≡
Stichwort
Scott Fitzgerald
5 Artikel
Bücher der Saison 10.04.2011 […] eigenen, rational begründbaren Entwurf" folgt und immer wieder neu austariert wird, so Christine Pries in der FR. Schlaffers Hauptbeispiele - Marianne und Max Weber, Sartre und Beauvoir, Zelda und Scott Fitzgerald - zeigen allerdings, dass diese Form oft auf Kosten der Erotik ging, stellt leicht betrübt die Rezensentin fest, die das Buch sehr anregend fand. Für den Zeit-Rezensenten Adam Soboczynski steht […]
Im Kino 28.01.2009 […] Bezaubernd schön ist dies Baby nicht: runzlig, greisenhaft, ein Irrläufer der Natur. Benjamin Button: digitale Nachgeburt einer literarischen Kopfgeburt. F. Scott Fitzgerald hat dies Baby in die Welt gesetzt, 1921, "The curious case of Benjamin Button". Der Irrlauf jedoch war ein etwas anderer, in dieser Erzählung. Das runzlichte Baby hatte nicht nur Körper, sondern auch Geist eines Greises, wurde […] Von Ekkehard Knörer
Vom Nachttisch geräumt 06.02.2006 […] Stunden, die sie, nachdem man sie aus der Universität entlassen hatte, in ihrer Wohnung mit einer Reihe ihrer ehemaligen Studentinnen bei der gemeinsamen Lektüre der Bücher von Vladimir Nabokov, F. Scott Fitzgerald, Henry James und Jane Austen verbrachte. Mithilfe dieser Konstruktion gelingt es Azar Nafisi, aus einem Sachbuch einen Roman zu machen. Die auftretenden Personen werden so plastisch, dass wir […] Buches steht "der Prozess der Islamischen Republik Iran gegen den großen Gatsby". Es ist eine Veranstaltung im Seminar der Autorin. Ein Student hatte der Dozentin erklärt, "Der große Gatsby" von F. Scott Fitzgerald sei ein unsittliches, Ehebruch und Geldgier propagierendes Buch, das verboten gehöre. Azar Nafisi schlug ihm daraufhin ein Seminar in der Form einer Gerichtsverhandlung vor, bei der der Angeklagte […] Von Arno Widmann
Bücherbrief 31.05.2005 […] n Stadtplans der magischen Orte über die Schulter. Die NZZ bestaunt vor allem die "gemeißelten Sätze", aus denen die dreizehn Essays bestehen. Ansonsten verteilt sie große Komplimente. Ein F. Scott Fitzgerald unserer Tage sei Whitehead noch nicht. "Aber er hat das Zeug dazu". Nur der FAZ ist das Ganze ein wenig zu verschwommen.
Marlowes Mörder
An den Lesesessel gefesselt verfolgen die Rezensenten […] Post aus New York 12.05.2001 […] verkündet, dass sie Amerikas vielleicht berühmtesten Klassiker, "The Great Gatsby", in einer überarbeiteten Version herausbringen werden und damit die Gemüter der Literaturgemeinde erhitzt. F. Scott Fitzgerald hatte die Ursprungsfassung des New Yorker Sittenromans 1924 unter dem Titel "Trimalchio" erstmals seinem Verleger Scribner angeboten. Der Lektor war entzückt, schlug aber einige Straffungen und […] Von Ute Thon