≡
Stichwort
Peter Eötvös
93 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 26.09.2019 […] Szene aus "Angels in America". Foto: Armin BardelIm Standard unterhält sich Daniel Ender mit dem Komponisten Péter Eötvös über dessen Oper "Angels in America", die ab heute im Wiener Museumsquartier aufgeführt wird. Das Libretto ist auf Englisch, was Eötvös sehr wichtig ist: "Dass ich noch keine einzige Oper auf Ungarisch geschrieben habe, zeigt mir, dass ich ein begeisterter Ausländer bin. Seit ich […] Efeu 29.06.2019 […] online Olgra Grjasnowas Text aus dem Band "Immer noch Barbaren?" zu Schillers "Ästhetischer Erziehung des Menschen". Und Verena Harzer schickt einen Theaterbrief vom Broadway.
Besprochen werden Peter Eötvös' Oper "Angels in America" an der UdK Berlin (nmz), Kurt Weills "Ein Hauch von Venus" in der Staatsoperette Dresden (nmz), Melanie Jame Wolfs Performance "Tonight" in den Sophiensaelen Berlin (n […] Efeu 22.01.2019 […] den Wiener Philharmonikern in Frankfurt (FR), ein Konzert des Ensemble Phoenix Basel mit Jürg Henneberger zu Ehren des Komponisten Rudolf Kelterborn (NZZ), Carminhos "Maria" (taz), ein Konzert von Peter Eötvös und Vilde Frang (FR) und neue Klassikveröffentlichungen, darunter eine CD mit Berliner Aufnahmen des Pianisten Jorge Bolet, in dessen Händen "Debussys 'Images II' zu traumverlorenen Gebilden werden […] Magazinrundschau 04.01.2019 […] Im Gespräch mit Zoltán Végső erklärt der Komponist und Dirigent Péter Eötvös, was für ihn zeitgenössische Musik ausmacht. "Zeitgenössisch ist, was unser Zeitgenosse ist, worin wir leben, doch dies verteilt sich auf mehrere Generationen. In der selben Ära, zur selben Zeit gibt es unterschiedliche zeitgenössische Musiken, nicht nur bei den Gattungen. Ich arbeite sehr gerne mit jungen Komponisten und […] Efeu 25.10.2018 […] dazu auch im Efeu von gestern). Die Neue Musik, die er dort hörte - Malin Bångs höllisches Konzert für Reiseschreibmaschinen und Orchester, Enno Poppes terroristisches, polyphones Stück "Rundfunk", Péter Eötvös' ironische Hommage an Bernd Alois Zimmermann oder Rolf Wallins Parodie eines Klavierkonzertes - war intelligent, witzig und verspielt. Das Publikum bot dazu den denkbar größten Kontrast: "Hat da […] Efeu 20.09.2018 […] Die Kritiker sind sich einig: Der Abschluss des Musikfests Berlin mit Karlheinz Stockhausens selten gegebenem Stück "Inori" durch die Lucerne Festival Academy unter Peter Eötvös war ein Ereignis. Das Stück bildet die Entdeckung der Musik nach, erfahren wir. Zu Beginn gibt es "lauter Setzungen, lauter Ausrufezeichen, aneindergereiht wie Zinnsoldaten", schreibt Udo Badelt im Tagesspiegel. "Stockhausen […] Efeu 18.09.2018 […] In der Berliner Zeitung räumt der Komponist und Dirigent Peter Eötvös etwaige Vorurteile aus, die mit der Musik von Karlheinz Stockhausen verbunden sein könnten. Seine Musik gehört schlicht zum Besten, was das 20. Jahrhundert zu bieten habe, erklärt Eötvös. Das gelte besonders für Stockhausens Anbetungsstückes "Inori", das Eötvös heute beim Berliner Musikfest aufführen wird: "Religiös ist es in seinem […] Efeu 13.09.2018 […] innerhalb der zeitgenössischen Musik aufstieß. 'Als ich Stockhausen in Köln begegnete, fing für mich alles erst an: Was ist ein Ton? Wie entsteht ein Ton? Was ist Lautstärke? Was ist Dauer?', berichtet Péter Eötvös in einem Interview. In den 'Klavierstücken' kann man jene Klang-Suche hörend nachvollziehen, wenn Pierre-Laurent Aimard im Luzerner Maihof diese Welt erforscht."
