≡
Stichwort
Elitenkritik
7 Presseschau-Absätze
9punkt 14.01.2020 […] Die taz veranstaltet ein von Sabine am Orde und Stefan Reinecke moderiertes Streitgespräch zwischen dem Politologen Wolfgang Merkel (der der Sozialdemokratie nahesteht) und der Sozialwissenschaftlerin […] 9punkt 09.07.2019 […] Arabischer Antisemitismus ist nur im Kontext zu verstehen, sagt der Islamwissenschaftler Stefan Weidner in einem Dlf-Essay. Denn "die Annahme, arabischer Antisemitismus sei ein von den Umständen unabh […] 9punkt 25.10.2018 […] eit nötig wären."
"Elite ist nicht gleich Establishment", schreibt der Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht in der NZZ und plädiert nicht nur für mehr Leistungselite, sondern wirft Elitenkritikern auch "Gleichheitsbesessenheit" und "Ressentiment-geladene Intoleranz gegenüber herausragenden Talenten" vor.
Matthew Phelan spürt in der NYRDaily einem neuen ökologischen Diskurs der extremen […] 9punkt 10.10.2018 […] Selbstkritik in allen Ehren, doch der Konstanzer Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke hält in der NZZ wenig davon , dass sich die liberale Eliten jetzt angesichts populistischer Verwerfungen se […] 9punkt 10.10.2018 […] scher' Anleihen.' Damit bezog sich Gauland auf einen Meinungsbeitrag des Verlegers Augstein, der auf Spiegel Online von einem 'klugen Text' gesprochen hatte, der aber aus richtigen Gedanken zur Elitenkritik die falschen Schlüsse ziehe." […] 9punkt 14.06.2018 […] Anspruch nicht genügende in den Blick. So bekommt man den Eindruck, alles könne auch ohne Eliten funktionieren, alles wäre besser, wenn es keine Eliten gäbe. Das ist die Pointe der linkspopulistischen Elitenkritik. Dem lässt sich überzeugend nur entgegenarbeiten, wenn die Tätigkeit von Eliten nicht nur in Situationen des Scheiterns, sondern auch in solchen der erfolgreichen Routine sichtbar ist."
Doch eigentlich […] Magazinrundschau 01.02.2018 […] oder die Zerstörung kleinbäuerlicher Subsistenzformen im globalen Süden durch weltmarktorientierte Monokulturen und land grabbing."
Lukas Haffert überlegt, ob Berlin als Totem rechtspopulistischer Elitenkritik taugt, schließlich habe die Hauptstadt noch immer keine echte Ökonomie: "Wer 'Berlin' sagt, trifft deshalb, anders als wer 'Paris' oder 'London' sagt, nicht alle Eliten. Andererseits verengt das […]