≡
Stichwort
Faber
71 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 18.12.2020 […] Adrian Schräder schmilzt in der NZZ dahin beim Hören des gemeinsamen Albums von Dino Brandão, Faber und Sophie Hunger, die ein Liebesalbum in Schweizer Mundart aufgenommen haben (hier hatten wir schon kuŕz darauf hingewiesen), ziemlich dahin. Die drei "sind Könner im Klang, Könner im ganz eigenen Sprachgebrauch, Könner im Rausch, Könner im Viel und im Zuviel. Sie berauschen sich an der eigenen Kunst […] Efeu 15.12.2020 […] neue Album der Schweizer Rapperin Loredana, die im deutschsprachigen Raum derzeit am meisten Kohle macht (Tagesspiegel) und ein gemeinsames, in Schweizer Mundart aufgenommenes Album von Sophie Hunger, Faber und Dino Brandão, das SZ-Kritikerin Christiane Lutz ziemlich begeistert: "eine grandiose Kapitulation vor den Gefühlen." Dem Charme der Musik, der Sprache und nicht zuletzt der grobkörnigen Super8-Aufnahmen […] Efeu 12.11.2020 […] it. Bei Catrin Wechler ist der Auflösungsprozess schon im Gang, ihre verfremdeten Aufnahmen von Körpern auf einer Wasserrutsche rasen auf langen Stoffbahnen in die Unschärfe des Nichtseins. In Ute Fabers Installation ist aus der Bewegung ein Häuflein schwarzer Asche geworden. 'Will I be missed', steht darüber in blauer Neonschrift. Ein Fragezeichen fehlt; der Satz wirkt dadurch noch stärker, bohrender […] Efeu 10.08.2019 […] Tilman Krause ist für die Literarische Welt nach Paris zur frisch renovierten Maison de Balzac gereist. In der Literarischen Welt gratuliert Hannes Stein dem britischen Verlag Faber & Faber zum 90-jährigen Bestehen. Helmuth Kiesel erinnert im literarischen Wochenend-Essay der FAZ an Gustav Frenssens 1921 erschienenen Roman "Der Pastor von Poggsee", der in einen großes Abschlussplädoyer für etwas mündet […] Efeu 02.07.2019 […] Richauds erstmals auf Deutsch erschienener Roman "Der Schmerz" aus dem Jahr 1930, den Albert Camus zu seinen Favoriten zählte (Tagesspiegel, Dlf), der Briefwechsel zwischen Christoph Hein und Elmar Faber (Berliner Zeitung), Simon Strauß' "Römische Tage" (Freitag), Willy Vlautins "Ein feiner Typ" (ZeitOnline), Hank Greens "Ein wirklich erstaunliches Ding" (online nachgereicht von der FAZ), Monika Ritzers […] Magazinrundschau 13.05.2019 […] geht. Diese prekäre Wiederkehr bedeutet aber gerade keine Restitution einer substantiellen Anthropologie, so als hätte es die antihumanistische Kritik nie gegeben. Das Modell des Weltenbildners homo faber, den das 'gute Anthropozän' aufruft, das ist der richtige Punkt des Posthumanismus, ist in der strikten Gegenüberstellung von Mensch und Natur nicht aufrechtzuerhalten. Seine völlige Bestreitbarkeit […] Magazinrundschau 08.12.2018 […] Tom Faber ist nach Teheran gereist, um einen ausführlichen und sehr informativen Einblick in die sehr lebendige Szene elektronischer und Technomusik im Iran zu geben. Diese Szene ist international bestens vernetzt. Unter anderem schreibt Faber über das Teheraner SET-Festival, das unter anderem auch mit dem Berliner CTM-Festival kooperiert. Eine der Hauptfiguren in Fabers Artikel ist Ata Ebtekar, der […] der in Hamburg geboren ist und lange Zeit in Amerika lebte. Nach seiner Rückkehr nach Teheran wurde der Musiker und Produzent zum Mentor der entstehenden Szene in Teheran. Das SET-Festival, so Faber, arrangiert sich mit den politischen Gegebenheiten, um überhaupt stattfinden zu können. Das heißt nicht, dass man nicht sehr starken Einschränkungen ausgesetzt ist: "Ebtekar gründete vor kurzem das Label […] klingt oft erstaunlich experimentell und melancholisch, wohl auch, weil ein gemischtes Publikum nicht zu ihr tanzen darf, so dass sie eher für ein zuhörendes Publikum gemacht wird. Eines der Teams, das Faber vorstellt ist 9t Antiope um Nima Aghiani und Sara Bigdeli Shamloo (die heute allerdings in Paris leben).
