≡
Stichwort
Udo Di Fabio
50 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 31.12.2020 […] nicht gereicht zu haben, wir scheinen ein deutsches Bergamo zu brauchen."
Das Corona-Jahr war auch wie ein Testlauf für Verfechter einen neuen Genügsamkeit im Namen der Klimakrise, konstatiert Udo Di Fabio in einem Essay für die FAZ. Aber er wittert hier auch eine neue soziale Spaltung, wie sie sich etwa in der "Gilets jaunes"-Bewegung offenbarte: "Es darf nicht sein, dass das elektrisch betriebene […] 9punkt 04.05.2020 […] schreibt Kubaşık. 'Wir wollten, dass Sie uns ernsthaft zuhören. Uns, die schon vor allen anderen ahnten, dass hinter den Morden Nazis stecken.'"
In der Welt versucht der ehemalige Verfassungsrichter Udo di Fabio zwischen Lockerungs- und weiterer Lockdownpolitik abzuwägen. Der Staat schulde keinen absoluten Lebensschutz, denn dann gebe es keine Freiheit mehr, sondern einen sozialadäquaten. Aber: "Das Besondere […] 9punkt 06.04.2020 […] nicht verweigern dürfen. Aber der Richterspruch fühlte sich an wie eine Ermahnung aus einer anderen Zeit. Wer will noch zu den alten Debatten zurück?"
Der konservative ehemalige Verfassungsrichter Udo Di Fabio geht auf einer Seite in der FAZ die Fragen durch, die gerade akut sind und stellt klar: "Als allgemeine Regel gilt: Wenn die gesetzliche Grundlage besteht, darf der Staat tief in Grundrechte eingreifen […] 9punkt 16.12.2019 […] Im Interview mit der Welt warnt der Verfassungsrechtler Udo Di Fabio vor einer langsamen Aushöhlung des Rechtsstaats, die von rechts aber auch von links betrieben wird, wenn mit Begriffen wie "Klimanotstand" und "ziviler Ungehorsam" hantiert wird: "Die Rhetorik des Notstandes will ein 'Mainstreaming', eine suggestive Wirkkraft erzeugen. Das ist im Ansatz legitim, kann am Schluss jedoch die verhandelnde […] 9punkt 29.07.2019 […] Austausch findet nicht mehr statt. Das ist eine gefährliche Situation, und die Regierung befeuert das enorm. Sie will diese Spaltung."
Der ehemalige Verfassungsrichter und konservative Publizist Udo Di Fabio macht in der NZZ einen überraschenden Vorstoß zu einer weiteren Integration der EU bis hin zum Bundesstaat, die in Deutschland sogar ein Referendum zur Souveränitätsübertragung nötig machen würde […] 9punkt 22.07.2019 […] Verfall sind staatsübergreifende Organisationen wie die Europäische Union, die Globalisierung und die Säkularisierung, diagnostiziert der ehemalige Verfassungsrichter und heute konservative Publizist Udo Di Fabio in der FAZ: "Die Säkularisierung und Individualisierung westlicher Demokratien hat den Identitätsbedarf, sich in einer Gemeinschaft zu finden, nicht verschwinden lassen. Es gibt auch in der rationalen […] 9punkt 20.02.2019 […] Wahlkampf zu tun zu sein: "Um seine umstrittene Haltung in der öffentlichen Diskussion abzusichern, hatte das Ministerium bei dem früheren Bundesverfassungsrichter und erklärtem Sterbehilfe-Gegner Udo Di Fabio frühzeitig ein Rechtsgutachten bestellt, in dem dieser die Ansicht vertrat, die Entscheidung der Leipziger Richter von 2017 sei verfassungsrechtlich unhaltbar. Dieses Gutachten diente offenkundig […] 9punkt 09.02.2019 […] Brandenburg beschlossene Parité-Gesetz, das eine 50/50-Geschlechterquote vorsieht, nicht nur verfassungswidrig, sondern "verfassungsidentitätswidrig" sei: "Das Parité-Gesetz beruht, wie insbesondere Udo Di Fabio schon treffend festgestellt hat, im Kern auf Ideen, die Ständeversammlungen zu Grunde liegen. Genau wie bei der Einrichtung von Ständeversammlungen des 19. Jahrhundert wird das Volk nicht als Einheit […] 9punkt 03.05.2018 […] Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio sieht das Kreuz in bayerischen Amtsstuben wohlwollend. Besonders gläubige Muslime dürften sich davon nicht verletzt fühlen, meint er in der Zeit: "Wer genau hinschaut, wird sehen, dass viele Menschen islamischen Glaubens und auch manche Atheisten ihre Kinder gerne in konfessionelle Kindertagesstätten oder Schulen schicken. Manche muslimische Familie […] 9punkt 22.12.2016 […] Austritte, in jüngster Zeit noch weitaus mehr."
Durch die Debatten um Kopftuch und Gebetsräume an Schulen und Universitäten im Islam ist die Frage von Staat und Religion neu gestellt, schreibt Udo Di Fabio auf den politischen Seiten der FAZ. Er plädiert aber gegen die Idee des Laizismus, die dem Staat strikte Neutralität auferlegt, denn in der deutschen Tradition, die die Gesellschaft als Kondominium […] 9punkt 14.07.2016 […] Zeit-Artikel. Oder doch, einmal. Da, wo der bei mir recherchierende Kollege mir 'Islamkritik' unterstellt."
In der Zeit unterhält sich Heinrich Wefing mit dem ehemaligen Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio über die scheiternde Strafverfolgung der Täter aus der Silvesternacht. Neue Gesetze findet di Fabio allerdings überflüssig: "Entscheidend ist der behördliche Vollzug, das tägliche Ringen um die […] 9punkt 31.05.2016 […] und Facebook eine um sich greifende Vertrauenskrise. Nellie Bowles liefert in einem Kommentar für den Guardian einige interessante Hintergründe zu der Geschichte.
Der ehamalige Verfassungsrichter Udo Di Fabio findet das Internet in der FAZ schon irgendwie gut, aber ihn stört doch, dass die verbrieften Autoritäten geschwächt werden: "Die Öffentlichkeit (verliert) mit der Zentralität auch innere Ordnung […] 9punkt 23.05.2016 […] fürchten. Aber jede Diskussion über die Folgen der Flüchtlingskrise wird im Keim erstickt und die AfD dämonisiert."
Differenziert liest sich ein großer Essay des ehemaligen Verfassungsrichters Udo Di Fabio zur europäischen Flüchtlingspolitik im politischen Teil der FAZ: "Das, was Europa - durchaus auch im Dissens - zur Bewältigung der Migrationskrise bislang gezeigt hat, darf mit guten Gründen als […] 9punkt 14.03.2016 […] gestreift." Ebenfalls in der SZ bespricht Gustav Seibt Peter Sloterdijks neues Buch.
Außerdem: In der FR resümiert Martín Steinhagen die Römerberggespräche in Frankfurt, wo sich u.a. Robert Misik, Udo Di Fabio, Philipp Ther, Mely Kiyak und Heinz Bude an Gegenwartsanalysen versuchten.
[…] 9punkt 10.03.2016 […] Ansichten keineswegs allein, und ich sehe, dass Schriftsteller wie Botho Strauß, Martin Mosebach, Sibylle Lewitscharoff oder Ulrich Schacht, Intellektuelle wie Rüdiger Safranski, Peter Sloterdijk oder Udo Di Fabio einen seriösen Konservatismus vertreten, der zum geistigen Spektrum eines kultivierten Landes selbstverständlich dazugehört. Dieser Konservatismus könnte jenen 'Akt der Auflehnung' leisten, von […]