≡
Stichwort
Dario Fo
39 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau 24.10.2016 […] Traurig lesen sich die Gedanken Roberto Savianos zum Begräbnis des Theatermachers und Literaturnobelpreisträgers Dario Fo, das in strömendem Regen in Mailand stattfand: "Seine Verleger waren nicht da, auch nicht die Zeitungsverleger, zu groß die Angst, dass ihre bloße Präsenz als eine Identifikation mit der Opposition angesehen werden könnte. Aber die Leute, mit denen er in den Verlagen und Zeitungen […] Efeu 14.10.2016 […] wogegen die Theater gegründet wurden, ohne die es aber kein Theater gibt. Dario Fo konnte stundenlang allein in Frankfurt, in Berlin, in New York, überall auf der Bühne stehen und nach einer Weile achteten die Leute nicht mehr auf den Dolmetscher, weil sie fürchteten, ihnen könnte ein einziger seiner Wimpernschläge entgehen. ... Dario Fo hat herzzerreißend trennen können, was sich gar zu einig war mit der […] Als der italienische Theatermacher und -schauspieler Dario Fo 1997 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, war dies eine ähnlich ungewöhnliche und überraschende Entscheidung wie die gestrige Meldung, dass Bob Dylan im Dezember in Stockholm ausgezeichnet wird. Was für ein historischer Zufall, dass Fo nun ausgerechnet am Tag dieser Verkündung an seiner Lungenerkrankung gestorben ist. Traurig […] 9punkt 17.09.2016 […] auf ihren Druck der Rat der staatlichen Theater, ab der neuen Saison Anfang Oktober dürften auf türkischen Bühnen nur noch Stücke türkischer Autoren aufgeführt werden: Für Shakespeare, Brecht und Dario Fo das vorläufige Aus am Bosporus."
[…] Efeu 24.03.2016 […] Gedanken - lieber herrscht Theaterterror." Tazler Uwe Mattheiss gratuliert Lotte Tobisch-Labotýn zum 90. Geburtstag. In der SZ gratuliert Till Briegleb, in der FAZ Andreas Rossmann dem Dramatiker Dario Fo zum 90. Geburtstag. Besprochen wird "Jesus Christ Superstar" in Frankfurt (FR).
[…] Efeu 24.03.2016 […] Henning Klüver besucht für die NZZ den italienischen Autor und Nobelpreisträger Dario Fo, der heute 90 Jahre alt wird: "Die Idee eines ewigen Lebens nach dem Tod ist ihm fremd: 'Wir werden zu Staub, sagt mir der Verstand.' Aber 'die Phantasie, die Grille, die Torheit' lassen andere Visionen aufkommen. Welche? 'Ich hoffe, ich werde überrascht.'"
Außerdem: In der NZZ berichtet Marc Zitzmann von der […] Magazinrundschau 04.06.2015 […] Welt einen Einblick in die arabische Literatur zu geben."
