zuletzt aktualisiert 02.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Charts
128 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu
05.12.2019
[…]
Stück "Die Katze von Jesus" versichert, "die Mutter von Luke Skywalker und der Vater von Norman Bates" zu sein. Die NZZ hat nach einer Datenanalyse herausgefunden, dass in den 80ern in den Schweizer
Charts
noch ein kurzlebiger Hit auf den nächsten folgt, wohingegen Hits heutzutage oft monatelang eisern die Spitzenpositionen belagern, berichten Nikolai Thelitz, Ueli Bernays und Joana Kelén. Die Gründe
[…]
Efeu
16.11.2019
[…]
Radio-Symphonieorchesters Wien, die als erste Frau in der Geschichte des Orchesters diese Position bestreitet. Amira Ben Saoud erklärt im Standard das Phänomen Lewis Capaldi, der aus dem Nichts die
Charts
gestürmt hat. Till Schmidt berichtet in der FAZ von einer Begegnung mit der Tuareg-Band Tinariwen. Dlf Kultur bringt eine Lange Nacht von Karl Lippegaus über den Bossa Nova. Besprochen werden ein
[…]
Efeu
11.11.2019
[…]
Nazi-Rap gibt es seit Jahren, doch mit dem kommerziellen Erfolg von Chris Ares, der bei iTunes kurzzeitig die
Charts
anführte, tritt das obskure Genre erstmals aus dem Schatten der Szenennische in die breite Öffentlichkeit, schreibt Konstantin Nowotny in der Jungle World. Der ästhetische Boden für diesen Erfolg wurde freilich von langer Hand vorbereitet: Ares "bedient sich der Elemente des neueren
[…]
Efeu
25.09.2019
[…]
spielen, auch seine Konzerte sind verboten." Die BBC hat eine Videoreportage über Wine: Weitere Artikel: Black Music verliere ihren subversiven Charakter, wenn sie, wie momentan zu beobachten, die
Charts
dominiert, meint Paul Gilroy in dem Gespräch, das Philipp Rhensius für die NZZ mit dem Kulturwissenschaftler und Musiktheoretiker geführt hat. Marianne Zelger-Vogt spricht in der NZZ mit dem Pianisten
[…]
Efeu
19.07.2019
[…]
"haben viele weibliche Erfolgsgeschichten verdrängt. Einige der Künstlerinnen in Branstetters Almanach waren zu ihrer Zeit nämlich nicht mal Undergroundphänomene, sondern durchaus erfolgreich in den
Charts
. 'Wir müssen unsere Scheuklappen bewusst abnehmen und nach den Künstlerinnen suchen, die wir ignoriert haben, weil sie nicht in unsere Wahrnehmung von Rock-'n'-Roll-Musik passen. .. Eine Herausforderung
[…]
Efeu
18.06.2019
[…]
Original-Sektkübel war auch noch im Schrank", schreibt Jens-Christian Rabe. Mathieu Praun klärt in der Welt auf, wer eigentlich dieser Rapper Kontra K ist, der gerade Rammstein von der Spitze der
Charts
geholt hat. Mit ihm verhält es sich nämlich ein wenig anders als bei seinen Berufskollegen wie dem Erfolgsrapper Capital Bra: "Dem selbstzerstörerischen Rausch und dem Wahnsinn setzt Kontra K die Disziplin
[…]
Efeu
03.04.2019
[…]
hat, was ihr dann aber untersagt wurde. Auch in ihrem neuen, ziemlich tollen Video turnt sie fleißig durch die Gegend: In der SZ-Popkolumne verzweifelt Jens-Christian Rabe derweil an den deutschen
Charts
: Dort steht mit dem neuen Schiller-Album "seelenlose Elektrosoße vom Allerfadesten" auf Platz Eins, dicht gefolgt von Herzog, der mit "seelenlosem Syntie-Bombast" auf sich aufmerksam macht, und dann
[…]
Efeu
23.03.2019
[…]
Für die taz plaudert Jan Feddersen mit der Altenpflegerin Daniela Alfinito, die als Teilzeit-Musikerin mit ihrem neuen Album "Du warst jede Träne wert" Herbert Grönemeyer von der
