≡
Stichwort
Christopher Clark
59 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 12.12.2020 […] Andreas Fanizadeh rekapituliert in der taz, wie der Historiker Christopher Clark von dem Gutachten abrückte, in dem er die Hohenzollern im Streit um ihre Unterstützung der Nationalsozialisten entlastete. Dabei geht er vor allem auf eine Auseinandersetzung in der New York Review of Books ein, in der Clark von David Motadel scharf kritisiert wurde: "Clark erwiderte Motadel, ebenfalls in der New York […] 9punkt 21.11.2020 […] Christopher Clark, Autor der "Schlafwandler", einer Studie darüber, wie nach langem Frieden die Welt im Chaos des Ersten Weltkriegs versinken konnte, fühlt sich im Moment an genau jene Epochenschwelle versetzt: "Wir leben in einer Zeit, die stark an jene von 1914 erinnert", sagt er im Gespräch mit Michael Hesse von der FR. "Die Welt ist wieder multipolar. Neue Regionalmächte wie die Türkei und Iran […] 9punkt 04.11.2020 […] Der Historiker Christopher Clark legt im Gespräch mit Andreas Kilb in der FAZ (eigentlich vorher schon bei CNN) eine spektakuläre Wende hin. Er hatte sich relativ wohlwollend zu den Hohenzollern und den Nazis geäußert. Nun nicht mehr: "In den letzten Jahren ist eine Unmenge an neuem Material zutage gefördert worden. Stephan Malinowski hat gezeigt, wie energisch der Kronprinz gearbeitet hat, auch nach […] Magazinrundschau 26.08.2020 […] Sehr häufig war Libyen die Katzenpfote, die geopolitisch schlechtes Wetter ankündigte, erinnert der Historiker Christopher Clark und beobachtet mit mulmigem Gefühl, wie die Türkei und Ägypten, Frankreich, Russland und die Emirate im Bürgerkrieg mitmischen: "1911 griffen die Italiener, ermutigt von Briten und Franzosen, die drei osmanischen Provinzen an, die das heutige Libyen bilden, um sich eine Kolonie […] Magazinrundschau 19.03.2020 […] überleben. Aber wie die Gesellschaft danach aussehen wird, vermag er auch nicht abzuschätzen. Besprochen werden der Abschluss von Hilary Mantels Thomas-Cromwell-Saga "The Mirrir and the Light" und Christopher Clarks Analyse preußischer Herrschaft "Von Zeit und Macht". […] 9punkt 16.01.2020 […] Wichtiger als die Frage, ob die Hohenzollern den Nazis Vorschub leisteten, findet der Historiker Eckart Conze in der SZ ein neues geschichtspolitisches Klima, das er zu verspüren vermeint: "Christopher Clarks Buch 'Die Schlafwandler' wurde hierzulande auch deswegen so begierig aufgenommen, weil es den Beginn des Ersten Weltkriegs als Systemversagen deutete und damit nicht nur die preußisch-deutschen […] 9punkt 12.12.2019 […] Stahlhelm bestand, der sogenannten Kampffront Schwarz-Weiß-Rot."
