zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 15.35 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Nikita Chruschtschow
5 Presseschau-Absätze
9punkt
13.10.2014
[…]
Susanne Schattenberg erinnert in der NZZ daran, wie Leonid Breschnew vor fünfzig Jahren
Nikita Chruschtschow
zum Rücktritt zwang: "Chruschtschew wurden eine Datscha, ein Auto, eine Rente sowie andere Sozialleistungen zugewiesen. Man bat ihn, sich nicht mehr in Moskau blicken zu lassen." Grund war dabei weniger die blamable Kubakrise als die Furcht des ZK um die eigene Macht. "Chruschtschow hatte am
[…]
Feuilletons
11.10.2010
[…]
ausgegraben. Sprecher ist James Mason. In England war der Film mit einem X-Rating versehen worden, also für Jugendliche verboten. (via Gawker) Gestern waren es über 12 Grad in Moskau. Sehr warm.
Nikita Chruschtschow
nahm ein Sonnenbad, reagierte aber verdrießlich auf die Frauenmode. Der iranische Philosoph Abdulkarim Soroush erklärt in seinem Blog, warum den iranischen Geistlichen so viel an "islamischen
[…]
Feuilletons
11.01.2007
[…]
würdigt die Arbeit der Goethe-Institute in Spanien und deren Zusammenarbeit mit dem Cervantes-Institut und Kulturinstituten anderer Länder. Kerstin Holm meldet, dass in Grosny eine Statue für
Nikita Chruschtschow
errichtet werden soll, der Tschetschenien nach den ethnischen Säuberungen durch Stalin wieder einen Status gab. Jürg Altwegg schreibt zum Tod des Resistant und Althistorikers Jean-Pierre Vernant
[…]
Feuilletons
25.02.2006
[…]
Martin Meyer erinnert an den XX. Parteitag der KPdSU vor genau fünfzig Jahren, auf dem
Nikita Chruschtschow
mit Stalins Verbrechen abrechnete. "Chruschtschow war seinerseits kein Inkarnat von Humanität, und seine Mischung aus derber Schläue und Kaltblütigkeit hatte sich schon unter Stalin bewährt. Auch ließ das Schlusswort als kräftiges Vivat auf den Leninismus keinerlei Spielraum für eine denkbare
[…]
Feuilletons
24.02.2006
[…]
Van-Gogh-Museum in Amsterdam und ein Auftritt des britischen Duos Mattafix in Berlin. Auf der Magazinseite begeht Manfred Quiring den fünfzigsten Jahrestag der berühmten Geheimrede, in der
Nikita Chruschtschow
den "Personenkult" um Stalin anprangerte - inzwischen, so Quiring, wird Stalin von Putin-nahen Funktionären wieder rehabilitiert.
[…]