≡
Stichwort
Deutsch-Russische Beziehungen
11 Presseschau-Absätze
9punkt 27.07.2019 […] Der neue Tory-Fraktionsvorsitzende Jacob Rees-Mogg, bekannt für seine Bestatteranzüge, hat einen Styleguide an seine Mitarbeiter herausgegeben, der in einem viel retweeteten Artikel bei itv.com erläut […] 9punkt 02.01.2017 […] Wirtschaftssanktionen irgendwann die Krim an die Ukraine zurückfallen wird, ist realitätsfern. 2001 hat Putin für eine Rede im deutschen Bundestag Standing Ovations geerntet. Damals hatten die deutsch-russischen Beziehungen noch Zukunft. Aber Deutschland, der brave Bündnispartner, hat sich von der Nato eine andere Linie vorgeben lassen. Politiker wie Egon Bahr oder Hans-Dietrich Genscher waren leider schon […] 9punkt 04.08.2014 […] Seibel in der taz der deutschen Außenpolitik vor, die Moskaus Destablisierungspolitik in der Ukraine mit anhaltender Freundlichkeit belohnte: "Der Beauftragte der Bundesregierung für die deutsch-russischen Beziehungen, Gernot Erler (SPD), warnt nun nicht etwa Russland, seine Politik des Bürgerkriegsexports fortzusetzen, sondern die Ukraine, sich dagegen zur Wehr zu setzen. Putin, so Erler allen Ernstes […] Magazinrundschau 24.04.2014 […] Ziele: das Reich zu vergrößern. Sie pendelt immer zwischen Kontrolle und Beeinflussung, brutaler Eroberung und geschickter Hegemonie." Die zweite Lektion sei die entscheidende Rolle der deutsch-russischen Beziehungen. Seit dem Hitler-Stalin-Pakt sei die wirtschaftliche und militärische Kooperation beider Länder eine "unheilvolle Konstante in der Geschichte des Kontinents … Begreift Deutschland, dass […] Spätaffäre 28.04.2014 […] Ziele: das Reich zu vergrößern. Sie pendelt immer zwischen Kontrolle und Beeinflussung, brutaler Eroberung und geschickter Hegemonie." Die zweite Lektion sei die entscheidende Rolle der deutsch-russischen Beziehungen. Seit dem Hitler-Stalin-Pakt sei die wirtschaftliche und militärische Kooperation beider Länder eine "unheilvolle Konstante in der Geschichte des Kontinents … Begreift Deutschland, dass […] Feuilletons 24.06.2013 […] einmal das angetäuschte Ertränken eines Gegners im Starnberger See" zu vermelden. Tim Neshitov erzählt er, wie eine vor drei Jahren aufgetauchte Beutekunst-Vase aus der Sammlung Pawlowsk die deutsch-russischen Beziehungen belastet. Außerdem meldet er, dass die Familie Schulenburg die in ihrem Besitz befindlichen Bücher aus der Sammlung an die Schlossbibliothek Pawlowsk rücküberstellen will (mehr). Gerhard […] Feuilletons 26.01.2010 […] Tolstaja zurück. Gerhard Gnauck hörte beeindruckt einem Vortrag der Dolmetscherin Marina Koreneva über die Dreharbeiten zu dem (längst gelaufenen) Film "Anonyma" zu, der einiges über die deutsch-russischen Beziehungen aussagte. Julian Mieth sagt eine Tournee des Popduos Air an. Sonja Hartwig und Kilian Trotier bringen eine Reportage aus der ungarischen Kulturhauptstadt Pecs, wo aus hochfliegenden Plänen […] Feuilletons 26.03.2008 […] Christof Loys Frankfurter Inszenierung von Mozarts "Cosi fan tutte", eine Luzerner Aufführung von Benjamin Brittens Oper "Paul Bunyan", die Berliner Ausstellung "Macht und Freundschaft" über deutsch-russische Beziehungen im 19. Jahrhundert und Bücher, darunter Friederike Mayröckers Prosaband "Paloma" und Anton Holzers Studie "Die andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg" (mehr dazu in […] Feuilletons 23.03.2007 […] nicht sonderlich amüsiert. In der Glosse berichtet "edo", dass Gerd Koenen und Michail Ryklin, die Preisträger des Leizpziger Buchpreises für Europäische Verständigung, mit Skepsis auf die deutsch-russischen Beziehungen blicken. Auf der letzten Seite unterhält sich Jordan Mejias mit Pete Gelb, dem Leiter der New Yorker Metropolitan Opera. Paul Ingendaay porträtiert Fabio Capello, den Trainer von Real Madrid […] Feuilletons 07.05.2005 […] unbeschwert nach Moskau reisen, in einem Punkt hallen die ideologischen und kriegerischen Auseinandersetzungen nach wie vor nach, meint Sonja Zekri: Im Streit um die Beutekunst: "In den deutsch-russischen Beziehungen gehört die Kunst, wie der Historiker Charles Maier sagen würde, zum 'heißen Gedächtnis': Sie ist die letzte Geisel eines Krieges, dessen Ende Staatsgäste aus aller Welt am Montag in Moskau […] Feuilletons 19.07.2004 […] "Haus Wu" des Architekturbüros Wulf & Partner in Stuttgart vor. Günther Gillessen war bei einem Kolloquium der deutsch-russischen "Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen" in München, wo es um Widerstand in totalitären Diktaturen ging. Aro. meldet erstens, dass die Stadt Essen, die sich gerade als "Europäische Kulturhauptstadt 2010" bewirbt, ihr Kinder- […]