zuletzt aktualisiert 01.12.2023, 14.05 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Corona-Tracing
9 Presseschau-Absätze
9punkt
29.04.2020
[…]
Sehr kundig und für Laien nachvollziehbar zeichnet eine Autorengruppe der Humboldt-Uni bei Netzpolitik nochmal den Streit um eine
Corona-Tracing
-App nach - und macht auf die grundsätzliche Dimension dieses Streits aufmerksam: "Statt die technischen Details als Lappalie abzutun, sollten wir die Möglichkeit bedenken, dass Tracing-Apps womöglich keine temporäre Erscheinung sind, die wieder verschwindet
[…]
9punkt
28.04.2020
[…]
Mit der Entscheidung, die von einer geplanten Corona-App gesammelten Daten nur dezentral zu speichern, haben die Datenschützer einen Pyrrhussieg errungen, fürchtet in der Welt Johannes Boie. Er hätte
[…]
9punkt
27.04.2020
[…]
vermeiden: nämlich Menschen unabhängiger von Konsumbedürfnissen werden zu lassen." Es sei denn, wir leben bereits im Stalinismus, wie Internetkritiker Adrian Lobe meint, der in der taz die Idee einer
Corona-Tracing
-App kritisiert: "Der Einzelne verhält sich nur solidarisch, wenn er einen Teil seines Datenkörpers, gewissermaßen in einem quasireligiösen Akt, an die Gemeinschaft gibt. Die Vermassung der Körper
[…]
9punkt
27.04.2020
[…]
Na also, geht doch. Die Bundesregierung hat sich jetzt doch für eine dezentrale
Corona-Tracing
-App entschieden, die als datenschutzrechtlich unbedenklicher gilt als das zuvor favorisierte zentrale Modell (unsere Resümees), meldet unter anderem der Deutschlandfunk: "Es gehe um einen Ansatz, der auf Freiwilligkeit beruhe, datenschutzkonform sei und ein hohes Maß an IT-Sicherheit gewährleiste. Hauptziel
[…]
9punkt
25.04.2020
[…]
Digitale Verbände wenden sich in einem offenen Brief gegen eine zentralisierte Verwaltung der Daten bei einer
Corona-Tracing
-App - es gibt auch dezentrale Ansätze für solche Apps, die etwa in Österreich und der Schweiz verfolgt und von Google und Apple favorisiert werden. Besonders böse liest sich laut einem Bericht bei Heise.de ein "Beibrief" des Chaos Computer Clubs: "Andere Beispiele von 'sorglos
[…]
9punkt
24.04.2020
[…]
Ein überraschendes Problem bei der Realiserung der kommenden
Corona-Tracing
-App benennt Hanno Böck in einem Hintergrundartikel bei golem.de. Die Technologie beruht auf der Bluetooth-Technologie, die aber bei gesperrten Handys wegen Energieverbrauchs standardmäßig ausgeschaltet ist. Die Regierung braucht also die technische Unterstützung von Google und Apple. Aber es gibt einen Haken: "Google und Apple
[…]
9punkt
21.04.2020
[…]
Mehr als 280 Forscher:innen aus der ganzen Welt haben einen offenen Brief unterzeichnet, der sich gegen eine zentral gesteuerte App zum
Corona-Tracing
wendet, berichtet Chris Köver bei Netzpolitik: "Das zentrale Verfahren, so die Kritik der Forscher:innen, berge das Risiko einer schleichenden Ausweitung der Zweckbestimmung. In einem solchen Modell würde die verschlüsselte Liste der Kontaktpersonen
[…]
9punkt
31.03.2020
[…]
Svenja Bergt befürwortet in der taz den Vorschlag dreier Netzpolitik-Autoren für ein dezentrales Corona-Tracking per Handy (unser Resümee). Voraussetzungen: "So eine App muss auf Freiwilligkeit beruhe
[…]
9punkt
30.03.2020
[…]
Ein Corona-Tracking per Handy-App, das dazu dient die Bewegungen von Corona-Infizierten zu verfolgen, muss dem Datenschutz nicht widersprechen, schreibt eine Gruppe von Experten bei Netzpolitik: "Nach
[…]