zuletzt aktualisiert 01.06.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Britische Popmusik
11 Presseschau-Absätze
Efeu
18.03.2019
[…]
Auf ZeitOnline wärmt Daniel Gerhardt die vergangenen Herbst herumgereichte Frage auf, ob der Britpop-Boom der 90er mit dem damit wieder erstarkenden Nationalgefühl womöglich eine kulturelle Basis für
[…]
Efeu
04.07.2018
[…]
Endlich regt sich in der
britischen Popmusik
mal wieder Widerstand gegen die sich zuspitzende politische Situation, freut sich Annett Scheffel in der SZ-Popkolumne, nachdem sie Yungbluds Debüt "21st Century Liability" gehört hat. Christoph Wagner stellt in der NZZ den Londoner Jazz-Nachwuchs vor. Für die Zeit porträtiert Christoph Dallach die Sängerin Florence Welch. Für Electronic Beats besucht Daniel
[…]
Efeu
24.11.2016
[…]
Was war
britische Popmusik
doch mal für ein Geschenk an die Menschheit - und obendrein noch sehr lukrativ selbst noch für die Protagonisten im bloß mittelerfolgreichen Segment. Heute herrscht demgegenüber Katerstimmung, wie Jan Kedves von der SZ in Erfahrung gebracht hat: Die
britischen Popmusiker
heute aus Lebenshaltungsgründen vornehmlich im Berliner Exil, haben seit geraumer Zeit keinen Trend mehr
[…]
Efeu
08.11.2016
[…]
rare LPs von Yoko Ono wieder aufzulegen. Gregor Dotzauer (Tagesspiegel) und Christian Broecking (SZ) bringen ihre Eindrücke vom Jazzfest Berlin. In der taz plauscht Dagmar Leischow mit dem
britischen Popmusiker
Phil Collins. Besprochen werden das neue Album "Flotus" von Lambchop (FAZ.net), Kate Tempests "Let Them Eat Chaos" (Spex), Carrie Brownsteins Buch "Modern Girl" über ihre Band Sleater-Kinney
[…]
Efeu
27.06.2016
[…]
Auf Twitter lassen die britischen Popstars ihrem Zorn nach dem Brexit-Referendum freien Lauf, bemerkt Jan Kedves in der SZ. Doch ansonsten verhält sich die
britische Popmusik
auffällig zurückhaltend, schreibt er weiter, obwohl sie mal die wütendste überhaupt gewesen ist. Allenfalls die vergangene Woche von Portishead veröffentlichte Coverversion von Abbas "SOS" passe zumindest ein klein wenig zum
[…]
Efeu
25.06.2016
[…]
(1598-1672): Judaismus oder Jüdenthum, Das ist: Ausführlicher Bericht von des Jüdischen Volcks Unglauben, Blindheit und Verstockung. Hamburg: Härtel, 1707. Bachhaus Eisenach.) Weiteres: Die
britische Popmusik
reagiert mit Entsetzen auf den Brexit, schreibt Christian Werthschulte in der taz: Für viele Musiker werde die Herstellung von Tonträgern teurer, da sich die Presswerke in der EU befinden, und
[…]
Magazinrundschau
12.07.2014
[…]
erscheinen Tories und Engländer in schottischen Köpfen als Synonyme. Jetzt ist wieder so eine Zeit. Bei den Wahlen 2010 gewannen die Tories nur einen Sitz in Schottland." Und was soll aus der
britischen Popmusik
werden, wenn die Schotten nicht mehr dazugehören?
[…]
Feuilletons
02.02.2007
[…]
Orhan Pamuk. Besprochen werden Thomas Ostermeiers Inszenierung von Tennessee Williams' "Die Katze auf dem heißen Blechdach" an der Berliner Schaubühne und das Album "Panic Prevention" des
britischen Popmusikers
Jamie T.
[…]
Magazinrundschau
05.06.2006
[…]
Sasha Frere-Jones erklärt, was es braucht, damit
britische Popmusiker
auch in Amerika erfolgreich sind: "Ihre Lyrik sollte erhebend sein, sie sollten keinen erkennbaren englischen Akzent haben und jeden britischen Slang vermeiden." Die wahren, nicht-amerikanischen Helden der Popmusik stellt er im Online-Interview mit Ben Greenman vor: "Schweden haben keinen Akzent. Sie sind alle Genies. Sie sind blond
[…]
Feuilletons
06.04.2002
[…]
gratuliert dem Schauspieler Helmut Griem zum Siebzigsten, Lothar Müller gratuliert dem Schriftteller Günter Herburger ebenfalls zum Siebzigsten. Karl Bruckmaier liefert einen Nachruf auf den
britischen Popmusiker
Frank Tovey, alias Fad Gadget. Besprochen werden: Fosco und Donatello Dubinis Film "Thomas Pynchon - A Journey into the Mind of (P.)", Iva Scarcovas Komödie "Als Großvater Rita Hayworth
[…]
Feuilletons
12.04.2001
[…]
Die
britische Popmusik
serbelt (so heißt es doch in der Schweiz?) Und Hanspeter Künzler weiß warum: "Der große Vorteil, den das Land gegenüber den USA früher genoss, bestand darin, dass es klein war und rasch erschlossen werden konnte; frische Ideen griffen sofort um sich, selbst wenn sie nicht vom Werbebudget einer Grossfirma profitierten. Die nun so extrem gewordene Versteifung der großen Firmen
[…]