≡
Stichwort
Joan Didion
50 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Magazinrundschau 04.01.2018 […] von Bernie Sanders aus der Partei."
Patricia Lockwood sichtet Neues von und über Joan Didion. Griffin Dunnes Dokumentation "The Centre Will Not Hold" ist ihr zwar zu hagiografisch, aber sehenswert findet sie sie doch: "Es wirkt ganz wie eine Dokumentation, die ein Neffe über eine Tante machen würde, die nicht Joan Didion ist... Doch man merkt natürlich immer wieder, wie außergewöhnlich sie als Sujet […] Efeu 03.02.2016 […] In Vanity Fair schreibt Lili Anolik in einem riesigen Essay noch einmal über Joan Didion, wagt aber auch eine echte These: "Didion schuf zusammen mit Andy Warhol, ihrem Zwilling im Geiste und in der Kunst, Los Angeles, das moderne, zeitgenössische Los Angeles, das gleichbedeutend mit Hollywood geworden ist. Und allein war sie das Vehikel der Zerstörung. Für die Stadt von Los Angeles war Didion der […] Efeu 02.02.2016 […] l spricht Matthias Kreienbrink mit Nicolas Stemann, der eine Bühnenfassung der populären dänischen Thrillerserie "Borgen" umsetzt.
Besprochen werden die in Frankfurt gezeigte Bühnenfassung von Joan Didions Roman "Das Jahr magischen Denkens" (FR), Calixto Bieitos Stuttgarter Inszenierung von Henry Purcells "The Fairy Queen" (FR, mehr im gestrigen Efeu), Philippe Quesnes "Caspar Western Friedrich" an […] Efeu 10.10.2015 […] der Kulturwissenschaftler Philipp Felsch in der taz als James Ellroy des BRD noir feiert), Monique Schwitters "Eins im Andern" (FR), Tracy Daughertys bisher nur auf Englisch erschienene Biografie Joan Didions (Welt), Mercedes Lauensteins "nachts" (taz) und Tilmann Lahmes "Die Manns - Geschichte einer Familie" (FAZ). Außerdem: Der neue Leichenberg von Thomas Wörtche.
[…] Efeu 05.12.2014 […] nordnungen gehören zum üblichen verwaltungs- und verfassungsgerichtlichen Standard, um dem Gericht die nötige Zeit für die eigentliche Prüfung und Entscheidung zu lassen."
Der Schriftstellerin Joan Didion zum 80. Geburtstag gratulieren Willi Winkler in der SZ und Sandra Kegel in der FAZ. Außerdem schreibt Gina Thomas in der FAZ zum 60. Geburtstag von Hanif Kureishi.
Besprochen werden unter anderem […] Feuilletons 25.02.2012 […] McKinsey ihre Einser-Studenten anwirbt. Gemeldet wird, dass J.K. Rowling einen Roman für Erwachsene schreibt.
Besprochen werden Ereignisse der Karlsruher Händelfestspiele und Bücher, darunter Joan Didions "Blaue Stunden" (Leseprobe) und Olga Grjasnowas Roman "Der Russe ist einer, der Birken liebt." (Mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr.)
In Bilder und Zeiten begibt sich Dieter Bartetzko auf Er […] ten-und-Phono-Seite geht's unter anderem um Neueinspielungenvon Brahms' "Deutschem Requiem" und um nordischen Groove von Nils Peter Molvär. Auf der letzten Seite unterhält sich Thomas David mit Joan Didion: "Der einzige Weg für einen Schriftsteller ist es, vollkommen rücksichtslos gegen sich selbst zu sein und sich der Geschichte, die er erzählen will, auszusetzen."
Für die Frankfurter Anthologie […] Feuilletons 23.02.2012 […] einem anderen Text aber auch verstehen. Peter Kümmel schreibt den nachruf auf Regisseur Thomas Langhoff.
