zuletzt aktualisiert 07.06.2023, 15.23 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Fact Checking
10 Presseschau-Absätze
9punkt
15.12.2018
[…]
Es ist auch schon wieder ein paar Jahre her, da begann Facebook zum Factchecking mit Journalisten zu kooperieren, aber die sind laut Sam Levin, dem Silicon-Valley-Korrespondenten des Guardian, inzwisc
[…]
9punkt
03.11.2018
[…]
Fact-Checking
, also das Nachprüfen von Tatsachenbehauptungen, ist ein wichtiges Instrument im Kampf gegen Fake News. Aber es hat auch seine Schattenseiten, erklärt der Kommunikationswissenschaftler Christian Hoffmann, der mehrere Studien zum Thema durchforstet hat, in der NZZ: "Wie fehlbar Journalisten in der Erstellung von Fact-Checks sind, zeigt ... das 'Fact Check Review' der politisch unabhängigen
[…]
sondern bloße Meinungsäußerungen einem Fact-Check zu unterziehen. Der Fact-Check gleicht dann einem Kommentar im falschen Gewand. Nicht minder problematisch ist der Agenda-Setting-Charakter des
Fact-Checking
, also die Frage, welche Äußerungen einem Fact-Check unterzogen werden - und welche nicht. Alleine durch die Selektion der Berichtigungsobjekte kann der Eindruck erweckt werden, eine Seite eines
[…]
9punkt
14.11.2017
[…]
Sam Levin, der Silicon-Valley-Korrespondent des Guardian, hat über das
Fact Checking
bei Facebook recherchiert, das vor ziemlich genau einem Jahr nach der Trump-Wahl mit viel Getöse initiiert wurde. Facebook arbeitet dafür mit Journalisten aus Stiftungen und Drittmedien zusammen, die sich in dem Artikel anonym und sehr unzufrieden äußern. "Einer der Factchecker sagte, dass Facebook sich weigere, die
[…]
9punkt
05.08.2017
[…]
Boas Ruh bringt in der NZZ Hintergründe zum
Fact-Checking
in Frankreich und Großbritannien.
[…]
9punkt
26.04.2017
[…]
Atlantic ihre große Skepsis gegenüber Jimmy Wales' Idee einer Wikitribune (unser Resümee): Professionelle Journalisten sollen dort recherchieren, freiwilllige, und unbezahlte Mitarbeiter sind für das
Fact checking
zuständig. Wales betreibt gerade Crowdfunding für die Journalisten. Die Crux für LaFrance : "jemand, der für seine journalistische Arbeit bezahlt wird, verkehrt nicht auf gleicher Ebene mit jemand
[…]
9punkt
25.04.2017
[…]
durch bloßes Crowdsourcing, ohne eine Person, die den Überblick hat und vielleicht etwas bezahlen kann, wird wahrscheinlich ins Nichts führen. Gleichzeitig ist das Vertrauen in Medien gering und
Fact checking
ist oft mit parteilichen Stellungnahmen verbunden. Was würde also passieren, wenn man professionellen Journalismus mit freiwilligen Fact checkern kombiniert." Mehr bei Wired.
[…]
9punkt
16.01.2017
[…]
Silverman unterdessen über eine besondere Häufung von Fake News, die Angela Merkel denunzieren sollen. Auf SZ online erklärt der Corrective-Geschäftsführer David Schraven im Interview, wie er das
Fact-Checking
mit seinen 25 Mitarbeitern bewältigen will: "Wir arbeiten mit dem Melde-Button auf Facebook. Wenn das bei einer Nachricht eine relevante Schwelle erreicht, dann werden wir uns das ansehen und e
[…]
9punkt
19.11.2016
[…]
Menüs), länger existierende Medienmarken müssten (auch algorithmisch) privilegiert werden, die Markenzeichen sollten deutlicher angezeigt werden. Und "gebt vertrauenswürdigen Medienquellen und
Fact-checking
-Agenturen einen Weg, ihre Analysen anzuzeigen, so dass Facebook und andere Plattformen den Nutzern diese Information zeigen kann, wenn sie solche Postings lesen und - noch wichtiger - wenn sie überlegen
[…]
Magazinrundschau
08.08.2016
[…]
Rolle der Medien bei Attentaten und anderen Ereignissen. Er hat untersucht, wie sich Informationen und Emotionen im Internet aufbauen, organiseren und wieder desorganisieren und wie vertrackt das
fact-checking
geworden ist: "Journalisten haben begriffen, dass ihre Rolle nicht mehr darin besteht, Informationen zu melden, sondern sie zu erhärten. Ein Journalist liebt es, Gerüchte und Verschwörungen aufzugreifen
[…]
9punkt
14.07.2016
[…]
Jay Rosen stellt in der Washington Post eine Frage an die amerikanischen Journalisten zu Donald Trump, die alle mit Populisten befassten Medien betrifft: Was ist, wenn Populisten immun sind gegen
Fact checking
und wenn die übliche Suche nach Stichhaltigkeit politischer Positionen nur die Ressentiments gegen die Medien nährt? Nicht über den Kandidaten zu berichten, geht ja auch nicht: "Wahlberichterstattung
[…]