[…] Efeu 23.10.2018 […] Klaußners "Vor dem Anfang" (online nachgereicht von der Zeit), Wolf Wondratscheks "Selbstbild mit russischem Klavier" (taz), eine Hans-Christian-Andersen-Ausstellung in Bremen (Tagesspiegel) und Michel Fabers "Buch der seltsamen neuen Dinge" (FAZ). […] Efeu 26.07.2018 […] einem Verlies zu stehen. Die Stimmen drücken und drängeln sich. Wir werden nicht zum Schweigen gebracht, sagen sie."
Weiteres: Im Standard streiten der Wiener Foto-Galerist Johannes Faber und die Kunsthistorikerin Monika Faber darüber, weshalb sie für beziehungsweise gegen ein österreichisches Museum für Fotografie plädieren. In der SZ trifft sich Bernd Graff mit Daniel Birnbaum, der ab 2019 für das Londoner […] Efeu 26.06.2018 […] werden Liao Yiwus "Drei wertlose Visa und ein toter Reisepass. Meine lange Flucht aus China" (Tagesspiegel), Dominique Manottis "Kesseltreiben" und Philip Kerrs "Kalter Frieden" (Perlentaucher), Michel Fabers "Das Buch der seltsamen neuen Dinge" (Zeit), Hannah Arendts Briefwechsel mit Freundinnen (online nachgereicht von der FAZ), Willi Jaspers "Der gläserne Sarg. Erinnerungen an 1968 und die deutsche […] Efeu 13.03.2018 […] Cărtărescu, ist ein Land, in dem man sich jeden Tag fragt, ob man bleiben oder gehen soll." Außer sich vor Glück ist Oliver Jungen in der FAZ, nachdem er bei der LitCologne die Veranstaltung mit Michael Faber besucht hat, der dort seinen neuen Roman "Das Buch der seltsamen Dinge" vorgestellt hat. Für den Freitag sammelt Mladen Gladic stolze Zitate der Autoren des von Hildegard Kernmayer und Simone Jung […] Efeu 27.12.2017 […] Georges Perecs "Das Leben Gebrauchsanweisung" (SZ), Han Kangs "Menschenwerk" (Freitag), Gerhard Köpfs "Das Dorf der 13 Dörfer" (Freitag), Andreas Pflügers "Niemals" (Tagesspiegel), Tristan Garcias "Faber. Der Zerstörer" (NZZ), der von Adrian Kasnitz und Wassiliki Knithaki herausgegebene Gedichtband "Kleine Tiere zum Schlachten - Neue Gedichte aus Griechenland" (Freitag) und neue Kinder- und Jugendbücher […] Efeu 07.12.2017 […] Welt-Literaturkanon um Kleists "Michael Kohlhaas". Dirk Pilz gratuliert Peter Handke in der FR zum (gestrigen) Fünfundsiebzigsten. Gunnar Cynybulk schreibt im Freitag einen Nachruf auf den Verleger Elmar Faber. Besprochen wird unter anderem die Werkausgabe Irmgard Keum (FAZ).
Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau. […] Efeu 05.12.2017 […] Elmar Faber war "der bedeutendste Verleger der DDR", schreibt Marc Reichwein im Nachruf in der Welt. Es gab "Zeiten, in denen Faber auf Augenhöhe mit Siegfried Unseld verkehrte. Was Unseld und Suhrkamp für den Westen waren, wollte Faber (und konnte er in Teilen) für den Osten sein." Andreas Platthaus würdigt den früheren Aufbau-Leiter in der FAZ als "eine der prägendsten Verlegerpersönlichkeiten der […] Efeu 03.11.2017 […] Clavadetschers "Knochenlieder" (NZZ), Rafik Schamis "Sami und der Wunsch nach Freiheit" (Tagesspiegel), Emilia Smechowskis "Wir Strebermigranten" (Tagesspiegel), eine Ausstellung über 60 Jahre "Homo Faber" im Max-Frisch-Archiv in Zürich (NZZ), eine Ausstellung über den im 19. Jahrhundert immens erfolgreichen Benziger Verlag in Einsiedeln (NZZ), und Michael Farins heute beim BR ausgestrahlte Hörspiel […]