≡
Stichwort
DDR-Mode
8 Presseschau-Absätze
Efeu 13.01.2021 […] Begeistert blättert sich FAZ-Kritikerin Rose-Maria Gropp durch den Prachtband "Zwischen Schein und Sein. Ostdeutsche Modegrafik 1960-1990", denn der hier gestattete "Blick auf die Vielfalt einer versc […] Efeu 05.10.2020 […] gestellt worden sind. Zugleich wurde sichtbar, wie trivial viele der stattdessen errichteten Bauten sind. Die überall sprießenden Getränkemärkte öffneten die Augen für die Materialqualitäten der DDR-Moderne mit ihren vielfältigen Mosaiken und unterschiedlichen Oberflächen, darunter die Metallfassaden der Warenhäuser. Mit dem wenig später einsetzenden Wahn der Wärmedämmungen verschwanden noch mehr P […] 9punkt 09.06.2020 […] betrieben, berichtet Marlene Militz in der taz. Damit stünde ein Monument des deutschen Militarismus in scheinbar unversehrter Pracht wieder da. Weichen müsste das Rechenzentrum, ein Denkmal der DDR-Moderne. Dagegen wenden sich Kritiker wie der Architekturhistoriker Philipp Oswalt: Auch "die Landessynode der evangelischen Kirche hatte ihre Finanzierung eines 6-Millionen-Euro-Kredits davon abhängig gemacht […] Efeu 08.04.2017 […] Mit größtem Vergnügen liest die Schriftstellerin Annett Gröschner im "10 nach 8"-Blog auf ZeitOnline den Katalog zur Rostocker Ausstellung über die legendäre und zuletzt wieder vielgerühmte DDR-Modeze […] Efeu 07.03.2017 […] aneinander." (Bild: Christopher Kane, Kollektion Winter 2017)
Ausschnitt aus der Sibylle. 1962/4, Seite 38-39, Foto: Arno Fischer
Bettina Maria Brosowsky blickt in der NZZ auf die Geschichte der DDR-Mode zurück, die maßgeblich auch von der Zeitschrift Sibylle geprägt wurde. Wie sie in der Ausstellung in der Kunsthalle Rostock auch lernt, sollte sie vor allem dem konservativen Frauenbild von Diors […] Efeu 01.03.2017 […] (Bild: Cover SIBYLLE, 1959/5, Foto: Altendorf (Ausschnitt))
Staatlich subventioniert, weit entfernt von Subversion, aber auch nicht nur die "Vogue des Osten" - für die Welt hat sich Dirk Pilz die kna […] Feuilletons 08.11.2011 […] eindeutig für die Kreditökonomie: "Es ließen sich nämlich gar nicht alle gewährten Kredite zurückzahlen oder alle auf die Zukunft ausgestellten Wechsel einlösen."
Besprochen werden die Ausstellung zur DDR-Mode "Malimo und Co." im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, ein Band mit frühen Erzählungen von David Foster Wallace "Alles ist grün" und Walter Isaacsons Steve-Jobs-Biografie (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 07.11.2007 […] nach Sponsoring gierende Kulturbetrieb selbst. Gestern erst bedauerte Arnold Bartetzky das Verschwinden von Leipziger Gründerzeitbauten - heute nun beklagt er den Abriss von Leipziger Exempeln der DDR-Moderne, aus deren Ruinen ausgerechnet eine Shopping-Mall auferstehen wird. Den Wundergeiger und "furiosen Wiedergänger Vivaldis" Fabio Biondi, der nun an "La Fenice" eine künstlerische Heimat findet, p […]