≡
Stichwort
Annie Ernaux
35 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 01.09.2020 […] Die Schriftstellerin Annie Ernaux wird 80 Jahre alt. In Deutschland wurde sie erst spät, im Jahr 2017 entdeckt, erinnert Cornelia Geißler in der Berliner Zeitung. Umso heftiger fällt die Beschäftigung mit ihr aus, was sich auch beim Blick in unsere Presseschauen nachvollziehen lässt. Ihr Schreiben wirkt jung, hält Geißler fest, "weil in ihren Büchern immer der Moment lebendig ist", ohne "dass in ihrem […] eine Arbeiterin zu sein, 'aber nicht so sehr, dass sie es immer bleiben wollte'. Ihr wahrscheinlich wichtigstes Buch, 'Die Jahre' (2008), perfektioniert dieses Schreiben. Wie nirgendwo sonst ist Annie Ernaux hier 'Ethnologin ihrer selbst', wie sie sich einmal bezeichnete." In der FAZ gratuliert Sandra Kegel.
Weitere Artikel: Heiner Boehncke erinnert in der FAZ an die Schwestern Hassenpflug, die nach […] Efeu 23.08.2020 […] von der FAZ), Schwarwels Comicserie "Gevatter" (Tagesspiegel), Mieko Kawakamis "Brüste und Eier" (Presse), Maya Lasker-Wallfischs "Briefe nach Breslau" (Standard), Mely Kiyaks "Frausein" (FR), Annie Ernauxs "Die Scham" (SZ) und neue Kinder- und Jugendbücher, darunter Adam Barons "Freischwimmen" (FAZ).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Jan Röhnert über Hanns Cibulkas "Dornburg": […] Efeu 15.08.2020 […] dieser Stadt" (FR), Mario Vargas Llosas "Harte Jahre" (Zeit), Pierre Jarawans "Lied für die Vermissten" (Standard), Urs Zürchers "Überwintern" (online nachgereicht von der FAZ), "Die Scham" von Annie Ernaux (Literarische Welt) und Anna Kavans erstmals auf Deutsch übersetzter Roman "Eis" aus dem Jahr 1968 (FAZ). […] Efeu 23.05.2020 […] Unterschiede in Holocaust- und Gulag-Literatur.
Besprochen werden unter anderem Patti Smiths "Im Jahr des Affen" (taz, Literarische Welt), die vom HR online gestellte Hörspielbearbeitung von Annie Ernauxs Buch "Der Platz" (FR), Cécile Wajsbrots "Zerstörung" (Standard), die Gesamtausgabe von Seths Comic "Clyde Fans" (Intellectures), Hans Joachim Schädlichs "Die Villa" (Dlf Kultur), die Ausstellung […] 9punkt 04.04.2020 […] os dagegen Business as usual. Lebhafte Debatten. Lebhafte Nervenzusammenbrüche. Und wie immer ist die Regierung an allem schuld."
Apropos: Der Atlas der Globalisierung übersetzt den Brief, den Annie Ernaux via France Inter an Präsident Emanuel Macron richtete: "Seit Sie an der Spitze Frankreichs stehen, haben Sie den Alarmrufen aus dem Gesundheitssektor allerdings kein Gehör geschenkt, und die Parole […] Efeu 24.01.2020 […] Besprochen werden Annie Ernauxs autobiografischer Text "Eine Frau" über ihre Mutter (NZZ), Lisa Taddeos "Three Women" (FR), Michail Prischwins "Tagebücher. Band 1. 1917 bis 1920" (NZZ), Michi Strausfelds "Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren: Lateinamerika erzählt seine Geschichte" (SZ) und Anthony Horowitz' neuer "James Bond"-Roman "Ewig und ein Tag" (Tagesspiegel).
Mehr in unserem lit […] Efeu 28.12.2019 […] (taz), Louise Labés "Torheit und Liebe" (Dlf Kultur), Roxanne Moreils und Cyril Pedrosas Comic "Das Goldene Zeitalter" (Tagesspiegel), Petra Nagenkögels "DORT. Geografie der Unruhe" (Standard), Annie Ernaux' autobiografischer Text "Eine Frau" (SZ), Daniel Mezgers "Alles außer ich" (Freitag), Maren Kamas Gedichtband "Luna Luna" (Literarische Welt) und Louise Erdrichs im Original bereits vor 18 Jahren […] Efeu 13.12.2019 […] wurde über Handke diskutiert, berichtet Gerlinde Pölsler in der taz. Lars von Törne schreibt im Tagesspiegel einen Nachruf auf die Comicverlegerin Jutta Harms.
