zuletzt aktualisiert 29.06.2022, 09.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Virtualienmarkt
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Deutscher Kulturrat
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt
26.03.2020
[…]
Olaf Zimmermann vom
Deutschen Kulturrat
, einem Kultur-Lobbyverband, äußert sich im Gespräch mit Jesko Schulze-Reimpell im Donau Kurier zwar erfreut über die staatlichen Hilfen für Künstler, aber nicht über das föderale Durcheinander: "Die eher stärkeren Länder und die Stadtstaaten haben bereits Programme beschlossen, etwa Bayern. Dann gibt es Länder, die wenig bis gar nichts machen. Ich muss ganz offen
[…]
9punkt
09.06.2018
[…]
Abonnenten zu gewinnen und zu halten." Nhi Le fragt in der taz, ob es ein Zuviel an hysterisierenden Talkshows gibt, die nicht einmal wissen, was Framing bedeutet: "Das sieht inzwischen auch der
Deutsche Kulturrat
so. Der Geschäftsführer des Dachverbands, Olaf Zimmermann, regte vergangene Woche sogar an, die 'Talkshows im Ersten und im ZDF sollten sich eine einjährige Auszeit nehmen und ihre Konzeptionen
[…]
Efeu
14.03.2018
[…]
Themen ging, die seit Jahren nicht voran kommen: Pay Gap, Kinderbetreuung, Repräsentation: "Beschämend sind auch die Zahlen der 2016 veröffentlichten Studie "Frauen in Kultur und Medien" des
Deutschen Kulturrats
. Demnach ist der Anteil von Direktorinnen im Theaterbereich zwischen 1994 und 2014 von 19 auf 22 Prozent gestiegen. Lausige drei Prozent in 20 Jahren! 78 Prozent der Intendanzen haben Männer
[…]
9punkt
30.06.2016
[…]
Avantgarde? Pffft! Im Kultur- und Medienbereich verdienen Frauen für die gleiche Arbeit 24 Prozent weniger Geld als Männer, lernt Gunda Bartels (Tagesspiegel) aus der aktuellen Frauenstudie des
Deutschen Kulturrats
. Da unterscheiden sich die Kerle im Kulturbetrieb in nichts von denen in der Wirtschaft.
[…]
9punkt
27.10.2015
[…]
In der NZZ versteht Joachim Güntner, warum ausgerechnet der eher aufgeschlossene
Deutsche Kulturrat
plötzlich Deutsch im Grundgesetz verankern will - was bisher nur der Verein Deutsche Sprache als Hüter der Nationalkultur forderte. Er will Deutschkursen für Einwanderer einen höheren Stellenwert verschaffen. "Wie auch immer man Position bezieht: Ein Missverständnis ist vor aller Diskussion auszuräumen
[…]
9punkt
31.01.2015
[…]
Aus Sorge um die kulturelle Vielfalt in Europa angesichts des transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP haben sich die Berliner Akademie der Künste, der
Deutsche Kulturrat
, die Spitzenorganisation der Kulturverbände, der DGB sowie Verbraucher- und Umweltschützer zur "Initiativgruppe für verantwortungsvolle Handelspolitik" zusammengschlossen, berichtet Hannes Koch in der taz: "Die EU wolle fast den
[…]
Feuilletons
29.08.2012
[…]
erklärt sich laut Börsenblatt in einer Plakataktion selbst zur Leiche, an der sich "Kulturfledderer" mit Anonymous-Maske vergehen. Strange! Das Plakat liegt der Zeitschrift Politik & Kultur des
Deutschen Kulturrats
bei. Hier ist das Plakat größer zu sehen.
[…]
Feuilletons
14.01.2011
[…]
Die Befreiung der Arbeiterklasse kann nur das Werk der Arbeiterklasse selbst sein. Was meinst Du?'" Christian Schlüter stellt die neue für ein religiöses Miteinander werbende Broschüre des
Deutschen Kulturrats
vor. Besprochen werden Anna Depenbuschs CD "Mathematik", Edward Zwicks Film "Love and other Drugs" und eine Hommage von Klaus Staeck an Sigmar Polke in der Berliner Akademie der Künste.