Es liegen inzwischen vier Gutachten zu dem Streit vor: jeweils von Stephan Malinowski und Peter Brandt für das Land Brandenburg, von Christopher Clark und von Wolfram Pyta/Rainer Orth pro Hohenzollern. Letzteres bezeichnet Winkler im Zeit-Gespräch als "Apologie pur". Er begrüßt ausdrücklich, dass die Guachten öffentlich seien. Bei Jan Böhmermanns […] 9punkt 10.12.2019 […] Anders als andere Historikerkollegen wie Christopher Clark, der im Hohenzollern-Streit ein Gutachten im Auftrag der Hohenzollern schrieb, erkennt Richard Evans in der FAZ sehr wohl ein Wirken der Hohenzollern pro Hitler, manifestiert vor allem im "Tag von Potsdam", dem Staatsakt in der Garnisonkirche, der am 21. März 1933 das Bündnis der alten Eliten mit den Nazis besiegelte: "Dass die Unterstützung […] 9punkt 14.11.2019 […] Historiker Peter Brandt und Stephan Malinowski, dass nun immer mehr Gutachten in Umlauf gebracht werden, aber ganz wie Samisdat-Literatur nur unter der Hand, nicht öffentlich. Eines stammt von Christopher Clark, das andere von Wolfram Pyta: "Bemerkenswert ist zunächst, wie fundamental die beiden Gutachten, welche die Position der Hohenzollern stützen, einander widersprechen. Pyta und Orth behaupten, […] Kronprinz sei an der Seite des Reichswehrgenerals und letzten Kanzlers der Weimarer Republik Kurt von Schleicher ein politischer Akteur ersten Ranges gewesen. Dies annulliert das ältere Kernargument Christopher Clarks, der Kronprinz sei eine 'Randfigur' geblieben und überdies in der Öffentlichkeit politisch kaum ernst genommen worden - juristisch das bislang beste Pferd im Stall der Hohenzollern." Zumindest […] Magazinrundschau 11.11.2019 […] Ziemlich streng reagiert der Historiker Christopher Clark auf Karl Ove Knausgards Auslassungen, in denen er sich - wie im sechsten Band seiner Autobiografie "Mein Kampf" - mit Adolf Hitler vergleicht und etliche Parallelen aufmacht: eine geliebte Mutter, ein gehasster Vater und angestrengte Versuche der Selbstbefriedigung: "Die Annäherung an Hitler als Begegnung mit sich selbst zu beschreiben, ist […] 9punkt 25.06.2019 […] Regierungschef für schrecklich ungeeignet. Boris Johnsons, meint Hastings, interessiere sich nur für sich selbst, seinen Ruhm und Anerkennung: "Vor sechs Jahren veröffentlichte der Oxford-Historiker Christopher Clark eine Studie über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit dem Titel 'Die Schlafwandler'. Obwohl Clark ein hervorragender Gelehrter ist, war ich von diesem Titel nie überzeugt, der insinuierte, dass […] 9punkt 15.12.2018 […] Demokratie? Alle vier Jahre über die Wahl eines Staatsoberhauptes abstimmen - ist das Demokratie?"
Mara Delius und Marc Reichwein unterhalten sich in der Literarischen Welt mit dem Historiker Christopher Clark ("Von Zeit und Macht") über historische Identität und die Schläue der Populisten, die alte Geschichtsbilder beschwören, dabei aber Mittel der politischen Beschleunigung wie Twitter benutzen. Angela […] 9punkt 29.11.2018 […] erleben, in ihrer ganzen Komplexität zu begreifen. Es macht es damit auch schwieriger, angemessene politische Antworten zu finden."
Außerdem: Ebenfalls in der Zeit lokalisiert der Historiker Christopher Clark die Ursprünge heutiger Identitätsdebatten in europäischen Kulturkämpfen des 19. Jahrhunderts. […] Magazinrundschau 22.11.2018 […] Tief deprimiert taucht der Historiker Christopher Clark aus zwei Büchern auf, die sich mit den Kriegen der Zukunft befassen, "The Future of War" von Lawrence Freedman und Robert H. Latiffs "Future War": "Es ist schwer, nicht von der Erfindungsgabe der Waffenexperten in ihren Untergrundlabors beeindruckt zu sein, aber auch schwer, nicht an der Art und Weise zu verzweifeln, wie ein solcher Einfallsreichtum […] 9punkt 30.09.2016 […] Unsere heutige global vernetzte Welt ist mit der Weltlage vor dem Ersten Weltkrieg vergleichbar, meint der australische Historiker Christopher Clark im Interview mit Peer Teuwsen in der NZZ: "Es gab im Kalten Krieg eine gewisse Stabilität, jedenfalls im Westen, auch wenn es ein Gleichgewicht des Schreckens war. Wir haben unter dem Schutz einer bipolaren Welt gelebt. Heute sind wir in einer Situation […]