Besprochen werden unter anderem Annie Ernauxs "Eine Frau" (Zeit), Dorothea Maslowskas "Andere Leute" (Dlf Kultur), Susan Krellers Jugendroman "Elektrische Fische" (Dlf Kultur), Maren Kames' "Luna Luna" (ZeitOnline), Andrew Ridkers "Die Altruisten" […] 9punkt 11.12.2019 […] for Reform in Political Advertising" (Website) nach einem Factchecking politischer Anzeigen, bevor sie online gehen.
180 Intellektuelle - darunter die üblichen Verdächtigen wie Didier Eribon und Annie Ernaux - haben in Frankreich einen Aufruf zum aktuellen Streik veröffentlicht, für den man vor einer Woche an den Zeitungskiosk gehen musste, um Le Monde zu kaufen. Jürg Altwegg ist in der FAZ nicht allzu […] Efeu 28.11.2019 […] überfrachtet, Propagandabilder als authentisch akzeptiert. An kaum einer Stelle in seinen Kriegstexten vermag er zu sehen, erblindet durch das zwanghafte Kontrastsehen."
Im Dlf Kultur spricht Annie Ernaux über ihren bereits älteren, jetzt aber auch auf Deutsch vorliegenden Romanessay "Eine Frau", in dem sie das Verhältnis zu ihrer Mutter und deren Lebensverhältnisse als bildungsferne Frau literarisch […] Efeu 25.11.2019 […] der vor 150 Jahren auf die Welt kam. Im Literatur-Feature für den Dlf Kultur erinnert Helmut Böttiger an die "Neue Frankfurter Schule" und die westdeutsche Literatur nach 1968.
Besprochen werden Annie Ernauxs "Die Frau" (Tagesspiegel), Roberto Bolaños "Monsieur Pain" (Zeit), Fran Ross' im Original bereits 1974 erschienener Roman "Oreo" (Tagesspiegel), Garry Dishers Krimi "Hitze" (FR), Martin Walsers […] Efeu 02.11.2019 […] den wir je hatten" (Dlf Kultur), Andrej Kurkows "Graue Bienen" (Standard), William Melvin Kelleys "Ein anderer Takt" (taz), der neue Asterix-Band (NZZ) Burkhard Spinnens "Rückwind" (FAZ) sowie Annie Ernauxs "Eine Frau" und Hélène Cixous' "Meine Homère ist tot", in denen sich die beiden Autorinnen jeweils mit dem Tod ihrer Mutter auseinandersetzen (Literarische Welt). […] Efeu 24.09.2019 […] Loach und Noam Chomsky: John Burnside, Amit Chaudhuri, J.M. Coetzee, Teju Cole, William Dalrymple, Katy Derbyshire, Kiran Desai, Marlene Dumas, Geoff Dyer, Barbara Ehrenreich, Deborah Eisenberg, Annie Ernaux, Richard Ford, John Freeman, A.L. Kennedy, Alexander Kluge, Rachel Kushner, Yann Martel, Colum McCann, Claire Messud, Pankaj Mishra, Michael Ondaatje, Sally Rooney, Arundhati Roy, George Saunders […] Magazinrundschau 10.05.2019 […] Schriftstellerin interviewt Schriftstellerin: María Sonia Cristoff befragt Annie Ernaux in Paris nach ihrer Methode und wie es bei ihr um das Verhältnis von Leben und Schreiben bestellt ist: "Alles, was mir passiert ist oder passiert, betrachte ich, als würde es jemand anderem passieren. Das hört sich vielleicht ein wenig schizophren an, ist aber buchstäblich so. Einerseits erlaubt mir das, zu erzählen […] Efeu 23.04.2019 […] Autonomie des Ästhetischen jenseits aller historischen Ableitungen und philosophischen Zuordnungen."
Besprochen werden unter anderem Sibylle Bergs "GRM. Brainfuck" (online nachgereicht von der Welt), Annie Ernauxs "Der Platz" (Freitag), Paolo Rumiz' "Via Appia" (online nachgereicht von der FAZ), neue Bücher von Joan Didion (Tagesspiegel), Ferdinand von Schirachs "Kaffee und Zigaretten" (Standard), Nico Walkers […]