Stephan Wackwitz

Fifth Avenue

Spaziergänge durch das letzte Jahrhundert
Cover: Fifth Avenue
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010
ISBN 9783100910592
Gebunden, 268 Seiten, 18,95 EUR

Klappentext

Die Fifth Avenue im Herzen New Yorks ist die Hauptstraße des 20. Jahrhunderts. Schnurgerade geht ihr Lauf durch die Kulturgeschichte der Moderne. Einige der berühmtesten Museen der Welt liegen an ihr und epochale Bauwerke wie das Empire State Building. Stephan Wackwitz folgt ihr von einem unscheinbaren Verkehrskreisel in Harlem bis in die Künstlerwelten von Greenwich Village. Er trifft die mächtigen Kuratoren des Metropolitan Museum, erhält Zugang zu den Wohnungen der Superreichen am Central Park und beschreibt die exaltierten Bewohnerinnen von Midtown Manhattan.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 04.10.2010

Andrea Köhler preist Stephan Wackwitz' Essay über die New Yorker Fifth Avenue, der unter der Feder des Autors ganz neue Tiefe abgewonnen wird, wie sie feststellt. Über die "berühmteste Einbahnstraße der Welt" ist schon viel geschrieben worden, Wackwitz beweist aber einen höchst eigenwilligen Blick, indem er in der Fifth Avenue nicht nur eigene Kindheitserinnerungen, sondern die historischen und kulturgeschichtlichen Aufbruchs- und Verfallserscheinungen des 20. Jahrhunderts aufspürt, so die Rezensentin eingenommen. Insbesondere die "höchst reflektierte Anteilnahme", mit der der Autor sich den Museen und Kunstsammlungen widmet, offenbart ein zwiespältiges Verhältnis zur Kunst, das sich Wackwitz zweieinhalbjährig einpflanzte, als er mit seiner Mutter, einer aufstrebenden Modezeichnerin, nach New York zog, erfahren wir. Köhler ist dem Autor sehr gefesselt auf seinen Streifzügen durch New York gefolgt und seine Erzählung sendet für sie ein "betörend romantisches Echo" aus, besonderes wenn sie sich den Kontrast von Wackwitz' Stadtbild zum zeitgenössischen New York vor Augen führt.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 01.09.2010

Hilmar Klute attestiert Stephan Wackwitz, eine neue und sehr persönliche Spielart der Reiseliteratur hervorgebracht zu haben, die in "Fifth Avenue" in seinen Augen zur "Meisterschaft" gefunden hat. Dabei wisse der Autor nicht nur die Ethnologie, Soziologie und Geografie seiner Stadtbegehungen aufzurufen, er verbinde sie mit einer geradezu "surrealistischen Beschreibungskultur" die die Ortserfahrungen poetisiere, lobt der Rezensent. Bei Wackwitz kann man die ganze Linie von der "sozialen Urbarmachung Amerikas" bis zum Verschwinden der "spätmodernen Boheme" beispielsweise in Greenwich Village abgehen, so Klute, der daneben immer wieder auch den familiären Hintergrund, den Wackwitz an Amerika bindet, aufscheinen sieht. Fasziniert und beeindruckt ist der Rezensent, wie hier souveränes kunsttheoretisches und soziokulturelles Wissen mit konkreter Erfahrung zusammenfindet und er betont, dass das wirklich nur ganz selten etwas "bildungsbeflissen" wirkt.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 04.08.2010

Harry Nutt ist mit Stefan Wackwitz spazieren gegangen. Zumindest erscheint es Nutt so, denn die Lektüre von "Fifth Avenue" nahm in mit auf eine Reise in das New York des 20. Jahrhunderts. Feinfühlig und differenziert zeichne der Goethe-Programmleiter Wackwitz in seinem Buch ein Bild der sozialen Verhältnisse an der Fifth Avenue, die damals wie heute fruchtbarer Boden für Kunst und Kultur gewesen seien. Durch das Durchstreifen eines Raumes mache man ihn sich vertraut und zu eigen. Dies gelänge Wackwitz mit seinem Text, findet Nutt, auch ohne ein klares Resümee.

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 03.08.2010

Auf eine Wanderung entlang der New Yorker Prachtmeile begibt sich Rezensent Dirk Knipphals in Stephan Wackwitz' Essay "Fifth Avenue". In Erwartung eines gemütlichen Spaziergangs muss der Rezensent schnell feststellen, dass der Autor sich einiges vorgenommen hat: Die Fifth Avenue ist für ihn Hauptstraße der Moderne und des zwanzigsten Jahrhunderts, an der sich die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts ablesen lasse. So erzähle Wackwitz bei seinem Streifzug durch Harlem von den Anfängen des Ragtime in einer schwarzen Regimentskapelle und der Bedeutung des Jazz für die Anerkennung der schwarzen Kultur. Oder er bemerke in den Wohnungen der "Superreichen" an der Upper East Side, wie sehr die Innenarchitektur Manhattans an den britischen Landhausstil des 18. Jahrhunderts angelehnt sei. Wackwitz schildere seine Erlebnisse einerseits mit einer an Verliebtheit reichenden "Wahrnehmungsemphase", so der Kritiker, andererseits mit einem außergewöhnlichen Intellekt, der jeden Winkel inneren Erlebens ausleuchte. Dies zeige auch der Versuch anhand der Beschreibung einer Liebesgeschichte die Mentalität der Bewohner Manhattans nachzuvollziehen. Mit "gedanklicher Lässigkeit und Beweglichkeit" erschaffe der Autor ein kleines Kunstwerk, so der hingerissene Rezensent.