zuletzt aktualisiert 03.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Demokratiebewegung
7 Artikel
Erstaunliche Nonchalance
Essay
10.06.2013
[…]
und ein großer Teil des Volkes "in einer Mischung aus Misstrauen, Angst und Unversöhnlichkeit gegenüber(stehen)", sucht man bei ihm vergeblich einen Hinweis auf die furchtbare Unterdrückung der
Demokratiebewegung
, mit der sich derzeit das Regime für den demokratischen Aufstand von 2009 rächt. Diese Unterdrückung beginnt beim Internet: "Dies gibt es nur im Iran", hieß es in einer Twitter-Meldung, "Die
[…]
Protestierende erschossen, Hunderte verhaftet und Ungezählte gefoltert hatte. Es steht also in einer gewissen Tradition, wenn Ulrich Landurner die gegenwärtige Repression gegen die iranische
Demokratiebewegung
der Erwähnung nicht für würdig hält. Während selbst ein so treuer Regimegänger wie Rafsandjani, der New York Times vom 17. Mai 2013 zufolge, von der Gefahr eines "islamischen Faschismus" spricht
[…]
Von
Matthias Küntzel
Dies pralle Leben
Bücherbrief
02.01.2012
[…]
jenen Autoren, die immer automatisch den Westen für alle Probleme der islamischen Welt verantwortlich machen. Er berichtete zur Hochzeit der Proteste in Ägypten mit Begeisterung über über die
Demokratiebewegung
- aber er verweigert sich aller Augenwischerei: Es geht darum, dass die arabischen Länder ihre Autonomie gewinnen, und das geht nicht, wenn man stets Sündenbocke für Schuldzuweisung sucht. Laut
[…]
Wo sind die deutschen Meinungsführer?
Essay
06.02.2010
[…]
Mitte Februar findet die Berufungsverhandlung gegen Liu Xiaobo, statt, den prominenten Mitverfasser der Charta 08, die die chinesische
Demokratiebewegung
in die Tradition der Charta 77 stellt. Es ist kaum damit zu rechnen, dass die nächste Instanz das Urteil wegen "Subversion der Staatsgewalt" aufhebt. Weder Liu noch sein Anwalt werden an der Verhandlung teilnehmen, die Öffentlichkeit ist ausgeschlossen
[…]
die offizielle Nominierung Lius durch mehr als 70 Mitglieder der tschechischen und slowakischen Parlamente, quer durch alle Parteien. Zahlreiche ehemalige Aktivisten der tschechoslowakischen
Demokratiebewegung
verliehen der Eingabe nach Oslo durch ihre Namen weiteren Nachdruck. In Norwegen nahm der Abgeordnete Jan Tore Sanner die Initative zum Anlass, seinerseits Liu für den Friedensnobelpreis vor
[…]
erinnert diese Episode an den Umgang mit Dissidenten aus der DDR. Und nun das: Wieder mahnt die ganze Welt angesichts eines eklatanten Verstoßes und in Erinnerung an erfolgreiche Bürgerrechts- und
Demokratiebewegungen
die Universalität der Menschenrechte an. Und bisher schloss sich nur die deutsche Literaturnobelpreisträgerin der Forderung nach einem deutlichen Signal an. Aber vielleicht kommen ja mit diesem
[…]
Von
Sabine Pamperrien
Einmischung in innere Angelegenheiten
Essay
22.12.2009
[…]
argie wecken. Wird mediale Macht unterschätzt? Warum Liu so gefährlich für das Regime ist, was es bedeutet, dass inzwischen 10.000 Menschen die Charta 08 unterzeichneten, wie die Stärke der
Demokratiebewegung
in China einzuschätzen ist: diese Analyse wird deutschen Zeitungslesern weitestgehend vorenthalten. Die in Köln und Washington lebende Präsidentin des unabhängigen internationalen chinesischen
[…]
n weitergeben will, während große amerikanische Medien immer interessiert sind. Warum in deutschen Feuilletons ein solches Desinteresse an dem Autor und PEN-Vorsitzenden Liu Xiaobo und der
Demokratiebewegung
herrscht, kann man nur mutmaßen. Immerhin wäre die deutsche Reaktion doch auch ein Testfall für die neue Menschenrechtspolitik des liberalen Außenministers Westerwelle. Sabine Pamperrien
[…]
Von
Sabine Pamperrien
Ein weiterer Offener Brief chinesischer Dissidenten
Dokumentation
21.10.2008
[…]
Form von sozialer Erhebung immer gleich reagiert: indem sie sie durch Polizei oder Militär unterdrücken ließ. Von der "Kampagne zur Verbrechensbekämpfung" ("Hartes Durchgreifen") 1983 über die
Demokratiebewegung
1989 bis hin zum Fall des 2000-Seelen-Dorfes Taishi, (in dem die Bewohner im Jahr 2005 versuchten, den KP-Bürgermeister abzusetzen) hat sich die Regierung regelmäßig gegen ihr eigenes Volk gestellt
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
24.08.2004
[…]
einen Mittelweg geben zwischen Kommunismus und Kapitalismus amerikanischen Stils. Da Liu den gesuchten Artikel nicht fand, entschloß er sich, erst einmal auf meine Frage zu antworten. In der
Demokratiebewegung
gebe es keine politischen Brüche. Alle wollten die Demokratie. Nein, es gehe nur um persönliche Dinge, da zu viele Leute um Profit und Ruhm kämpften. "Ich denke", sagte er nach einer weiteren
[…]
Die Tiananmen-Papiere
Post aus New York
08.01.2001
[…]
in Bejing aus und ließ schließlich die Panzer über den Tiananmen-Platz rollen. Doch jetzt kann man die hitzigen Diskussionen, die am Ende zu dem brutalen Blutbad und dem faktischen Ende der
Demokratiebewegung
führten, erstmals im Wortlaut lesen. Das zumindest sagen die Herausgeber des Buches. Die hoch geheimen Dokumente seien von reformfreudigen Parteigenossen außer Landes geschmuggelt worden, um
[…]
Von
Ute Thon