≡
Stichwort
Energiewende
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 08.10.2019 […] Wenn die Klimabewegung Extinction Rebellion (XR) in dieser Woche in europäischen Großstädten den Verkehr lahm legt, geht das völlig in Ordnung, versichert im Interview mit der SZ der Philosoph und Akt […] 9punkt 20.09.2019 […] akute Krise für einen grünen Schwenk: Nach der Atomkatastrophe von Fukushima und der Wahlkatastrophe von Stuttgart, wo die CDU das Schaffer-Ländle ausgerechnet an die Grünen verliert, ruft sie die 'Energiewende' aus." Die nur fürs Klima nicht so gut ist. Und dann das: "'2013 war eine gute Chance, beim Klimaschutz voranzukommen', sagt einer, der an vielen Entscheidungen eng beteiligt war. Aber daraus wird […] 9punkt 27.07.2019 […] Jetzt klopft der Volkswirt Niko Paech in der taz der Wohlstandsgesellschaft, die sich mit der angeblichen Energiewende nur beruhigen will, kräftigst auf die Finger. Der ökologische Gulag muss her! "Was die Energiewende politisch attraktiv werden ließ, war das Versprechen, mittels technischer Innovationen lediglich die Umrandung, aber nicht das Innere des Wohlstandskorpus umzubauen. Liebgewonnener Konsum- […] 9punkt 05.04.2019 […] wachsen als auf einem Fußballfeld. Und dann gibt's da noch ein anderes Problem: "Zwischen 1990 und 2013 wurden 600.000 Hektar Grünland umgepflügt. Wichtigster Treiber dieser Entwicklung war die Energiewende. Viele Landwirte errichteten subventionierte Biogasanlagen und wandelten ihr Grünland in Maisäcker um. Heute wächst auf über 2,5 Millionen Hektar Fläche Mais. Die Landschaft ganzer Regionen wird […] Efeu 09.02.2019 […] Freitag hat Götz Eisenberg den Schriftsteller Wilhelm Genazino bei seinen Lesungen in der JVA Butzbach begleitet. Für die FAZ hat Literaturwissenschaftler Ingo Uhlig nachgeblättert, wie sich die Energiewende in deutschen Romanen niederschlägt.
Besprochen werden unter anderem Clemens J. Setz' neuer Erzählungsband "Der Trost runder Dinge" (SZ, Zeit), Alice Oswalds Gedichtband "46 Minuten im Leben der […] 9punkt 22.10.2018 […] che Prognosen glaubt: "Das Feld der angeblichen 'Klimaleugner' wird immer weiter ausgedehnt. Inzwischen werden auch Menschen als 'Klimaleugner' bezeichnet, die lediglich Kritik an der deutschen Energiewende und ihren sozialen und ökologischen Folgen üben. Hat man dieses Etikett einmal verliehen bekommen, klebt es so fest auf der Stirn wie ein Kaugummi an der Schuhsohle. Ab da gehört man zur gleichen […] Efeu 20.06.2018 […] Klavier!" ruft die Choreografin Meg Stuart, die am Freitag in Venedig mit dem Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wird, und erklärt im taz-Interview mit Astrid Kaminski auch, was die Energiewende in ihrem Tanztheater ausmacht: "Mache eine Bewegung, lass dich davon bewegen, liefere dich aus. Danach drehen wir das um. Wir eignen uns die Bewegung an und dirigieren sie, wir verantworten sie […] 9punkt 20.07.2017 […] Umstand mit Geschmäckle."
Etwas wolkig liest sich ein bei Spiegel online veröffentlichtes manifestartiges Papier der Plattform Vocer, das eine Veränderung der Öffentlichkeit nach dem Modell der Energiewende propagiert. Nebenbei wird festgestellt: "Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, gibt es kein Geschäftsmodell für nachhaltigen Journalismus. Deshalb sollten Medienmacher offen sein für neue Geldquellen […] Efeu 08.01.2015 […] underland Bundesrepublik zu kehren. Ihr Sound steht für das Dezentrale der alten BRD." Tobias Rüther (FAZ) gerät beim zusehends aggressiven Sound der Band ins Tanzen und wünscht sich dabei "die Energiewende nur noch etwas schneller herbei, damit immer genug Strom da ist, um diese körperlose, alterslose Spezialmusik sehr, sehr laut zu stellen."
Helene Hegemann berichtet im Freitext-Blog der Zeit, dass […] 9punkt 09.04.2014 […] Dankwart Guratzsch besucht für die Welt eine Versammlung in Bad Homburg, wo die Bürger von Politikern über neue Windparks "informiert" wurden: Die "harten Ausschlusskriterien" lassen die Bürger erst m […] 9punkt 13.03.2014 […] verstehen."
Eins verbindet alle Ukrainer egal welcher Herkunft, schreibt die Osteuropa-Historikerin Anna Veronika Wendland in der FAZ - der feste Glaube an den Segen der Atomkraft: "Unsere stotternde Energiewende gilt als selbstgemachtes Luxusproblem einer saturierten Gesellschaft."
Eine Junge Frau aus Kiew namens Irina Korotych appelliert in der taz an die Bewohner der Krim, sich über die Konsequenzen […] 9punkt 18.02.2014 […] Gerhard Matzig macht in der SZ im deutschen Streit um Stromtrassen von Nord nach Süd eine "besonders bittere Pointe" aus: "Es geht eigentlich, man vergisst das fast, um regenerative Energiegewinnung, […] Feuilletons 03.09.2013 […] Architektenwebsite in Flash-Technologie) entworfene Kunstmuseum in Ahrenshoop. Technikkritiker Andreas Möller erzählt, dass ausgerechnet der Thüringer Wald zum Kollateralschaden der im Namen von Energiewende und Klimaschutz erbauten Nord-Süd-Stromtrasse zu werden droht. Auf der Medienseite zeichnet Jürg Altwegg französische Debatten zu einem eventuellen Syrien-Einsatz nach.
Besprochen werden der saudische […] Feuilletons 22.01.2013 […] Mit Blick auf einige fränkische Städte, die es besser machen, beklagt Arnold Bartetzky die Auswüchse der Energiewende im Erscheinungsbild deutscher Städte und Landschaften: "Die Energiewende droht zu einem Desaster für den Denkmal- und den Naturschutz zu werden. Derweil wollen uns Lobbyisten und Politiker einbläuen, dass die brachialen Eingriffe im Namen von Ressourcenschonung und Klimaschutz 'alt […] Feuilletons 27.07.2011 […] des politischen Islam eine akute Gefahr für die freiheitlichen Errungenschaften der offenen, pluralistischen Gesellschaft sehen."
Im Essay auf den Forumsseiten fürchtet Sonja Margolina, dass die Energiewende zu verstärkter Abhängigkeit von autokratischen Regimes führt.
Im Feuilleton bewältigt Manuel Brug die "irgendwie ideologisch kompostierte Gedankenreise" Sebastian Baumgartens durch den "Tannhäuser" […]