≡
Stichwort
Erster Weltkrieg
8 Artikel
Vom Nachttisch geräumt 22.12.2016 […] Fast so etwas wie ein Kriegstagebuch Sigmund Freuds (1856 - 1939) sind diese Kalendereinträge der Jahre 1916 bis 1918. Rechts die Fotos der originalen Kalenderseite, links der transkribierte Text. Der […] Von Arno WidmannSnapshots Blog - von Sascha Josuweit 08.09.2014 […] Wissenschaftsgeschichte ein. Die Spuren des Klugen Hans jedoch führen von Berlin in das Labor des Tierpsychologen Karl Krall im bergischen Elberfeld und verlieren sich auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Da ging es ihm wie vielen anderen auch – alles Denken hatte ihm nichts genützt.
Abb.: In Wahrheit war Hans doof wie Hafer. Herr von Osten wollte davon nichts wissen.
[…] Von Sascha JosuweitRedaktionsblog - Im Ententeich 03.06.2014 […] sich einem Informationsauftrag verschrieben, andere verstanden sich als Unterhaltungsmedien. Die große Zeit der "freien Presse" mit entsprechendem Selbstverständnis reichte von der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Entstehung des Internets. Zuvor waren die Zeitungen zwar Leitmedium, aber sehr häufig weltanschaulich oder organisatorisch gebunden, nicht "frei": Sie waren katholisch, evangelisch, g […] Von Thierry Chervel
Snapshots Blog - von Sascha Josuweit 27.02.2014 […] Aouragh vom Communication and Media Research Institute der Universität Westminster auf dem Podium im Haus der Kulturen der Welt. Sie lächelt. Diesbezüglich liegen positive Erfahrungswerte aus dem Ersten Weltkrieg vor. Auch wenn die Linien Libau-Dünkirchen und Odessa-Tunis nie bedient werden konnten. […] Von Sascha Josuweit
Außer Atem: Das Berlinale Blog 06.02.2014 […] zergliedern.
Wie so häufig verknüpft sich Mediengeschichte mit Kriegsgeschichte. Schüfftan arbeitete mit besonders lichtstarken Scheinwerfern, die für US-amerikanische Militärzwecke bereits im Ersten Weltkrieg entwickelt wurden. Konkrete Kriegs- und Lichtgeschichten werden in den japanischen Filmen "Hawai Mare oki kaisen" (The War at Sea from Hawaii to Malay, Video) von Kajiro Yamamoto und in "Gonin […] Von Friederike Horstmann
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2013 […] Mund herum wird zum Ereignis.
Dass Binoches Körper Schauplatz einer Auseinandersetzung ist, die weit über die Grenzen dieser Gemäuer reicht, ahnt man immerhin. Irgendwo draußen bohrt sich der Erste Weltkrieg ins Weltgeschehen ein, alte, von mittelalterlichen Vorstellungen geprägte Männer verfügen über Frauen und deren emotionale Realität. Das alte Europa, das hier letztmals für sich historische Gültigkeit […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2012 […] eben auch nur jene, die eh schon gegen Krieg sind."
So zeigt der Film, was Krieg mit zwei über einen Ehebruch verbundenen Familien macht - drei Generationen hat er im Blick: Die erste kämpfte im Ersten Weltkrieg, die zweite im Zweiteb , die dritte wird gerade Mann für Mann nach Vietnam eingezogen: Nichts wird angesprochen, bei jedem übersetzt sich das Trauma in eine andere Marotte. Die eine Familie lebt […] Von Thomas GrohRedaktionsblog - Im Ententeich 08.06.2011 […] Das sagen Sie heute! Daran merkt man, wie jung Sie sind! Versetzen sie sich zurück in die dreißiger Jahre. Hier ist das Buch von Furet übrigens sehr sehr stark: Es beschreibt die Erfahrung des Ersten Weltkriegs, dieses sinnlose Massaker und die Unfähigkeit der Demokratie, diesen Krieg zu beenden. Als 1939 der Zweite Weltkrieg ausbrach, hatte die Demokratie alle Kraft zur Mobilisierung vollends eingebüßt […] Von Thierry Chervel