zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Inger Christensen
4 Artikel
Paul Leautaud: Kriegstagebuch 1939-1945
Vorgeblättert
17.02.2011
[…]
Für seine Arbeit als Herausgeber, Kritiker und Übersetzer bekam er verschiedene Preise: 1976 den Übersetzerpreis der Darmstädter Akademie, 1993 den Petrarca-Übersetzerpreis, 1995 (zusammen mit
Inger Christensen
) den Preis für europäische Poesie und 1996 den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Er lebt in Köln.
[…]
Einhörner über Lehmwege
Post aus Venedig
08.06.2009
[…]
erfunden. "Bezeichnete Blätter an Wänden und auf Tischen" heißt es im Faltblatt. Große und kleine Formate. Silvia Bächli (geb. 1956) hat hier in Hommage an die letztes Jahr verstorbene Dichterin
Inger Christensen
ihren zeichnerischen Kosmos ausgebreitet. Man betritt den Raum und die Blicke beginnen zu wandern - und mit ihnen die Gedanken. Zeichnung, die innehalten; sie drehen und wenden, sie variieren
[…]
Von
Marie Luise Knott
Frühjahr 2008
Bücher der Saison
21.04.2008
[…]
Klingen und mache gleichermaßen den "Zauber" des Waldes, wie die seelische Not der Protagonisten spürbar, so der Rezensent geradezu überwältigt. Die in Deutschland recht unbekannte Lyrikerin
Inger Christensen
gilt schon lange als Nobelpreiskandidatin. In "Das Schmetterlingstal" () liest sie einige ihrer berühmtesten Gedichte - sekundiert von der deutschen Stimme Hanna Schygullas. Sowohl Martin Z. Schröder
[…]
Frühjahr 2003
Bücher der Saison
04.04.2003
[…]
. Aber zuerst Gedichte. Lyrik Wer liest in Deutschland
Inger Christensen
, die seit Jahren als Kandidatin für den Nobelpreis gehandelt wird? Wer würdigt die Verdienste des Kleinheinrich Verlags um die dänische Literatur? Zum Beispiel Thomas Kling, selber Lyriker, in der Zeit. Er ist geradezu überwältigt, dass
Inger Christensens
Gedichte aus dem Band "det/das" nach 35 Jahre nun erstmals auf Deutsch
[…]