Außerdem: Nehad Selaiha sah zwei Theaterstücke, die Frauen, Gewalt und Wahnsinn zum Thema hatten: "Eine Frau allein" von Franca Rame und Dario Fo sowie "Paranoia" von Rasha Falta. Letzteres, ein ägyptisches Beispiel für das schockierende "In-Yer-Face-Theatre", mit dem die Briten in den 90er Jahren brillierten, versucht sie behutsam einem ä […] Spätaffäre 15.04.2014 […] Italiener, nachdem sie so lange Silvio Berlusconi wählten, jetzt dem Komiker Beppe Grillo folgen: "Die Autoren begleiten Grillo auf seiner Wahlkampftour und befragen den Literatur-Nobelpreisträger Dario Fo zur Rolle der Komödianten in der italienischen Geschichte und Gegenwart. Der Schriftsteller Robert Menasse, der sich für ein Buchprojekt ein Jahr im Zentrum der EU in Brüssel aufhielt, fürchtet die […] 9punkt 01.03.2014 […] einem aufsteigenden Kolumnisten des Corriere della Sera. Darin wird mit viel Energie und reichlich Spott hergezogen über die "intellektuellen Pfeifen" vor allem älteren Semesters, über Umberto Eco, Dario Fo, Andrea Camilleri, Gianni Vattimo und viele andere, die ihren ranzigen Senf zu allem abgeben, in altersstarren Kolumnen und Talkshows, ohne einen Funken Hoffnung für die Jungen." […] Feuilletons 07.06.2013 […] Belle Époque" "meisterlich konsolidierte" Kompositionen. Konstanze Crüwell beglückwünscht das Städel Museum zur neuen Hängung seiner Sammlung. Anne Kohlick berichtet vom Besuch des Schriftstellers Dario Fo in Frankfurt (mehr). Thilo Wydra informiert sich in der Pariser Ausstellung "Musique & cinéma" unter anderem über die Zusammenarbeit von Alfred Hitchcock und Bernard Herrmann (die materialreiche Website […] Feuilletons 07.03.2013 […] Der Literaturnobelpreisträger Dario Fo, der im italienischen Wahlkampf die "Bewegung fünf Sterne" des Komikers Beppe Grillo unterstütze, erklärt im Interview mit Judith Innerhofer den Erfolg der Protestpartei damit, dass die Italiener die Groteske "im Blut" hätten: "Das wichtigste Werk unserer Kultur ist Dantes 'Göttliche Komödie'. Eine Komödie! In Italien entstehen die Commedia dell'Arte, die lazzi […] Feuilletons 27.04.2012 […] besucht den Schauspieler Amir Orian, der in einem kleinen Theater in Tel Aviv Hitler spielt. In der Leitglosse amüsiert sich Julia Smirnova über den Auftritt Putins und Berlusconis im neuen Stück von Dario Fo. Stefan Koldehoff berichtet weitere Einzelheiten über den Hintergrund der wiedergefundenen Cezanne-Gemälde, die 2008 in der Schweiz gestohlen worden waren. Jan Küveler berichtet von einem Gespräch […] Feuilletons 04.06.2011 […] namenloser Teilnehmer. Diese rekrutieren sich, raffinierterweise, aus Vorschlägen, die Prominente unterbreiten durften, und man kann sich nur wundern, dass sich Intellektuelle wie Giorgio Agamben oder Dario Fo vor den Karren dieser Bizarrerie spannen ließen."
Weitere Artikel: Christian Thomas erlebt den Vatertag in Berlin Kreuzberg. Jürgen Otten feiert zu ihrem siebzigsten Geburtstag die Pianistin Martha […] Magazinrundschau 02.07.2009 […] ist ein Gesetz vom Parlament gebilligt worden, das aus illegalen Immigranten Verbrecher macht (mehr hier). Eine Reihe von italienischen Intellektuellen - darunter Andrea Camilleri, Antonio Tabucchi, Dario Fo und seine Frau Franca Rame - protestiert heftig gegen die neue Bestimmung, die hoffentlich einen europaweiten Skandal auslösen wird: "Frauen, die sich illegal im Land aufhalten, dürfen ihre Kinder […] Feuilletons 06.01.2009 […] Straßburg, Terry Eagletons Improvisationen "Der Sinn des Lebens", die türkische Lyrik-Anthologie "Kultgedichte", Stefan Weidners Islam-Buch "Manual für den Kampf der Kulturen" und ein Interviewband mit Dario Fo "Die Welt, wie ich sie sehe" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 21.10.2008 […] Schreiber schreibt über die Donaueschinger Musiktage. Egbert Tholl war bei der Verleihung der Echopreise in München. Henning Klüver berichtet über einen Aufruf etlicher Nobelpreisträger - darunter Dario Fo, Günter Grass, Orhan Pamuk, Rita Levi Montalcini, Michail Gorbatschow und Desmond Tutu - zur Unterstützung des von der Camorra bedrohten Autors Roberto Saviano. Martin Sabrow, Direktor des Zentrums […]