zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Deutschlandfunk Kultur
124 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Magazinrundschau
12.10.2021
[…]
Ende Juli hat Tunesiens Präsident Kais Saied den Notstand ausgerufen, den Regierungschef entlassen und das Parlament kalt gestellt. Seitdem regiert er per Dekret. Bei den Tunesiern ruft das gemischte
[…]
9punkt
27.06.2018
[…]
Richtig großen Ärger gibt es zur Zeit beim
Deutschlandfunk Kultur
, berichtet Anne Fromm in der taz. Der Sender hat unter Programmdirektor Andreas-Peter Weber feststellen müssen, dass er mit seinem Geld nicht auskommt. Einige freie Mitarbeiter werden jetzt abgewickelt. Auf einer Personalversammlung gab es wütende Szenen: "Die Programmreformen hätten nicht funktioniert, man habe heute eine angespannte
[…]
angespannte Finanzlage und weniger Hörer als je zuvor. Das stimmt: Laut der aktuellsten Mediaanalyse hat
Deutschlandfunk Kultur
rund 420.000 tägliche Hörer bundesweit, das ist weniger als vorher. Die Verantwortung für dieses Scheitern sehen die Berliner Mitarbeiter beim Programmdirektor Weber." (Via turi2) ORF-Mitarbeiter werden par ordre de Mufti (und natürlich aus Respekt vor der Regierungspartei FPÖ) auch
[…]
Efeu
23.06.2018
[…]
höfliche Art hat, die zumindest öffentlich keine Kante zeigt. Zu wünschen wäre, dass sie nach innen nicht zu viel Vorsicht bei der nötigen Erneuerung walten lässt." Regisseur RP Kahl glaubt im
Deutschlandfunk Kultur
, dass Rissenbeek "eine Ermöglicherin sein wird." In der taz hofft Tim Caspar Boehme, "dass das Vertrauen in Chatrians kuratorische Fähigkeiten nicht allzu hart auf die hier bestehenden Strukturen
[…]
Efeu
18.06.2018
[…]
führen? Weitere Artikel: In der taz würdigt Eva Behrendt in einem ganzseitigen Porträt den Journalisten Robin Detje als Übersetzer von unter anderem Joshua Cohens Roman "Buch der Zahlen".
Deutschlandfunk Kultur
erinnert mit einem Feature von Helmut Böttiger an die "neue Subjektivität" der deutschen Literatur in den Siebzigern. Besprochen werden Connie Palmens Essayband "Die Sünde der Frau" (SZ), Joyce
[…]
Efeu
16.06.2018
[…]
Rolle zu sprechen, die die Stadt in der Literaturgeschichte einnimmt, brachten "deren permanente Identitätskrise" doch unter anderem Italo Svevo, Umberto Saba und Scipio Slataper hervor. Für
Deutschlandfunk Kultur
hat sich Dorothea Westphal zu einem großen Gespräch mit Margriet de Moor getroffen. Die FAZ dokumentiert Daniel Kehlmanns Dankesrede zur Verleihung des Hölderlin-Preises (hier als PDF). Außerdem
[…]
Efeu
09.06.2018
[…]
Julya Rabinowich erinnert sich im Standard an Kopfläuse. Denis Scheck ergänzt seinen Welt-Literaturkanon um Marcels Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit". In der Langen Nacht des
Deutschlandfunks Kultur
widmet sich Charlotte Drews-Bernstein dem Lyriker Peter-Rühmkorf. Besprochen werden unter anderem Alexander Schimmelbuschs "Hochdeutschland" (NZZ), Margriet de Moors "Von Vögeln und Menschen"
[…]
Efeu
26.05.2018
[…]
Weltliteratur mit Playmobil vermittelt. Das Logbuch Suhrkamp bringt literarische Alltagsskizzen von Detlef Kuhlbrodt. Herbert Fritsch breitet in der Welt die für ihn wichtigsten Bücher aus.
Deutschlandfunk Kultur
bringt eine Lange Nacht von Kai Lückemeier über Voltaire. Besprochen werden Lucy Frickes Roman "Töchter", auf den ihr Kollege Jan Brandt in der taz wahre Lobeshymnen singt, Michael Angeles
[…]
Efeu
24.05.2018
[…]
ZeitOnline: "Allein für 'Sabbaths Theater' hätte Roth den Nobelpreis zweimal verdient." Christian Schachinger vom Standard las bei Roth "einige der traurigsten Sexszenen der Literaturgeschichte".
