≡
Stichwort
E-Books
26 Artikel - Seite 1 von 2
Tagtigall 12.12.2014 […] und kommentiert von Gunhild Kübler, die seit Jahren - Jahrzehnten wahrscheinlich - Dickinson übersetzt und im Februar 2015 auf 1440 Dünndruck-Seiten sämtliche Dickinson-Gedichte vorlegen wird. Das E-Book liefert einen Vorgeschmack. In ihrem Vorwort zu Emily Dickinson und der Wind schreibt Kübler: "Die vorliegende Auswahl von 33 Gedichten, in deren Zentrum der Wind steht (oder in denen er zumindest […] Von Marie Luise Knott
Vorgeblättert 27.08.2014 […] the Year" gewählt. "Darwin - Das Abenteuer des Lebens" überzeugte durch die besondere Form des biografischen Weltreiseberichts. Aus diesem Werk entwickelte Neffe zudem das multimediale, mehrsprachige E-Book- Format "Libroid" (libroid.com). "Mehr als wir sind" ist sein erster Roman.
(Foto: Dirk Bleicker)
Zur Leseprobe
[…] Virtualienmarkt 21.08.2014 […] Ersetzens inkludiert selbst die Autoren. Schon vor Jahren investierte Amazon durch Übernahmen und eigene Entwicklungen in Print-on-Demand Firmen wie in User Communities ("Good Read"), und startete den E-Book-Markt 2007 de facto im Alleingang mit dem Launch des Kindle und der entsprechenden Vertriebsplattform auf seinen Webshops.
Es zählt zu den Meisterstücken in Amazons Mix aus Innovation, Beharrlichkeit […] damals gelang, die sechs führenden US Verlage davon zu überzeugen, ihre wichtigsten Neuerscheinungen in digitalen Ausgaben in das riskante Projekt einzubringen.
Den wirklichen Durchbruch erlebten E-Books in den USA zu Weihnachten 2010. Das ist gerade einmal vier Jahre her. Heute machen digitale Ausgaben rund ein Viertel der Umsätze in den großen Publikumsverlagen aus.
In Deutschland hat dieser Durchbruch […] Von Rüdiger WischenbartRedaktionsblog - Im Ententeich 12.09.2013 […] Wäre es da nicht sinnvoller und kostengünstiger, den Erstautor gerade nicht gedruckt, sondern nur als E-Book anzubieten? Papier nur für Bestseller?
Und wieder sind wir bei der Frage, wer dieses E-Book entdecken soll? Warum gibt es keinen staatlich geförderten Preis, der sich aufs Finden der E-Book-Perlen konzentriert? Kein multimedialer Schnickschnack freilich, sondern einfach gut erzählte Geschichten […] wenn Zeitungen sterben, wenn Literaturkritiker entlassen werden und Buchhandlungen schließen? Amazons E-Book-Bestsellerliste ist ein Blick auf die Wirklichkeit. Hier liegen Genre und Unterhaltung vorn: Thriller, Krimis, Romance, Fantasy, Vampire, Erotik, Zombies, Chick- und Mum-Lit. Hätte auf einem E-Book dominierten Buchmarkt ein Roman wie seinerzeit Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt" überhaupt […] Problem der Masse. Die anderen behaupten steif und fest, man würde auch im E-Book-Meer so manche Perle finden. Fragt man nach, wird meist auf das eigene Buch oder das eines guten Bekannten verwiesen. Doch wer sucht ernsthaft nach den Perlen? Das Feuilleton bislang nicht. Und Blogs und Websites, die sich angeblich dem qualitativem E-Book verschrieben haben, meinen damit oft qualitativ hochwertige Thriller […] Von Wolfgang TischerKarikaturen und Cartoons 26.07.2013 […] sich zu Wort, melden Katz & Goldt.
xkcd verkündet den Gewinner des nervtötendsten Klingeltons.
Alles eine Frage der Perspektive, meint Glasbergen.
Beck erläutert den Vorteil gedruckter Bücher.
An E-Books muss man sich auch erst einmal gewöhnen, weiß Holga.
