zuletzt aktualisiert 21.09.2023, 14.12 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Filmwirtschaft
24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
22.04.2020
[…]
Partnerschaften entwickeln." Zur sterbenden Kino- und Filmkultur: "Die Regierung muss dafür Sorge tragen, dass dieser Corona-Blackout für die
Filmwirtschaft
kostenneutral verläuft", fordert Thomas Negele von der Spio, dem Spitzenverband der deutschen
Filmwirtschaft
, im online nachgereichten FAZ-Interview. Mehr als eine halbe Milliarde Euro sollen locker gemacht werden, um drei Monate Umsatzeinbußen und
[…]
Efeu
31.10.2018
[…]
Anurag Kashyap, ein Mitglied des Festivalbeirats", schreibt Winkler. "Das Festival reagierte, indem es kurzfristig vier MeToo-Panels ins Programm hob. Die Debatte beschränkt sich nicht auf die
Filmwirtschaft
. ... Auf dem Filmfestival als Leistungsschau des indischen Arthouse-Kinos wird auch deutlich, dass das Problem der so genannten 'toxischen Männlichkeit' nicht nur im Mainstream existiert. So löste
[…]
Efeu
08.03.2018
[…]
Jahresetat weiterhin eine Branche, die aus sich heraus wirtschaftlich nicht überlebensfähig wäre. "Niemand versucht die unheilvolle Allianz in Frage zu stellen, die Filmförderung, Fernsehen und
Filmwirtschaft
in Deutschland eingingen, die künstlerische Innovation offenkundig nicht befördert, sondern systematisch bis in die Filmausbildung hinein unterdrückt." Im Tagesspiegel rollt Andreas Busche die
[…]
Efeu
01.02.2018
[…]
Franco in seiner Hommage ans Werk." Wenn Ihnen "The Room" gar nichts sagen sollte: Diese Videobesprechung des Nostalgia Critic führt ausführlich durch den Film: "Die Mediatheken gefährden die
Filmwirtschaft
", ruft Alfred Holighaus, Chef des SPIO-Branchenverbands, auf ZeitOnline. Hintergrund: Die öffentlich-rechtlichen Sender möchten die Filme, die sie bei den Produzenten in Auftrag geben, gerne möglichst
[…]
Efeu
17.06.2017
[…]
Welt-Kritiker Hanns-Georg Rodek nimmt sich ein Beispiel an der FAZ (mehr dazu hier und hier) und hebt vorsorglich schon mal zum Requiem auf die europäische
Filmwirtschaft
an, die die die böse, inkompetente EU mit ihrem Vorhaben, das leidige Geoblocking abzuschaffen, angeblich zerstören wird. Im Cargo-Blog schreibt Bert Rebhandl über Veit Harlans Film "Pedro soll hängen", den das Berliner Zeughauskino
[…]
Efeu
01.06.2017
[…]
offenbar keine Überschrift zu grell sein: Vor kurzem annoncierte sie das Ende der freien Presse, sollte das Wissenschaftsurheberrecht reformiert werden. Jetzt verdächtigt sie die EU gar, Europas
Filmwirtschaft
"zerstören" zu wollen. Hintergrund der Hysterie ist, dass die EU das leidige Geoblocking zumindest im eigenen Gebiet aufheben will: Filme, die in der Mediathek eines europäischen Fernsehsenders
[…]
Efeu
12.05.2017
[…]
einen Blick ins Programm der Filmreihe, mit der sich Alexander Horwath als Leiter des Österreichischen Filmmuseums verabschiedet. Christiane Peitz bringt im Tagesspiegel Zahlen zur europäischen
Filmwirtschaft
. Die Filmszene.Köln fragt sich, ob die Kölner Programmvideothek Traumathek aus ihrer wirtschaftlichen Schieflage gerettet werden kann. Und äußerst schade: IndieWire meldet, dass der auf Arthouse-Filme
[…]
Efeu
03.02.2017
[…]
mit Philip Scheffner über dessen Essayfilm "Havarie" (unsere Kritik), für den er eine dreiminütige Youtube-Aufnahme eines kenternden Boots mit Flüchtlingen auf Spielfilmlänge zerdehnt hat. Die
