
Zum dreihundersten Geburtstag des amerikanischen Gründungsvaters Benjamin Franklin sind gleich zwei Biografien erschienen, die beide sehr gut besprochen werden. Als rundweg gelungene und zudem "muntere" Biografie lobt die NZZ Jürgen Overhoffs Porträt "Benjamin Franklin" das vor allem einem deutschen Publikum diesen Vorkämpfer der Freiheitskultur näherbringen will. Die […] zeichnen. Sehr gelobt wird auch das Proträt "Benjamin Franklin" des Yale-Historikers Edmund Morgan, den die Zeit einen "Erzähler von hohen Gnaden" nennt, auch wenn sie das Buch ein wenig schönfärberisch findet. Die NZZ bewundert jedoch, wie elegant Morgan die Entwicklung der Amerikanischen Revolution mit dem Leben Franklins verbinde. Die SZ hat in Benjamin Franklin den wahren Amerikaner erkannt.
Endlich […]
Bücherbrief 31.01.2006 […] vergisst, die "bei den Spänen waren, als Männer, die Geschichte machten, hobelten".
Benjamin wird 300
Am 17. Januar war Benjamin Franklins 300. Geburtstag. Edmund S. Morgan schildert das unerhört ereignisreiche Leben des Wissenschaftlers, Erfinders und Staatsmannes in "Benjamin Franklin" inhaltlich so kompetent und stilistisch so elegant, dass die Rezensenten wunschlos glücklich sind. "Leichtfüßig" wirkt […] Biografie auf die SZ, während die NZZ nun nicht nur alles über Franklin, sondern auch über die amerikanische Revolution weiß. Besonders auf ein deutsches Publikum zugeschnitten ist Jürgen Overhoffs "Benjamin Franklin" so die NZZ. Neben Franklins Reise nach Göttingen finde sich dort auch eine Rezeptionsgeschichte seiner Werke hierzulande.
Litauische Seelenwanderung
Ganz selbstverständlich reiht sich Eugenijus […] Vorgeblättert 08.08.2005 […] sie vermuteten, das sei das Zeichen der Kapitulation. Zur ersten offiziellen Manifestation von Zivilkontrolle kam es im Oktober 1775, als eine Delegation des Kontinentalkongresses, zu der auch Benjamin Franklin gehörte, in Cambridge mit Washington und seinem Stab zusammentraf, um Truppenanforderungen für eine Armee von 20.372 Mann zu billigen.
Streng genommen existierte die Kontinentalarmee erst […]
Vom Nachttisch geräumt 31.08.2004 […] die andere - heute glauben uns festlegen zu müssen, so genau nahm es damals niemand. In keiner Sprache. In einem Brief an die Witwe Gaetano Filangieris, des berühmten Staatsrechtlers, der mit Benjamin Franklin just zu dem Zeitpunkt, da Goethe ihn besuchte, darüber korrespondierte, wie die amerikanische Verfassung auszusehen hätte, erklärt Angelica Kauffmann, dass sie den Wechsel erhalten habe für den […] Von Arno Widmann