≡
Stichwort
Coronavirus
172 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
9punkt 08.02.2021 […] schnell vor, man sei rassistisch oder islamophob. Die sind als Gegner viel herausfordernder."
Im Interview mit der SZ bezweifelt der Soziologe Armin Nassehi, dass wir als Gesellschaft fähig sind, das Coronavirus oder andere Krisen zu meistern: "Im Übrigen haben wir ein ganzes Jahr verloren, weil wir viele Dinge noch immer nicht wissen: Wir wissen nicht genug darüber, wo die Leute sich anstecken, wie sie […] 9punkt 30.01.2021 […] In der FR fürchtet Arno Widmann eine weitere, wohl kaum behandelbare Folge der Pandemie: Sie macht reaktionär: "Das ist die zweite Lektion des Coronavirus. Er hat uns den Mut genommen, den Glauben, wir könnten die Welt zum Besseren verändern. Wir sehnen uns zurück in die Welt der Kriege und Bürgerkriege, des Fanatismus und Terrorismus. Um reisen, um zusammen ausgehen, um einander umarmen zu können […] Magazinrundschau 04.01.2021 […] Das ist mal ein Longread! Der Schriftsteller Nicholson Baker ist ziemlich überzeugt, dass der Coronavirus in einem Labor entstanden ist - vielleicht unbeabsichtigt, auf der Suche nach einem Impfstoff - aber doch in einem Labor. Einen Beweis hat Baker dafür nicht, aber einen Beweis für die Entstehung des Virus, wie auch immer, gibt es bislang eben nicht. Auch auch im Westen wird in Laboren an tödlichen […] 9punkt 06.01.2021 […] Ende Januar absehbar die Infiziertenzahl nicht so deutlich gesunken ist wie erhofft, wird nichts anderes übrig bleiben als eine Verlängerung und Verschärfung dieses verlängerten Kampfs gegen das Coronavirus. Dann hocken wir noch den ganzen Februar und vielleicht den März über in einem nicht enden wollenden Lockdown. Dann werden noch mehr Betriebe diese Durststrecke nicht länger durchhalten und aufgeben […] 9punkt 31.12.2020 […] Kapriolen des Wahlrechts und der Willkür einer einzigen Richterentscheidung. Wie hätte Präsident Al Gore auf den 11. September reagiert? Das ist keine müßige Frage, Struktur hin, Prozess her."
Das Coronavirus ist vor allem eine große Kränkung, meint in der NZZ der Philosoph Konrad Paul Liessmann mit wenig Sympathie für seine Zeitgenossen, die ihm zuwenig Sinn für das haben, was eine Gesellschaft ausmacht: […] 9punkt 30.12.2020 […] des Feuilletons Abschied von Großbritannien. Zurück in seiner Insularität muss sich das Land nun nicht mehr widrigen Vergleichen aussetzen, schreibt der Anglist Felix Sprang: "Im Umgang mit dem Coronavirus wird dieses Autostereotyp einmal mehr deutlich: Großbritannien hat im europäischen Vergleich hohe Infektions- und Sterblichkeitsraten. Aber während die Zahlen stiegen, betonte Premierminister Johnson […] Efeu 24.12.2020 […] ausstellt (mehr hier). Stefan Trinks betrachtet für die FAZ eine Bildinstallation des Künstler Henning von Gierke mit dem Heiligen Korbinian im Freisinger Dom. In der taz erzählt Jenny Zylka, wie der Coronavirus Kunstschaffende verändert.