Besprochen werden unter anderem Javier Marias' neuer Roman "Die sterblich Verliebten" und Joan Didions Elegie (Leseprobe) "Blaue Stunden" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Magazinrundschau 29.02.2012 […] n sich nur in der Größe', behauptet er. Mit anderen Worten, Mearsheimer lässt sich nicht sonderlich davon beeindrucken, dass ein Staat eine Demokratie ist."
In einer Art Liebeserklärung an die Joan Didion ihrer Teenagerzeit erinnert sich Caitlin Flanagan, wie Didion eines Tages zum Abendessen ins Haus ihrer Eltern eingeladen wurde. Flanagans Vater war Professor in Berkely, Flanagan selbst war damals […] Feuilletons 23.12.2011 […] rchivs auf anscheinend hochinteressante Auflistungen von Dienstanschaffungen und alte Kontoauszüge. Konstanze Crüwell schreibt den Nachruf auf den Bildhauer John Chamberlain.
Besprochen werden Joan Didions Buch "Blue Nights" und Olga Tokarczuks Roman "Der Gesang der Fledermäuse" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Magazinrundschau 31.12.2011 […] Handys) ist die ambitionierte Literatur (Couplands 'Generation X', Neal Stephensons 'Snow Crash', Martin Amis' 'Pfeil der Zeit') in keiner Weise überholt, und die Einfühlsamkeit und der Stil von Joan Didions Büchern erscheinen auch 2012 plausibel."
Bisher hat der Krebs ihn nicht getötet, aber er hat ihn auch alles andere als stärker gemacht, bemerkt Christopher Hitchens mit Blick auf Nietzsches Diktum […] Feuilletons 29.11.2011 […] " Einen Tag nach dem Journalistentreffen beschloss das Parlament eine Verschärfung des Verleumdungsgesetzes.
Als eine der radikalsten Selbsterforschungen der letzten Jahre würdigt Andrea Köhler Joan Didions Buch über den Tod ihrer Tochter "Blue Nights": "So entpuppt sich, was zunächst als Litanei der Trauer erscheint, zuletzt als schonungslose Demontage des Illusions-Korsetts, das man gemeinhin den […] Magazinrundschau 24.11.2011 […] einem Viertel in Jaffa, zusammen mit armen Juden aus einem traditionell pro-Likud-Viertel im Süden Tel Avivs. Das hätte sich im Juni kaum jemand vorstellen können."
Cathleen Schine schreibt über Joan Didions Buch "Blue Nights" über den Tod ihrer Tochter: "Das Buch ist geprägt von unermesslicher, unerbittlicher Verzweiflung." […] Feuilletons 19.10.2011 […] den Knatsch zwischen Rupert Murdoch und seinem Sohn James, "leaving both men at times not even on speaking terms".
Boris Kachka hat für das New York Magazine ein langes, sehr lesenswertes Porträt Joan Didions geschrieben: "Didion has always been known for the crystal sheen of her writing - as a child she retyped pages from 'A Farewell to Arms' - and the seeming casualness of her prose has long divided […] Magazinrundschau 07.04.2011 […] Oates Buch "A Widow?s Story", in dem sie - ganz ähnlich wie vor einigen Jahren Joan Didion - den Tod ihres Mannes aufarbeitet. Frappierende Ähnlichkeiten bemerkt Barnes: "Beide literarische Paare waren sich sehr nahe, nie in Konkurrenz, sie arbeiteten oft im gleichen Raum und selten voneinander entfernt: Im Falle von Joan Didion und Gregory Dunne für 'eine Woche oder zwei oder drei hier und da, wenn einer […] Feuilletons 07.05.2009 […] : Im unglücklichsten Land der Welt ist es relativ einfach, die Leute auf die Barrikaden zu treiben."
Weiteres: Peter Michalzik denkt darüber nach, wie Christoph Schlingensief, Jürgen Gosch und Joan Didion unser Verhältnis zum Krebs ändern. Harry Nutt berichtet in Times Mager von Jonathan Franzens Berliner Lesung in der American Academy. Daniel Kothenschulte ist gar nicht damit einverstanden, dass […]