Deutschlandfunk Kultur
hat ein Feature über Roth von Thomas David wieder online gestellt und zudem zahlreiche Stimmen gesammelt. Außerdem schreiben die SZ-Redakteure auf der ersten Feuilletonseite über ihre Roth
[…]
Efeu
23.05.2018
[…]
Im Gespräch mit
Deutschlandfunk Kultur
erzählt der georgische Clubbetreiber Zvias Gelbakhiani von den Protesten Tausender in Tiflis gegen die Schließung seinesBassiani-Clubs durch die Regierung. Gelbakhiani spricht von einem überfallartigen Polizeieinsatz: "Wir hatten das Gefühl, wir sind das Ziel eines Anti-Terror-Einsatzes. Auf der einen Seite hatten wir diese Spezialkräfte der Polizei die mitten
[…]
sich entdeckte. Sony kauft sich bei EMI ein, meldet Gerrit Bartels im Tagesspiegel. Bernhard Uske schreibt in der FR einen Nachruf auf den Komponsiten Dieter Schnebel (weitere Nachrufe hier).
Deutschlandfunk Kultur
hat aus Anlass von Dieter Schnebels Tod den ersten Teil eines mehrteiligen Gesprächs vorab online gestellt. Besprochen werden Courtney Barnetts neues Album "Tell Me How You Really Feel" (
[…]
Efeu
15.05.2018
[…]
ausführlich und anekdotenreich mit Michael Rother von Neu! unterhalten. Christian Schröder (Tagesspiegel) und Jan Ulrich Welke (Stuttgarter Zeitung) gratulieren Brian Eno zum 70. Geburtstag. Für
Deutschlandfunk Kultur
hat sich Marcel Anders aus diesem Anlass mit dem Ambient-Komponisten unterhalten. Mit "Music for Installations" gibt es außerdem ein neues Boxset, daraus ein Auszug: Besprochen werden Ry
[…]
Efeu
14.05.2018
[…]
die Geheimnistuerei in der George-Forschung aufgehört haben." Im Hundertvierzehn-Blog erinnert sich Andrew Sean Greer an gescheiterte Stipendiums-Anträge und damit verworfene Romanprojekte.
Deutschlandfunk Kultur
bringt ein Feature von Carsten Hueck über das Verhältnis israelischer Schriftsteller zu ihrem Land. Besprochen werden unter anderem der kulturwissenschaftliche Sammelband "Comics an der Grenze"
[…]
Efeu
23.04.2018
[…]
Hand genauso sehen, aber nie laut sagen, weil die Fanbase dieser Rapper so groß ist. Dann bekämen sie Shitstorms, und es gäbe Einbrüche in ihren Verkaufszahlen." Vorher sagte Ben Salomo im
Deutschlandfunk Kultur
: "Die deutsche Hip-Hop-Szene ist ähnlich antisemitisch wie die Rechtsrock-Szene. Der Unterschied ist, sie will es entweder nicht wahrhaben oder weiß es nicht. Es ist ein Sammelbecken - nicht
[…]
Efeu
20.04.2018
[…]
ot, vor den Augen der Öffentlichkeit pleite - unter anderem wegen stark gestiegener Mietkosten. Was an dem Laden besonders ist, hat Andreas Hartmann für den Tagesspiegel aufgeschrieben. Im
Deutschlandfunk Kultur
hat der Berliner Filmemacher Jörg Buttgereit jetzt unterstrichen: "Es wäre jetzt endlich an der Zeit, dieses Videodrom, das man immer nur mit spitzen Fingern angefasst hat, mal von öffentlicher
[…]
Efeu
19.04.2018
[…]
Ergebnisse oft aus Kontinuität erwachsen." Petrenkos kürzlich in Berlin gegebenes Konzert mit den Berliner Philharmonikern, die er bald regulär leiten wird, kann man im übrigen derzeit beim
Deutschlandfunk Kultur
nachhören. Weitere Artikel: Jenni Zylka verdrückt in der taz eine kleine Träne darüber, dass der Berliner Retro-Rock'n'Roll-Club Bassy wegen einer "monströsen Mieterhöhung" zum Monatsende
[…]
Efeu
16.04.2018
[…]
Paul Ingendaay berichtet in der FAZ von einem Berliner Symposium zu Ehren von Imre Kertész.
Deutschlandfunk Kultur
bringt eine Lange Nacht von Christoph David Piorkowski über Jean-Paul Sartre und Albert Camus. Besprochen werden Kazuaki Takanos Kriminalroman "13 Stufen" (taz), Balestrini Nannis "Sandokan - Eine Camorra-Geschichte" (Freitag), Helmut Lethens "Die Staatsräte" (Standard), Milena Michiko
[…]
⊳