Chart
-Spitzenposition gestuppst hat. Simon Strauss hat sich für die FAZ mit dem in Berlin lebenden Schweizer Pop-Bohemien Dagobert getroffen, der auch weiterhin mit dem Begriff "Schlager" nicht in Verbindung gebracht werden
[…]
Efeu
19.02.2019
[…]
Willkommen in der Neuen Deutschen Sanftheit." Wir hören rein: Weiteres: Knut Henkel porträtiert in der NZZ den israelischen Rockmusiker Duda Tassa, der mit seinen auf Arabisch gesungenen Liedern die
Charts
seines Heimatlands anführt. In der Welt freut sich Michael Pilz über das Comeback der Specials. Bei The Quietus erinnert sich Michael Hann daran, wie es war, als Spätgeborener in den 80ern nicht mit
[…]
Magazinrundschau
31.01.2019
[…]
Rap beweist das glatte Gegenteil: Hier herrscht gerade Goldgräberstimmung, wie Carrie Battan in einer ausführlichen Darstellung des Hypes nachvollziehbar macht - binnen kürzester Zeit hat Hiphop die
Charts
eingeebnet und zur eigenen Veranstaltung gemacht. Obskure Netzmusiker sind der neue Mainstream. "Nach der Rezession, in der prekären Übergangsphase vom Verkauf physischer Alben zum Streaming, hatten
[…]
Efeu
30.01.2019
[…]
Eine Analyse der
Charts
seit den 50ern bis heute will herausgefunden haben, dass Popmusik tendenziell immer düstere Texte hervorbringt. Die schnelle Einschätzung, dass Popmusik somit also immer apokalyptischer werde, winkt Ambros Waibel in der taz genervt weg: "Demokratischer und diverser werdende Gesellschaften erlauben eben auch einen höheren Grad von aggressivem und selbstbewussten Ausdruck der
[…]
Magazinrundschau
17.12.2018
[…]
sie sich gegen die Wand lehnen, den Kopf auf den Tisch legen oder eine Bluse in der falschen Farbe tragen.' Das Schlimmste sei aber das Redeverbot in der Mensa und während des Mittagsschlafs. Die
charter
schools sind ihr ein solcher Graus, dass Bigard überlegt, ihre Heimatstadt zu verlassen. 'Ich möchte, dass mein Sohn in der Schule Musikunterricht hat, aber das ist jetzt nicht mehr möglich. Damals
[…]
Efeu
10.12.2018
[…]
die #MeToo-Anschuldigungen gegen Daniele Gatti zu weiten Teilen allenfalls achselzuckend zur Kenntnis nimmt. Im Freitag plaudert Jakob Buhre mit Alligatoah, der mit Goethe-Zitaten auf Platz Eins der
Charts
gekommen ist und früher viel Georg Kreisler gehört hat. Für The Quietus spricht Robert Barry mit David Hollander über die Geschichte von Library Music, über die er gerade ein Buch geschrieben hat.
[…]
9punkt
14.11.2018
[…]
Es passiert nicht so oft, dass ein Artikel aus der Irish Times in den Twitter-
Charts
ganz oben landet. Es handelt sich allerdings um eine scharfe und witzige Polemik, wie man sie nicht jeden Tag liest. Fintan O'Toole unterscheidet drei Formen der Ignoranz bei Brexit-Anhängern, nämlich absichtliches Unwissen, krasse Selbsttäuschung und das, was O'Toole "pig ignorance" nennt, ein absolutes Unwissen über
[…]
Efeu
12.11.2018
[…]
sind, kommentiert Gerrit Bartels im Tagesspiegel mit galligem Blick darauf, dass der rustikale Antifaschismus von Feine Sahne Fischfilet allenthalben skandalisiert wird, während die Kids sich in den
Charts
ganz andere Weltbilder abholen: Die Texte im Deutschrap sind "so platt und offensiv wie möglich, und die Kids finden es super. Keine Atempause, Nummer-eins-Hits werden gemacht. Gut nur, dass niemand
[…]
⊳