≡
Stichwort
Empire
137 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Magazinrundschau 21.10.2019 […] immer als "Maske, die sich die Ideologie aufsetzt, wenn sie als Erfahrung durchgehen will", weiß der Londoner Historiker Robert Saunders. Aber wie sich die Brexiteers die Geschichte des britischen Empires zurechtbiegen, kann selbst ihn noch überraschen. Denn die Brexiteers schwelgen nicht in der Erinnerung an imperiale Größe, sondern in der Erinnerung an ihre Kleinheit. "Sie erzählen nicht die Geschichte […] Darin sind wir gut.' Dominic Raab fordert die Briten auf, zu ihrer historischen Rolle als Händler und Freibeuter zurückzukehren'. Eine solche Rhetorik zeigt keinerlei Verständnis für die Rolle, die das Empire tatsächlich in der britischen Handelsgeschichte spielte, wie es neue Märkte gewaltsam aufbrach, die Seerouten sicherte und die Vormacht des britischen Handels durchsetzte. Stattdessen belässt sie es […] Efeu 02.06.2014 […] Manuel Brug besucht für die Welt im Pariser Musée de Luxembourg eine Ausstellung zu Napoleons erster Frau, Joséphine de Beauharnais, die nicht nur bahnbrechende Stilikone des Empire war: "Damit ihre Familie die Zuckerohrplantage mit 500 Sklaven halten konnte, setzte sie freilich durch, dass Napoleon die 1794 vollzogene Abschaffung der Sklaverei in Frankreich widerrief. Das Gesetz sollte bis 1848 Bestand […] Efeu 07.03.2014 […] neuer Film "Grand Budapest Hotel" (Welt, mehr hier), der Dokumentarfilm "Verbotene Filme" über die sogenannten Vorbehaltsfilme aus der NS-Zeit (Berliner Zeitung) und der Fantasy-Reißer "300: Rise of an Empire" (Welt, Perlentaucher).
[…] Efeu 05.03.2014 […] Julia Roberts und Benedict Cumberbatch prominent besetzte Film "August in Osage County" (Zeit, taz), Doris Dörries Filmkomödie "Alles inklusive" (Welt), Noam Murros 3D-Spektakel "300 - Rise of an Empire" (FAZ) und Wes Andersons "The Grand Budapest Hotel" (SZ).
[…] Feuilletons 05.11.2013 […] keinen Privatbesitz."
Besprochen werden eine Neuinszenierung von Charles Gounods "Faust" am Opernhaus Zürich (den Regisseur Jan Philipp Gloger unnötigerweise, wie Thomas Schacher findet, ins Second Empire versetzt) und Bücher, darunter Brigitte Kronauers Roman "Gewäsch und Gewimmel" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 25.05.2013 […] In der von ihm selbst losgetretenen Debatte um ein "Empire latin" als Gegengewicht zur deutschen Dominanz in Europa meldet sich Giorgio Agamben zu Wort und präzisiert im Interview mit Dirk Schümer seine Vorbehalte gegen die politische Führung der EU: "Das Ziel meiner Kritik war nicht Deutschland, sondern die Weise, in der die Europäische Union konstruiert wurde, nämlich auf ausschließlich ökonomischer […] Feuilletons 21.05.2013 […] Die derzeitige Debatte um ein "Empire latin" als europäisches Gegengewicht zur deutschen Dominanz geht zurück auf einen im Auftrag Charles de Gaulles verfassten Text des russisch-französischen Philosophen Alexandre Kojève aus dem Jahr 1945, berichtet Uwe Justus Wenzel. Das "dolce far niente", das Kojève darin als das Lebensgefühl dieses "lateinischen Reiches" vorsieht, erinnert Wenzel stark an den […] Feuilletons 16.05.2013 […] Jürgen Kaube Giorgio Agambens, auf einer Idee von Alexandre Kojève basierenden, Vorschlag zur Errettung der südländischen Lebensart vor einem Europa unter deutscher Hegemonie durch die Gründung eines Empire latin (siehe auch unsere Feuilletonrundschau vom 11.04. und vom 14.05.). Vor allem die Völkerpsychologie, mit der Agamben seine Einteilung Europas in markt- und staatsorientierte kapitalistische Zonen […] Feuilletons 07.05.2013 […] Die französische Zeitung Liberation hat ein Papier von Giorgio Agamben veröffentlicht, das - an einen alten Plan des Philosophen Alexandre Kojève angelehnt - die Bildung eines "Empire latin" aus Frankreich, Spanien und Italien vorschlägt. "Agamben präsentiert den Text Kojèves wie ein politisches Gedankenspiel", erklärt dazu Wolf Lepenies. Doch handle es sich bei diesem Tex um "ein Dokument des Zorns […] Feuilletons 09.04.2013 […] Krämerstochter - lächerlich. Sie war Naturwissenschaftlerin - absurd. Politisch galt sie als Null. Damals, Mitte der 1970er Jahre, waren die Konservativen ausgeblutet, ein Verein Ewiggestriger, von Empire-Nostalgikern, der reaktionären Elite aus Grafen, Generälen, Geheimdienstlern und Großindustriellen."
In der Kultur dröselt Rudolf Balmer den Pariser Filz auf. Daniel Schreiber fragt sich in seiner […] Magazinrundschau 01.04.2013 […] te irgendwelcher Offshore-Firmen. Nicholas Shaxson erzählt, wie London zum Zufluchtsort der Superreichen aller Welt wurde und die City of London zur größten Steueroase der Welt: "Als das britische Empire Mitte der fünfziger Jahre zerfiel, ersetzte London seine Politik der Kanonenboote und imperialer Handeslvorteile durch ein neues Modell: spekulatives Kapital durch laxe Regulierung und Überwachung […] Feuilletons 02.10.2012 […] Stück "Helden" in Mannheim und Bücher, darunter die bislang nur auf Englisch erschienene Studie "The Young Turks' Crime Against Humanity -The Armenian Genocide and Ethnic Cleansing in the Ottoman Empire" (Auszüge), mit der der türkische Historiker Taner Akçam die These vom Genozid unterstützt. […] Magazinrundschau 10.05.2012 […] hichtsbuch "Kiev 1941: Hitler's Battle for Supramcy in the Middle East". Und Matthew Kaminski bespricht Lawrence Scott Sheets Reportagebuch über den Zusammenbruch der Sowjetunion, "Eight Pieces of Empire: A Twenty Year Journey Through the Soviet Collapse".
[…] Feuilletons 11.04.2012 […] sozialen Status der Kinder in unserer kinderarmen Gesellschaft.
Besprochen werden Sean Durkins Psychothriller "Martha Marcy May Marlene", neue DVDs, darunter die erste Staffel der Serie "Boardwalk Empire" und Bücher, darunter Gerhard Schulz' Novalis-Biografie (mehr hier). […] Feuilletons 22.03.2012 […] sich den Erfolg des Grafen und seiner Band Unheilig zu erklären. Volker Hagedorn freut sich über zwei neue Kompositionen von Wolfgang Rihm.
Besprochen werden unter anderem das Mafia-Epos "Boardwalk Empire" auf DVD, Nicolas Stemanns Theaterrevue "Der demografische Faktor", Jeff Nichols Film "Take Shelter", die Verfilmung von Suzanne Collins Fantasy-Trilogie "Die Tribute von Panem", "Der Kulturinfarkt" […]