Chappatte hat einen Scoop. […]
Bücherbrief 07.08.2012 […] empfiehlt Michael Holmes das Buch, wenn auch nicht unbedingt als leichte Lektüre: "Yang schildert eine Hölle aus Hunger, Angst und Schmerz".
Jonathan Littell
Notizen aus Homs
Hanser Berlin 2012, E-Book, 240 Seiten, 14,99 Euro
Jonathan Littell gehört zu den tollkühnen Autoren in der Tradition von André Malraux, Bernard-Henri Lévy und André Glucksmann, die sich in Krisengebiete durchschlagen und […] Essay 19.05.2010 […] Tablet-Computer wie Apples Ipad gelten als neue Hoffnung für die Medien- und Buchindustrie. Verglichen mit anderen E-Book-Lesegeräten bieten sie dank Touchscreen, stärkerer Prozessorleistung und buntem, zur Videowiedergabe fähigem Bildschirm allerlei Möglichkeiten, E-Books multimedial und interaktiv aufzurüsten. Doch während damit experimentiert wird, Bücher mit Videoclips anzureichern, sie mit S […] 'Book' ist) oder sie mit interaktiven Elementen anzureichern (wie etwa diese Version von "Alice in Wonderland" für das Ipad). Doch wer in dieser Art von "erweiterten E-Books" die Zukunft sieht, übersieht, dass das angereicherte E-Book letztlich zum Film oder zum Videogame tendiert. Und diese ökologischen Nischen sind im Biotop der Kreativität bereits besetzt. Literatur in diese Richtung erweitern zu […] Von Thomas RohdeRedaktionsblog - Im Ententeich 14.03.2010 […] können, dass das mit dem Netz wieder vorübergeht. Als Suchmaschine nutzte man noch Metager. Die Vorteile Googles waren kaum bekannt. Formen wie das Blog oder die Wikipedia nicht mal ausgedacht. Das E-Book scheiterte in seiner ersten Version. Dann folgt auf den letzten Medienboom die jüngste Zeitungskrise.
Heute ist das Wehklagen groß. Google hat Millionen Bücher gescannt und ins Netz gestellt, und […] Von Thierry ChervelKarikaturen und Cartoons 08.03.2010 […] Klaus Stuttmann kürt im Tagesspiegel den schlechtesten ausländischen Nebendarsteller.
Die taz hat Fitness-Tipps für Männer.
Kittihawk ist ein Fan von E-books.
Auch Adams vergibt im Telegraph zwei Oscars.
Verblüffende Parallelen zieht Martin Rowson in The Guardian.
In der El Pais sichtet El Roto unbekannte Flugobjekte.Der […] Virtualienmarkt 16.12.2009 […] der digitale Sprengsatz in dem Brief, dass Random House aufgrund ziemlich pauschal gehaltener Bestimmungen in alten Autorenverträgen heute alle elektronischen Verwertungsrechte besitze, selbst wenn E-Books zum Zeitpunkt des Vertrags noch gar nicht existiert oder wenigstens keine Rolle gespielt haben. Nur einen Tag später sah sich die britische Tochter von Random House veranlasst zurückzurudern. Auf […] Von Rüdiger WischenbartVirtualienmarkt 14.10.2009 […] Frankfurter Buchmesse gab es in einem Hotel nebenan eine Fachtagung zum Thema "Tools of Change" (TOC) für die Buchindustrie, absolut zeitgerecht, da sich 2009 tatsächlich zum Schwellenjahr in Sachen e-Book und Buch Digitalisierung mausert. Ehrlichkeit und Eitelkeit verlangen die kleine Fußnote: Gemeinsam mit Mike Shatzkin hatte ich 2001 einen Vorläufer unter der Überschrift "The Big Questions" Konferenz […] Von Rüdiger WischenbartVirtualienmarkt 01.09.2009 […] übrigens immer noch im Handel verfügbar ist und über den zur Holtzbrinck Gruppe gehörenden Verlag W.W. Norton ausgeliefert wird.
Umgekehrt aber ist zu vermerken, dass Thomas Manns "Tonio Kröger" als e-Book bei Mobipocket auch ganz legal für 1,20 Euro erworben werden kann.
