zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Bühnenverein
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
31.12.2016
[…]
Im Gespräch mit Christian Bos von der FR zieht der scheidende
Bühnenvereins
-Chef Rolf Bolwin eine positive Bilanz der letzten 25 Jahre: die Lage der deutschen Theater hat sich nicht dramatisch verschlechtert. Vielmehr müsse man hervorheben "auf wie viele neue Herausforderungen die Theater- und Orchesterbetriebe in diesen Jahren reagiert haben. Schauen Sie sich an, was Theater und Orchester alles für
[…]
für die kulturelle Bildung getan haben, für den interkulturellen Dialog. Und der
Bühnenverein
hat mit der Veränderung des Flächentarifrechts und Veränderungen im Urheberrecht die Möglichkeit geschaffen, mit den finanziellen Herausforderungen der letzten Jahre zurecht zu kommen. Wir sind flexibler geworden. Das Problem ist, dass die Politik die für einen künstlerischen Betrieb notwendige Flexibilität
[…]
Efeu
20.09.2016
[…]
Verbänden fordern Bühnenschauspieler bessere Arbeitsbedingungen - es gärt im Betrieb. Michael Stallknecht hat sich aus diesem Anlass für die SZ mit Rolf Bolwin unterhalten, dem Chef des Deutschen
Bühnenvereins
. Der Forderung nach mehr Beteiligung der Ensembles bei der Auswahl der Intendanten steht er skeptisch gegenüber: "An der Intendantenwahl wären damit auch Künstler beteiligt, die mit dem neuen I
[…]
Efeu
15.09.2016
[…]
zu verlängern, berichtet Patrick Wildermann im Tagesspiegel. Dass Peymann sich diesen Sozialgau durchaus selbst zuzuschreiben hat, erfahren wir indes auch: "Das BE war nie Mitglied im Deutschen
Bühnenverein
und daher nicht an den Normalvertrag Bühne gebunden, der eine Abfindung für die Schauspieler garantiert hätte. Das Haus besitzt die Struktur einer GmbH - mit Peymann als einzigem Gesellschafter
[…]
9punkt
20.08.2016
[…]
miserablen Arbeitsbedingungen von Theater-Schauspielern an, die hohen Arbeitszeiten und niedrigen Gagen, und die Praxis mancher Intendanten, bei ihrem Start das halbe Ensemble zu entlassen: "Der
Bühnenverein
begründet das mit der Kunstfreiheit. Aber es ist Feudalismus pur. Man kann nicht ein ganzes Haus auf die Straße setzen, nur weil der neue Intendant der Ansicht ist, dass die Künstler nichts taugen
[…]
Efeu
12.12.2014
[…]
Nachtkritik-Gründerin Esther Slevogt führt die Legitimationskrise der Theater und die Zeitungskrise in ihrer auf der Tagung der Intendantengruppe des Deutschen
Bühnenvereins
gehaltenen Rede miteinander eng: Theater und Zeitung waren einst die Foren der bürgerlichen Öffentlichkeit: Doch "diese einst so bedeutsame identitätspolitische Errungenschaft des Bürgertums [ist] längst zum Ausschlussinstrument
[…]
Efeu
10.11.2014
[…]
ng ist geradezu lächerlich intransparent, meint er. "Warum unterscheiden sich die Dreier-Auswahlen pro Kategorie, die irgendwie durch Vorschläge der deutschen Theater, durch Geheimratjurys beim
Bühnenverein
und Mitgliederabstimmung zustande kommen sollen, so krass von allen anderen transparenten Hitparaden? Und warum riechen die Nominierungen auch dieses Jahr wieder so intensiv nach Proporz, dass der
[…]
Efeu
26.07.2014
[…]
größerer künstlerischen Freiheit leiten zu können und dabei auch das Publikum für sich zu gewinnen: "Wir haben über 100000 Zuschauer. Was kümmert uns da Zürich oder Berlin oder gar der Deutsche
Bühnenverein
? Manchmal träumen wir noch von der Großstadt, aber dann hören wir zum Beispiel, dass der große Intendant Friedrich "Friedel" Schirmer vom Schauspielhaus Hamburg wieder ans Theater Esslingen geht
