≡
Stichwort
Flandern
42 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 02.12.2019 […] immer mehr auch linken Insidertums, das die Linie zwischen Politik und Journalismus verwischt hat."
Die von der nationalistisch-konservativen Partei Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA) geführte Regierung Flanderns, die unter Druck von rechtsextremen Separatisten steht, versucht eine populistische Kulturpolitik, berichtet Stephen Brown bei politico.eu. Dazu streicht Ministerpräsident Jan Jambon Kultursubventionen […] Efeu 16.11.2019 […] nachtkritik meldet der belgische Dramaturg Michael Nijs, dass Jan Jambon, der flämische Ministerpräsident und Kulturminister von der nationalistisch-separatistischen Partei N-VA, die Subventionen für Flanderns Kulturorganisationen ab 2020 um sechs Prozent kürzen wird. Auch international gibt es bereits Protest in Form eines offenen Briefes, der unter anderem von Rene Pollesch, Matthias Lilienthal oder […] 9punkt 20.08.2019 […] Nach Flandern hat auch Wallonien das Schächten von Tieren ohne Betäubung verboten, ein Erfolg für die belgische Tierschutzorganisation GAIA unter Michel Vandenbosch, berichtet Eddy Wax bei politico.eu, der zugleich darlegt, wie heikel dieses oft von Rechtsextremen gekaperte Thema ist: "Vandenbosch gesteht ein, dass 'man oft nicht über rituelle Schlachtungen sprach, weil die Debatte diesen unappetitlichen […] Efeu 12.07.2019 […] Art supranationales 'Netzwerk', über das sich Ideen und Informationen in alle Richtungen verbreiten. So teilten die Maler in Spanien und Holland die Faszination für neue Ideen und Techniken, die aus Flandern und besonders aus Italien kamen. ... Holländer wie Spanier hatten einen gemeinsamen Modegeschmack und eine Vorliebe für die Farbe Schwarz. Vom burgundischen Hof, aus dem Karl V. stammte, kamen die […] Efeu 15.09.2018 […] Vorgeschmack:
Außerdem: Im Gespräch mit der taz stellt Milo Rau sein neues Volkstheater in Gent vor - eine kleine Befreiung: "Der Schauspieler ist in Flandern ein Künstler, der mitdenkt. Der Ballast der Vergangenheit ist viel geringer. Den Theater-Kanon Flanderns kannst du an einem Nachmittag lesen. Da musst du dir deine Klassiker selbst schreiben."
Besprochen werden Olga Neuwirths Musiktheater "Lost Highway" […] Efeu 13.04.2018 […] grassierender Authentizitätsbehauptungen? Chabon wiegelt ab: "Die Grenze zwischen Fiktion und Wahrheit war schon immer unscharf. Nehmen Sie die ersten modernen Romane, Defoes 'Robinson Crusoe' und Moll Flanders, Edgar Allen Poes Erzählung von Arthur Gordon Pym, die gaben immer vor, authentische Dokumente zu sein. In der Literatur ist das eigentlich eher traditionell. Auch wenn es jetzt gerade wieder sehr […] Efeu 03.11.2017 […] Gesichtszüge erfassen und gegebenenfalls das Erzähltempo hochfahren."
Weiteres: Fabian Busch porträtiert in der NZZ die flämische Schriftstellerin Lize Spit, die mit ihrem Debütroman "Und es schmilzt" in Flandern und den Niederlanden sagenhaft erfolgreich war. Für die SZ unterhält sich Lars Langenau mit Walter Moers, der nach langer Publikationspause nicht nur einen neuen Roman, sondern auch einen neuen Comic […] Efeu 19.07.2017 […] Mihaileanus "Die Geschichte der Liebe" einen Schoah-Überlebenden spielt. In der Textreihe "Deutschland im Film" auf Eskalierende Träume schreibt André Malberg über Helmut Käutners "Ein Mädchen aus Flandern" von 1956.
[…] Efeu 18.04.2017 […] Winckelmann den großen Paradigmenwechsel vom Rokoko zum Klassizismus vollzogen, wenn er nicht auf Männer abgefahren wäre."
Weiteres: Brigitte Werneburg durfte für die taz durch die Museumslandschaft Flanderns reisen, besonders gut gefallen hat ihr eine Ausstellung zum belgischen Maler, Bildhauer und Grafiker Pol Bury im Brüsseler Bozar, auch "weil Bury die Meinung vertrat, Kunst müsse zu erschwinglichen […] Efeu 19.10.2016 […] in der Literatur". Für die Berliner Zeitung spricht Cornelia Geißler mit der Schriftstellerin Margriet de Moor. Im Tagesspiegel stellt Thomas Hummitzsch Comics aus den Gastländern Niederlande und Flandern vor. Außerdem spricht er mit dem Comiczeichner Joost Swarte.
Colm Tóibín spricht im Interview mit Carmen Eller in der NZZ über seinen neuen Roman "Nora Webster", über Trauer und Homosexualität und […] Efeu 18.10.2016 […] (unser Resümee) online gestellt. Für "ein erstaunliches Zeichen" hält es in der FAZ Tilman Spreckelsen, dass der niederländische Kinderbuchautor Bart Moeyaert den Gastauftritt der Niederlande und Flanders auf der Frankfurter Buchmesse verantwortet. In der SZ referiert Jan-Pieter Barbian die Geschichte der "Arisierung" des S.Fischer Verlags im "Dritten Reich".
Besprochen werden u.a. John Le Carrés […] Efeu 15.10.2016 […] Bei der in wenigen Tagen beginnenden Frankfurter Buchmesse steht die Literatur aus den Niederlanden und Flandern im Fokus. Die NZZ widmet ihre ganze Beilage Literatur und Kunst den beiden Ländern. Die niederländische Autorin Pauline de Bok besingt das saftige Flämisch: "Flämisch! Ich höre Raymond van het Groenewoud, den Barden mit der leicht brüchigen Stimme, wie er singt, heult und brüllt: 'Je veux […] Efeu 14.07.2016 […] Jan Cornelisz Vermeyen: "Porträt des Jodocus Aemszoon van der Burch", 1541Eine Genter Ausstellung will die Geburt des Homo Oeconomicus im mittelalterlichen Flandern dokumentieren. Gut gelungen, erkennt Art-Kritikerin Alexandra Wach schon im Eingang: "Die Reichen und die Schönen empfangen den Besucher in einem exklusiven Raum des einstigen Caermerskloster, in dem die Pose triumphiert und die Blicke […] 9punkt 04.05.2016 […] Journalist Henri Goldmann bei politico.eu: "Die Fortschritte des Front national in Frankreich und der rechtspopulistischen Parteien in Deutschland und Österreich, die Wiederkehr des Vlaams Belang in Flandern, die Verachtung des Islams und der Muslime und die Zurückweisung der Asylsuchenden lösen überall soziale Panik und eine Identitätskrise aus, die die Gruppen am unteren Ende der sozialen Skala beschädigt […] 9punkt 04.05.2015 […] im Tiergarten und auf den Seelower Höhen schreibt Stephan Speicher über den Soldatenfriedhof in der Schönholzer Heide in Pankow: "Denkt man aber an die Soldatenfriedhöfe des Ersten Weltkriegs in Flandern, wirkt Schönholz doch eher wie ein Ehrenmal als ein Friedhof. Denn es sind nicht einzelne Grabsteine, die das Bild prägen. Das allerdings folgt nicht einer politisch-ästhetischen Absicht. Vielmehr […]