Die nur kursorische Recherche aus der Perspektive eines interessierten Lesers nach gerade einmal zwei Autoren, je einem modernen […] Von Rüdiger WischenbartEssay 30.07.2009 […] könnten die Rechteinhaber aber jederzeit einer weltweiten Nutzung zustimmen. Zum anderen sei geplant, wirtschaftlich relevante Nutzungsarten, die das Settlement beinhalte, etwa die Möglichkeit des E-Book-Verkaufs, zukünftig auch in das sogenannte Partnerprogramm zu integrieren.
Das Partnerprogramm der Google Buchsuche basiert darauf, dass Rechteinhaber, also Autoren oder Verlage, der Suchmaschine […] Volltext zu lesen. Von dem abgelegensten kleinen Ort aus wird man so auf die Bestände der New York Public Library zugreifen können. Bücher, die im Handel längst nicht mehr erhältlich sind, werden als E-Book oder Print-on-Demand Ausgabe wieder lieferbar sein. In Europa und im Rest der Welt werden hingegen nur solche Titel verfügbar sein, die entweder gemeinfrei sind oder die die Rechteinhaber selbst bei […] Von Ilja BraunRedaktionsblog - Im Ententeich 05.07.2009 […] einfach gar nichts dafür ausgeben. Es wäre mir zu teuer, und meine Regale sind mir jetzt schon zu voll. Mit E-Book wären also 15 Euro geflossen. An den Verlag - zumindest bei einem noch lieferbaren Buch. An den Autor. Vielleicht auch an einen Händler. Ohne E-Book wären 0,00 Euro geflossen. Das E-Book ist also eine Chance für die traditionellen Akteure des Buchmarkts. Es wird Geld fließen. Es wird anders […] sie in ihren Farben und mit ihren Wappen binden zu lassen.
Mein Leseverhalten würde sich durch das E-Book also verändern. Auf dem Computerbildschirm hätte ich den Roman nicht gelesen. Ausgedruckt hätte ich ihn mir auch nicht - ein Packen Fahnen, das ist kein angenehmes Lesen. Aber mit einem E-Book hätte ich mich auf diese Reise begeben. Und bei genauerer Überlegung wäre es mir in den letzten Monaten […] der broschierten amerikanischen Ausgabe 51,99 Euro.
Klar, ich hätt's gern als Buch. Aber vielleicht hätte ich es doch noch lieber als E-Book-Datei, durchsuchbar, mit der Möglichkeit, elektronisch zu kopieren, zu exzerpieren, zu kompilieren. Ich würde für die E-Book-Datei niemals 51,99 Euro ausgeben, aber, sagen wir, bei 15 Euro, würde es mir doch kräftig in den Fingern jucken.
Ich würde übrigens auch […] Von Thierry ChervelVirtualienmarkt 22.06.2009 […] einen attraktiven Kanal wie auch ein Geschäftsmodell präsentiert und dieses, teils mit brutaler Marktmacht, den Content-Lieferanten aufgezwungen.
5. Der Preis der E-Books
Lässt man die Debattenbeiträge zu Digitalisierung und E-Books aus der europäischen Buch-Profession seit März 2009 Revue passieren, ist beklemmend, wie sich bei diesem Schlüsselthema für Verlagsindustrie und Lesekultur eben gerade […] eindrücklich illustriert, als ein kleines Redaktionsteam, mitten am Messestand, auf Laptops, in nur 48 Stunden ein komplettes Buch produzierte, und zwar sowohl auf Papier wie auch in allen gängigen E-Book Formaten, ein witziges Buch noch dazu, das die ganze Branche um den Finger wickelte.
Der Titel lautete "Book: The Sequel". Einen Monat lang waren Buchhändler und Lektoren, Bibliothekare und PR-Assistenten […] n und Remittenten wegfallen und der Druck durch eine digitale Umsetzung ersetzt wird.
Die mir bekannten Modelle der Branche gehen von einer Aufteilung von 60:40 zwischen Verlag und Vertrieb bei E-Books aus, bei weiterhin 10 Prozent für Autoren.
Hier entpuppt sich die vermeintliche Solidargemeinschaft mit den Autoren rasch als brüchig. In Frankreich wurden jüngst Stimmen laut, die den Finger auf […] Von Rüdiger Wischenbart