[…]
Feuilletons
14.04.2010
[…]
amerikanische Film" (Bert Rebhandl) "Two Lovers" von James Gray und Charlie Kaufmans Regiedebüt "Synecdoche, New York" vorgestellt. Auf der Medienseite berichtet Thomas Frickel, dass der WDR beim
Deutschen Kulturrat
eine Studie über sich bestellte, die dann auch auch das gewünschte Ergebnis erbrachte: Ja, der WDR ist ein wichtiger Kulturakteur. Die Kosten von 100.000 Euro übernimmt der Gebührenzahler.
[…]
Feuilletons
28.01.2009
[…]
Berthold Seewald weist Klagen des
Deutschen Kulturrats
zum Niedergang des Deutschen als Wissenschaftssprache zumindest teilweise zurück: "Differenzierung ist angebracht. Es gibt Fächer (Naturwissenschaften, Technik, Medizin), deren schneller Erkenntnisfortschritt im globalen Konzert eine Sprache verlangt. Im Grunde können die Deutschen froh sein, dass ihnen da mit dem nahverwandten Englisch sogar eine
[…]
Feuilletons
11.11.2008
[…]
Weiteres: Andrian Kreye grübelt ohne erkennbare Richtung über Finanzkrise, Verhaltensökonomie und Geschlechtsräuber. Stsp. mokiert sich über einen offenbar unverdaulichen Artikel des Präsidenten des
Deutschen Kulturrats
Olaf Zimmermann ebenfalls zur Finanzkrise. Karl Bruckmaier sucht einige Beispiele für echten Pop. Eberhard Straub schreibt zum 100. Geburtstag des Historikers Karl Bosl, Jonathan Fischer zum
[…]
Feuilletons
15.08.2008
[…]
Containern denken wollen, sehr wichtig werden könnte." Weitere Artikel: In einer Times Mager kommentiert Christian Schlüter die Aufnahme des Bundesverbands der Computerspiele-Entwickler in den
Deutschen Kulturrat
. Besprochen werden ein Konzert des Hilliard-Ensemble im Kloster Eberbach, das Album "Puerto Rican Nights" von Boom Pam, die Ausstellung "50 Jahre Verlust und Rückgabe" in der Bildergalerie von
[…]
Feuilletons
07.03.2008
[…]
American Academy glaubhaft versichert, dass das Geschäft des Verlegens und Lektorierens weder durch Internet noch Globalisierung groß verändert wurde, berichtet Kai Wiegandt. Gemeldet wird, dass der
Deutsche Kulturrat
Dresden dringend empfiehlt, statt Waldschlösschenbrücke einen Tunnel zu bauen. Die Schwedische Kunstakademie will ihr berühmtes Rembrandt-Gemälde "Der Treueeid der Bataver für Claudius Civilis"
[…]
Feuilletons
20.11.2007
[…]
vollmundig angekündigten Projekte, denen zufolge jedem Kind ein Instrument in die Hand gedrückt werden soll. Aber was ist damit gewonnen, wenn - wie in der jüngsten Ausgabe der Zeitung des
Deutschen Kulturrates
nachzulesen - etwa in Hamburg nicht einmal die Grundversorgung der Grundschüler mit Musikunterricht gesichert ist? Warum hat die Rede Horst Köhlers zur Eröffnung der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek
[…]
Buchmacher
21.10.2004
[…]
vielerorts mit einer größeren Nachfrage gerechnet, ergab dagegen eine Umfrage des Börsenblatts. Quer durch die Branche gehe man allerdings davon aus, dass sie noch zunehmen werde. Wie der
Deutsche Kulturrat
beklagt jetzt auch der Börsenverein die im kommenden Jahr anstehende Erhöhung der Künstlersozialabgabe von 4,3 auf 5,8 Prozent und ruft betroffene Verbände auf, gemeinsame Forderungen zu formulieren
[…]
⊳