zuletzt aktualisiert 02.06.2023, 09.54 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Fatalismus
38 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt
03.11.2021
[…]
Heute scheint alles machbar zu sein, uneingeschränkte Selbstentfaltung möglich. Das kann böse enden, warnt der Philosoph Alexander Grau in der NZZ. Dennn "wo das nicht gelingt, wird die Realität selbs
[…]
Efeu
10.09.2021
[…]
n Altmeister Bela Tarr inspiriert, aber was einem sein Film über das Wesen des Krieges, des Zweiten Weltkrieges, sagen will, bleibt plakativ: Die Welt ist schlecht, es gibt keinen Ausweg. Dieser
Fatalismus
ist untermalt von einem gewissen Sadismus in der Mise-en-Scène, weil jeder Anflug von Hoffnung von einer noch größeren Niedertracht übertroffen wird. Man durchschaut dieses Spiel mit den Erwartungen
[…]
Efeu
07.09.2021
[…]
das Gesicht, das man mit größter Zärtlichkeit eine 'Fresse' nennt, diese melancholische Ironie, vom Schläfrigen zur Explosion in Nullkommanichts (und noch schneller zurück), dieser revolutionäre
Fatalismus
, die Straßenfrechheit, die einen philosophischen Höhenflug nie ausschloss, diese Bewegungsmelodie, die ein Film-Bild umso unangestrengter füllt, je mehr dieser Film noir sein will. ... Aber nur und
[…]
9punkt
25.06.2021
[…]
Europa insgesamt die Normen der Aufklärung der gelebte Maßstab des Denkens und Handelns sind": "Allzu sehr sind Nationalismen, Xenophobien, ökonomische Rücksichtslosigkeit gepaart mit politischem
Fatalismus
an der Tagesordnung (trotz der tiefgreifenden Maßnahmen während der Pandemie). Wer sich aufgeklärt wähnt, sollte, bevor andere beurteilt werden, selbstkritisch sein. Und bevor wir 'der Aufklärung'
[…]
Efeu
30.01.2021
[…]
. Nachdem dann erneut die holde Schönheit (der Weiblichkeit, der Liebe?) in kitschigster Münchner-Freiheit-Melancholie und Flippers-Schlagerhaftigkeit zelebriert wird, herrscht tiefenentspannter
Fatalismus
." Wir wagen einen Blick in diesen finstren Hain: Außerdem: Phil Collins wird 70 - Hanspeter Künzler (NZZ), Alexander Gorkow (SZ), Jörg Wunder (Tagesspiegel) und Jan Wiele (FAZ) gratulieren.
[…]
Efeu
14.12.2020
[…]
Sei es Alec Leamas im 'Spion, der aus der Kälte kam', sei es der 'Ewige Gärtner', der 'Nachtmanager', die 'Libelle', der 'Schneider von Panama' und wie sie alle heißen. Georg Büchners 'grässlicher
Fatalismus
der Geschichte', der dem studierten Germanisten Le Carré natürlich ein Begriff war, paart sich mit den Unbilden des untergegangenen britischen Weltreiches. Aus, vorbei. Verluste überall. Was bleibt
[…]
Efeu
28.12.2019
[…]
grandioses neues Album heraus. Während die Britin FKA Twigs, die wie eine Außerirdische im gegenwärtigen Musikgeschäft landete, gerade erst richtig loslegt. Die Grundstimmung von Überreiztheit und
Fatalismus
, die alles durchdringt, sie gilt es motivisch zu erfassen." Die SZ bestreitet heute einen beträchtlichen Teil ihres Feuilletons mit einem Beethoven-Lexikon. Es gebe weit mehr als den "populären
[…]
9punkt
27.12.2019
[…]
Blick auf die Möglichkeiten aktiver Gestaltung, und zwar unabhängig davon, ob Erlösungshoffnungen fantasiert oder die Apokalypse an die Wand gemalt wird. Beiden haftet ein Determinismus bis hin zum
Fatalismus
an."
[…]
Efeu
18.02.2019
[…]
'Elektra' vor allem ein Bild, genauer ein Menschenbild: Jeder ist unausweichlich Teil der Maschine. Die Zumutungen einer Gesellschaft, die nur Gewalt als Lösung kennt, sind hinzunehmen. Politisch ist das
Fatalismus
pur." In der Nachtkritik sieht Maximilian Sippenauer in der Inszenierung dagegen einen "Abgesang auf die Vergötzung des menschlichen Verstandes". In der FAZ vermisst Simon Strauß zwar auch das Nuancierte
[…]
9punkt
15.02.2019
[…]
auch selten, vorkommt) und uns die Knochen zu brechen, wenn sich die Trottoirs aufgrund der heftigen Temperaturschwankungen in Eisbahnen verwandeln. Gut möglich, dass die Ursprünge des 'politischen
Fatalismus
', für den die Bürger Russlands berühmt sind, in unserer tief verwurzelten Erfahrung mit dem harten russischen Winter zu suchen sind."
[…]
9punkt
21.02.2018
[…]
Genauigkeit sind es. Sicher müssen wir Leiden und Unrecht wahrnehmen, aber wir müssen uns auch im Klaren darüber sein, auf welche Weise sie gelindert werden können. Undifferenzierter Pessimismus kann in
Fatalismus
umschlagen und uns zur Überlegung verleiten, warum wir überhaupt Zeit und Geld investieren sollen, wenn die Lage ohnehin hoffnungslos ist. Und er kann zum Radikalismus führen - zu Destruktivität
[…]
Efeu
05.06.2017
[…]
und in diesem Spannungsverhältnis entsteht erst der Humor. ... Das Wort Kommunismus ist in dem Film lustvoll besetzt, ohne Frage. Der Versuch, den Kommunismus zu denken, soll ja auch lustvoll sein.
Fatalismus
interessiert mich nicht." Weiteres: Für die Zeit porträtiert Ronald Düker den BBC-Essayisten und Gesellschaftsanalytiker Adam Curtis. Im Tagesspiegel empfieht Janis El-Bira eine Berliner Filmreihe
[…]
9punkt
23.12.2016
[…]
ch zu machen. In juristische Haftung lässt sich zwar nur das Individuum nehmen, das verbrecherisch gehandelt hat. Die gesellschaftliche Haftung indes reicht weiter." Mindestens einen "Hauch von
Fatalismus
" meint Richard Herzinger in der Welt aus den zurückhaltenden Reaktionen der Politiker herauszulesen: "Eine Rhetorik und Tonlage der Beschwichtigung und emotionalen Ruhigstellung der Bevölkerung bestimmt
[…]
Magazinrundschau
27.10.2016
[…]
(Auszug) ein beklemmendes Porträt der großartigen Shirley Jackson, deren Bücher auf Deutsch unbegreiflicherweise vergriffen sind (hört ihr uns, Diogenes?): "Wie Märchen, mit ihren Kaprizen und ihrem
Fatalismus
, so übt die Literatur von Shirley Jackson einen beißenden, hypnotischen Zauber aus. Gleichgültig, wie oft man "The Lottery" liest, Jacksons am häufigsten in Anthologien aufgenommene Geschichte und
[…]
Efeu
02.03.2016
[…]
andererseits erwarte man Profil und Mut zum Anecken von den jungen Schauspielern, die sich das in dieser prekären Situation aber überhaupt nicht leisten können. "So zementiert ein Dreiklang aus
Fatalismus
und Kalkül, ein Gemenge aus unterschiedlichen Interessen den Status quo: Staatliche Schauspielschulen fürchten um Apparate und Etats, bilden deshalb über Bedarf aus; Politiker sind dem Statistik-Tuning
[…]
⊳