zuletzt aktualisiert 05.12.2023, 14.29 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Edge.org
45 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt
09.09.2019
[…]
Für den Internetkritiker Evgeny Morozov offenbart die Tatsache, dass Institute wie
edge.org
des Impresarios John Brockman (der allerdings auch Morozovs Agent war) und das Media Lab des MIT Gelder des Milliardärs Jeffrey Epstein angenommen hatte, obwohl bereits Gerüchte über dessen Missbrauch minderjähriger Mädchen zirkulierten, die moralische Verkommenheit der Internetgurus: "Die 'dritte Kultur war
[…]
9punkt
07.09.2019
[…]
Der Internetkritiker Evgeny Morozov, eigentlich ein Guru des deutschen Feuiletons, hat in der New Republic die Zusammenarbeit von
edge.org
mit dem Milliardär Jeffrey Epstein gegeißelt (unser Resümee) - bisher ohne viel Resonanz hierzulande (für Frank Schirrmacher war
edge.org
der Hort der "Dritten Kultur", auch SZ-Feuilletonchef Andrain Kreye ist mit dem Institut verbunden). Im New Yorker geißelt nun
[…]
Magazinrundschau
22.08.2019
[…]
Evgeny Morozov möchte in seinem üblichen hochfahrenden Ton von seinem Literaturagenten John Brockman, Begründer von
edge.org
, wissen, welche Beziehungen er zu Jeffrey Epstein hatte und was er von den minderjährigen Mädchen wusste, die Epstein prostituierte. Dabei zeichnet er ein vernichtendes Bild Brockmans als eitlen, den Reichen und Einflussreichen sich andienenden Netzwerker. Anlass für seine harsche
[…]
9punkt
22.08.2019
[…]
In der Possible-Minds-Reihe von
edge.org
, die die SZ übersetzt, erinnert der Ökonom Carl Benedikt Frey mit dem Beispiel der Laternenanzünder, die ihre Jobs mit Einführung der Elektrizität verloren, daran, dass neue Technologien zwar positiv für die Allgemeinheit sein können, aber nicht jeder davon profitiert, wie man in seiner Studie hier nachlesen kann. Das wird auch bei der Robotik der Fall sein:
[…]
9punkt
17.07.2019
[…]
In der
Edge.org
-Reihe "Possible Minds", die die SZ übersetzt, fürchtet Venki Ramakrishnan, Nobelpreisträger für Chemie, den Kontrollverlust, den die Künstliche Intelligenz mit sich bringt: Früher konnte man sich noch sagen, dass es die eigenen Algorithmen waren, die die Maschine zu einer besonderen Leistung brachten. "Die neuen Maschinenlernprogramme sind anders. Nachdem sie Muster über tiefe neuronale
[…]
9punkt
02.04.2019
[…]
Die SZ hat aus der
edge.org
-Reihe zur Künstlichen Intelligenz einen Text des Kognitionswissenschaftlers Daniel C. Dennett übersetzt (hier das englische Original). Dennett hat nichts gegen KI, aber sehr viel gegen die Camouflage, mit der sie daherkommt: Weizenbaums Eliza-Test und die Turing-Tests des Loebner-Preises haben uns gezeigt, wie leicht auch gebildete Menschen auf die Vorstellung hereinfallen
[…]
9punkt
26.03.2019
[…]
kann weitaus mehr Unheil anrichten als künstliche Intelligenz, versichert die amerikanische Entwicklungspsychologin Alison Gopnik in einem Artikel, den die SZ aus einer der KI gewidmeten Reihe von
edge.org
übernommen hat. Doch im Augenblick ist die KI noch wesentlich dümmer als ein vierjähriges Kind. Denn Kinder saugen Daten nicht nur auf, sie schlussfolgern auch: "Mein eigener Enkel erklärte mir b
[…]
9punkt
08.06.2018
[…]
Die wichtigsten Weltreligionen pflegen besonders hinsichtlich der Sexualität besonders rigide Moralvorstellungen, schreibt der Evolutionsforscher Michael McCullough in einem Artikel auf
edge.org
, den die NZZ übersetzt hat. Laut der auf neuen Studien beruhenden "Theorie der reproduktiven Religiosität" habe dies vor allem mit dem Selbsterhaltungstrieb der Gesellschaft zu tun: "Sehr religiöse Menschen
[…]
Magazinrundschau
26.03.2018
[…]
In einem Beitrag des Magazins erklärt Kai-Fu Lee, früherer Mastermind bei Microsoft, Apple und Google und Gründer der Hightech-Venturekapitalfirma Sinovation Ventures, die in den Startlöchern steht, i
[…]
9punkt
02.02.2018
[…]
Die NZZ widmet ihr Feuilleton heute John Brockmans Cybersalon
edge.org
, einer Community, in der der Literarturagent und Hauptvertreter der dritten Kultur, die die Grenzen zwischen Wissenschaft und Philosophie untersucht, Wissenschafter, Ingenieure und Unternehmer aufforderte, eine letzten Frage zu stellen. Der Psychologe David Pizzaro fragte etwa: "Sind wir klug genug um zu erkennen, wann wir die Grenzen
[…]
9punkt
18.07.2017
[…]
Die NZZ hat aus
edge.org
einen Text der Wirtschaftstheoretikerin Melanie Swan übernommen, die uns für Blockchain-Technologie interessieren will. Was das ist? Eine "dezentralisierte Konto-Software" mit der man jegliche Art von Wert übertragen kann: "In einer tiefgreifenden Bewegung hin zur automatisierten Wirtschaft könnten so ganze Handelszweige - etwa das Hypothekengeschäft - an auf Blockchains basierende
[…]
9punkt
05.01.2017
[…]
Schlagwort von der "dritten Kultur" wurde von Frank Schirrmacher vor gut 15 Jahren populär gemacht. John Brockman, der diese Idee der Fusion von "Humanities" und avancierter Naturwissenschaft auf
edge.org
verficht, bringt in seinem Magazin auch dieses Jahr wieder eine Jahresumfrage, diesmal zum Thema: "Welche wissenschaftlichen Begriffe oder Ideen sollten breiter bekannt sein?" Die NZZ übernimmt einige
[…]
9punkt
25.02.2016
[…]
Michael McCullough zitiert in einem Artikel, den die SZ aus
edge.org
übernimmt (hier das Original), neue Studien von Verhaltensforschern über Religion. Demnach haben "streng religiöse Menschen aus der ganzen Welt strengere Moralvorstellungen, was Sozialverhalten und Sex betrifft, aber was Verstöße gegen die Ehrlichkeit betrifft, nehmen sie es bei Weitem nicht so genau. Es sind Sex, Heirat und Fortpflanzung
[…]
9punkt
28.01.2016
[…]
abrauschte." Außerdem: Marvin Minsky, Miterfinder der "Künstlichen Intelligenz" ist gestorben. Kai Schlieter schreibt einen ganzseitigen Nachruf in der taz. Mara Delius schreibt in der Welt. Bei
Edge.org
gibt es ein ganzes Dossier zu Minsky.
[…]
9punkt
12.01.2016
[…]
den Großmächten und beide stacheln absichtlich religiöse Fanatiker auf, aber der Schlüssel zum Verständnis der Eskalation von Gewalt liegt nicht in theologischen Differenzen." Die SZ übernimmt aus
Edge.org
einen Artikel des amerikanischen Soziologen Jonathan Haidt, der die zunehmende Feindseligkeit unter den politischen Parteien mit Sorge betrachtet: "Amerikaner müssen künftig mit mehr Polarisierung
[…]
⊳