Besprochen werden eine kleine Ausstellung mit zwei Giottos und einem Rothko in der Berliner Gemäldegalerie Berlin (FAZ) und die Ausstellung "Die Picasso-Connection" in […] Magazinrundschau 19.12.2020 […] Raymond Zhong, Paul Mozur, Aaron Krolik und Jeff Kao decken auf, wie Chinas Regierung mit Hilfe einer Armee von Internet-Trolls die Gefahr des Coronavirus heruntergespielt und die Erfolge des chinesischen Krisenmanagements übertrieben hat: "Geschätzte Hunderttausende Chinesen arbeiten in Teilzeit an Kommentaren und Online-Inhalten, die die Staatsideologie verbreiten und stützen, viele von ihnen kleine […] Efeu 12.12.2020 […] Das verfluchte Coronavirus lichtet weiter schmerzhaft die Reihen: Nun ist der große koreanische Autorenfilmer Kim Ki-Duk Komplikationen im Zusammenhang mit Covid-19 erlegen. Er war eine der ersten großen Entdeckungen im Zuge des südkoreanischen Filmwunders um 2000 und somit "der erste internationale Sendbote jenes koreanischen Kinos, das mittlerweile Weltruhm erlangt hat", schreiben Hanns-Georg Rodek […] 9punkt 09.12.2020 […] Grenzen und die Gesundheitsämter überlastet. Um die Kontrolle über das Infektionsgeschehen zurückzuerlangen, empfiehlt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in der Ad-hoc-Stellungnahme 'Coronavirus-Pandemie: Die Feiertage und den Jahreswechsel für einen harten Lockdown nutzen' ein zweistufiges Vorgehen." Ab dem 14. Dezember sollen alle Kontakte auf das absolut notwendige Mindestmaß beschränkt […] Efeu 25.11.2020 […] haft geriet und dem Tod entkam. In den "Actionszenen der Weltliteratur" schreibt Gisela Trahms über das turbulente Leben von George Sand. Autor Hans Hütt berichtet in der SZ davon, wie ihm das Coronavirus redenschwingend im Schlaf erschien.
Besprochen werden unter anderem Anke Stellings Erzählband "Grundlagenforschung" (taz), der von Ilka Piepgras herausgegebene Band "Schreibtisch mit Aussicht" mit […] Efeu 19.11.2020 […] stehen. Er schwebt jedenfalls wie ein Elefant im Raum über allem, denn sein Einfluss auf das globale Kunstgeschehen war weltweit sicher nicht geringer als das von, sagen wir, Donna Haraway. Oder das Coronavirus ... Was aber noch nachdenklicher stimmt: Die Liste bezieht sich auf Themen und Namen, über die man eben in Deutschland oder Mitteleuropa so diskutiert. Und das im Namen der Diversität? Wäre die […] Efeu 09.11.2020 […] zusehen, wie er mit der größeren Gruppe klarkommt. Da wird dann vielleicht leichter gesagt: Na gut, die drei jüdischen Schüler, besser, wenn sie weg sind. Problem gelöst."
Fernando Solanas ist dem Coronavirus erlegen. Der argentinische Filmemacher nutzte in den Sechzigern das Kino als unmittelbaren Ausdruck revolutionärer Praxis, würdigt Bert Rebhandl in der FAZ den Verstorbenen. Sein viereinhalbstündiger […] 9punkt 07.11.2020 […] Prozent der untersuchten rechtsterroristischen Anschläge andere Personen von den Plänen des Attentäters wussten."
In Dänemark werden 17 Millionen Nerze getötet, weil sie eine mutierte Form des Coronavirus übertragen haben. Der Skandal ist nicht erst die Tötung, schreibt Heiko Werning in der taz, sondern bereits die Zucht. Und leider spielen die Tierschützer, die die Nerze gern "befreien" auch keine […] Magazinrundschau 09.11.2020 […] berühren.'"
Außerdem: Jane Mayer zeichnet ein düsteres Bild der juristischen Folgen, die Donald Trump im Falle seiner Abwahl befürchten müsste. James Somers erkundet das Raffinement, mit dem das Coronavirus unser Immunsystem attackiert. James Wood liest das Buch der Anthropologin T.M. Luhrman, "When God Talks Back". Amy Davidson Sorkin erfährt aus David Nasaws Buch "The Last Million", mit welchen R […]