Weiteres: Jan Brachmann berichtet […] Efeu 12.09.2018 […] ausstrahlt, in der ganzen Struktur und im Detail ist sie immer extrem rhetorisch. Die Musik wirkt wie eine bewegte Architektur. Es ist wie eine Berührung mit der Unendlichkeit."
Besprochen werden Peter Eötvös' Tschechow-Oper "Tri sestry" an der Oper Frankfurt ("Das Raffinement im Zusammenspiel von Instrumental- und Vokalpart ist auch in den 'Tri sestry' so virtuos und überzeugend, dass man kaum Zeit […] Efeu 11.09.2018 […] Reise der Verlorenen" am Wiener Theater in der Josefstadt (SZ), Joachim A. Langs Film "Mackie Messer" über Brechts Dreigroschenfilm (der nachtkritikerin Gabi Hift überhaupt nicht gefallen hat) und Péter Eötvös' Bühnenwerk "Try sestry" an der Oper Frankfurt ("Insgesamt ist es Dorothea Kirschbaum vorzüglich gelungen, die epochen- wie milieuspezifische unendliche Langeweile geradezu zum belebenden Moment […] Efeu 08.09.2018 […] Artikel: Die Dirigenten Dennis Russell Davies und Nikolai Petersen geben Judith von Sternburg im FR-Gespräch unter anderem darüber Auskunft, wie man zu zwei eine Oper dirigiert (im aktuellen Fall: Peter Eötvös' "Tri Sestry" ab kommendem Sonntag in Frankfurt). Die taz hat sich bei Volks- und Schlagermusikern Statements gegen Rechts abgeholt. In der FAZ gratuliert Achim Heidenreich dem Dirigenten Reinbert […] Efeu 07.11.2017 […] eine heterogene Vermengung von Musikstilen, so ein Rundumschlag - die Mischung würde heute jeden Playlist-Algorithmus überfordern."
Weiteres: Im Standard porträtiert Daniel Ender den Komponisten Péter Eötvös. Für die Zeit plaudert Christoph Dallach mit Benny Andersson von ABBA.
Besprochen werden Robert Forsters Buch "Grant & I" über seine Band The Go-Betweens (Tagesspiegel), die Autobiografie "Der […] Efeu 23.03.2017 […] er Autobiografie spricht dagegen die lebensverändernde Kraft der Musik." Hier eine Hörprobe:
Weiteres: Für die NZZ besucht Moritz Weber die Proben zu Martin Grubingers Schlagzeugkonzert, das Peter Eötvös komponiert hat.
Besprochen werden Lea Bertuccis "All That Is Solid Melts Into Air" (Pitchfork), Drakes "More Life" (taz, Spex), das neue Album von Spoon (Welt), das Comeback der Feelies (Standard) […] Efeu 16.11.2016 […] "Untergang des Egoisten Johann Fatzer", bei dem sich Christine Wahl vom Tagesspiegel "in einer Art Brecht-Disneyland" wähnt, ein Wiesbadener "Rheingold" (FR) und Dmitri Tcherniakovs Inszenierung von Péter Eötvös' "Senza sangue" und Béla Bartóks "Herzog Blaubarts Burg" in Hamburg (SZ).
[…] Efeu 08.11.2016 […]
Besprochen werden Michael Thalheimers Inszenierung von Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" in Frankfurt (FR, mehr dazu hier), ein "Peter Pan" an der Komischen Oper in Berlin (Tagesspiegel), Péter Eötvös' "Senza Sangue" an der Hamburger Oper (FAZ) und der Auftakt von Florian Lutz' Intendanz an der Oper Halle mit einem "Fliegenden Holländer" zum Eintauchen im Rahmen eines zweiwöchigen Eröffungsfestivals […]