Filmwirtschaft
in Deutschland erwirtschaftet jährlich 25 Milliarden Euro, berichtet Hanns-Georg Rodek in der Welt, wo er dies als Argument für Filmförderung anführt. Beim Filmfestival in Rotterdam stehen die
[…]
Magazinrundschau
19.05.2016
[…]
übertreiben manchmal, wenn es um die Demokratie geht. Ist es ein Problem? Ich denke nein. (...) Die Filmemacher fragen mich oft nach Andy Vajna [Filmproduzent und Regierungskommissar für die ungarische
Filmwirtschaft
, d. Red.]: 'Was macht dieser Rambo in der ungarischen Filmindustrie?' Dass mit ihm ein zentralisiertes System entstanden ist, empfinde ich als wirkliches Problem, nicht nur in der Filmindustrie
[…]
Feuilletons
15.11.2013
[…]
es ja auch geholfen hat, die USA sowohl in den ersten als auch in den zweiten Irakkrieg zu stoßen." Hanns-Georg Rodek kann die Europäische Kommission nur dafür loben, dass sie die europäische
Filmwirtschaft
vor Hollywood schützt. Hannes Stein begutachtet das erste Gebäude, das auf Ground Zero nun endlich fertiggestellt wurde, das Four World Trade Center. Elmar Krekeler liest für seine Krimikolumne
[…]
Feuilletons
27.05.2013
[…]
'jede Kinokarte mit über 500 Euro subventioniert'. Setzt man die Rückzahlungsquote in Deutschland hoch mit durchschnittlich 20 Prozent an, so fließen jährlich mindestens 230 Millionen Euro in die
Filmwirtschaft
, die nicht zurückgezahlt werden. Bei 720.000 Kinositzen in Deutschland könnte man also sagen, dass jeder Kinositz mit 300 Euro subventioniert wird - nur, dass die Subventionen nicht an die Kinos
[…]
Feuilletons
24.07.2009
[…]
sind zahlreiche Kinderfime - und das kommt so: "Ein Großteil des Erfolgs wird der neuen 3-D-Technik zugeschrieben, selbst ein Kind der Krise, wenn auch einer ganz anderen. 3-D ist die Antwort der
Filmwirtschaft
auf die Videopiraterie: 3-D-Filme sind nur mit speziellen Brillen konsumierbar, bei heimlichen Aufzeichnungen sieht man alles unscharf." Weitere Artikel: Thomas Kielinger beschreibt die typische
[…]
Feuilletons
26.06.2008
[…]
Stefan-George-Kreises: zweihundert Köpfe aus Gips, Holz, Stein und Bronze aus der Hand von Ludwig Thormaelen, Frank Mehnert und Alexander Zschokke. Peter Böhm informiert über die boomende nigerianische
Filmwirtschaft
. Dirk Knipphals stimmt auf den diesjährigen Bachmannpreis in Klagenfurt ein. Besprochen werden der Spielfilm "XXY" von Lucia Puenzo über einen intersexuellen Teenager und auf der Medienseite die
[…]
Feuilletons
14.06.2007
[…]
Documenta 12 ein, die am Wochenende eröffnet wird und porträtiert ihre Macher Ruth Noack und Roger M. Buergel, Daniel Kothenschulte kritisiert Praxis und Auflagen der Freiwilligen Selbstkontrolle der
Filmwirtschaft
(FSK), Hans-Jürgen Linke freut sich, dass der Pianist Alexander von Schlippenbach für seine "Twelve Tone Tales" den Jazzpreis des Südwestrundfunks erhalten hat. In der Kolumne Times Mager erklärt
[…]
Feuilletons
12.01.2006
[…]
Filmpiraten, und verweist auf ihre filmhistorische Bedeutung, zum Beispiel bei der Rettung von Stummfilmen oder Nitratkopien alter Tonfilme. Auch Henri Langlois' Cinematheque Francaise sei erst von der
Filmwirtschaft
als Piraterie bekämpft worden, "sah doch ihr Gründer seine Berufung nicht nur im Erhalten von Filmkopien, die ihre Rechteinhaber lieber vernichtet sähen, sondern ebenso in der permanenten Aufführung
[…]
⊳