[…]
9punkt
14.04.2014
[…]
Christine Dössel berichtet für die SZ aus Halle, wo der
Bühnenverein
einerseits die Finanzmisere der Theater, andererseits die Misswirtschaft in Wien und Düsseldorf diskutierte: "Chaosladen Theater - 'und das alles mit unseren Steuergeldern', wie es dann gerne heißt. Wie die Causa Burgtheater hat auch der Fall Düsseldorf eine verheerende Außenwirkung. Obwohl beides Sonderfälle sind. An kleineren Bühnen
[…]
Feuilletons
24.05.2013
[…]
Menschen zu töten. Sie ignorierten die Tatsache, dass sie damit die Wahrscheinlichkeit ganz erheblich erhöhten, selbst das nächste Opfer zu sein." Weitere Artikel: Die Initiative des Deutschen
Bühnenvereins
, die deutsche Theaterlandschaft zum Weltkulturerbe erklären zu lassen (mehr hier und in diesem Gespräch), stößt bei Thomas Steinfeld auf wenig Gegenliebe: "Es steckt darin ein erhebliches Maß an
[…]
Feuilletons
04.06.2012
[…]
Bei der Jahreshauptversammlung des Deutschen
Bühnenvereins
gaben sich die Theaterintendanten kämpferisch, notiert Christine Dössel, die dort auch bemerkt hat, dass die Kulturinfarkt-Diskussion zu den Akten gelegt ist. Volker Breidecker war bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preis an Götz Aly. Die griechische Schriftstellerin Soti Triantafyllou fragt sich im Gespräch mit Kai Strittmatter, ob Günter
[…]
Feuilletons
28.06.2011
[…]
Tobi Müller versichert entgegen anders lautenden Behauptungen auf den Autorentheatertagen in Berlin: "Die Statistik des Deutschen
Bühnenvereins
gibt keinen Komödiennotstand der zeitgenössischen Dramatik her". Isolde Charim fragt in ihrer Kolumne "Ist der griechische Syntagmaplatz der Tahrirplatz Europas? Ist die spanische Bewegung 15-M die europäische Version des arabischen Frühlings?" und verneint
[…]
Feuilletons
23.11.2010
[…]
polnischen Regisseur Krzysztof Warlikowski, der eine - gerade in Berlin gastierende - "Endstation Sehnsucht" mit Isabelle Huppert inszeniert hat. Eckhard Fuhr liest die Zahlenwerke des Deutschen
Bühnenvereins
und muss feststellen, dass nicht so viel gekürzt wie gejammert wird. Besprochen werden eine Revue nach Helene Hegemann im Hamburger Thalia Theater und ein Auftritt der Gorillaz in Berlin.
[…]
Feuilletons
31.05.2010
[…]
der Printausgabe sind im Augenblick nicht auffindbar. Im Aufmacher schreibt Hanns-Georg Rodek zum Achtzigsten von Clint Eastwood. Martin Eich berichtet über die Hauptversammlung des Deutschen
Bühnenvereins
. Zaha Hadids neues Nationalmuseum in Rom strahlt für Tim Ackermann "die Ästhetik der Provinz" aus. Gerhard Gnauck berichtet über Polens Kino, dass es einen unterhaltsamen Zugang zu seiner kommu
[…]
Feuilletons
15.04.2010
[…]
sitzen.' Man holte jetzt Keynes aus dem Schrank, weil man nicht mehr weiterwusste, aber dann räumt man ihn wieder rein." Weiteres: Katrin Bettina Müller informiert über den Protest des Deutschen
Bühnenvereins
gegen die anstehende Versteigerung von Frequenzen durch die Bundesnetzagentur - sowohl Bühnentechnik als auch vor allem die Mikroports zur Sprachverstärkung sind von diesen Frequenzen abhängig.
[…]
Feuilletons
09.04.2009
[…]
Rimini-Zweckentfremdung zu entziehen versucht: 'Das ist kein Theater und kein Schauspiel!', ruft er ins Auditorium. Ein paar Sätze später lädt er die Aktionäre dann prompt zum 'Dialog'ein. Der Deutsche
Bühnenverein
mit seinem ewigen Werbespruch 'Theater muss sein' darf sich bestätigt fühlen: Es gibt in der Gesellschaft des Spektakels offenbar kein Entrinnen vor der Theatralisierung der Öffentlichkeit." Weitere
[…]
⊳