≡
Stichwort
Horst Bredekamp
72 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 08.03.2021 […] Scharf attackiert der Kunsthistoriker Horst Bredekamp, der maßgeblich am Konzept des Humboldt-Forums mitwirkte, in der FAZ den Postkolonialismus, der die Errungenschaften des Antikolonialismus zerstöre. Denn antikolonial dachten die häufig jüdischen Anthropologen wie Franz Boas, die überhaupt erst einen hierarchielosen Kulturbegriff schufen und für das Berliner Völkerkundemuseum vor allem Alltagsg […] Efeu 05.01.2021 […] Interesse dahintersteht'. Soll heißen: Sind die Preise erst einmal gestiegen, 'kommen die Kleinen nirgends mehr unter'."
Landesmuseum Baden-WürttembergIn der FAZ erinnert sich der Kunsthistoriker Horst Bredekamp an die Ausstellung "Eiszeit: Kunst und Kultur" 2010 im Kunstgebäude Stuttgart, in der zum ersten Mal die zum Teil vierzigtausend Jahre alten Artefakte der Schwäbischen Alp sah: "Es war atemraubend […] 9punkt 10.08.2020 […] Museumsspitze hinweg das inzwischen als Trio infernale bekannte Dreierteam mit den Gründungsintendanten Hermann Parzinger, dem britischen Museumsmanager Neil MacGregor und dem Kunsthistoriker Horst Bredekamp für das Humboldt-Forum. Es agierte unter der demütigenden Behauptung, die Museen selbst könnten das Projekt nicht stemmen. Die drei demontierten zwar viele von deren Ausstellungskonzepten, setzten […] Efeu 15.06.2019 […] Prien, deren jüdische Vorfahren zum Teil im KZ umkamen und die sich nun einen Nolde im Büro aufhängt, den von der Leipziger Jahresausstellung ausgeschlossenen, AfD-nahen Maler Axel Krause und Horst Bredekamp, der eine "extreme Ethisierung der Kultur" beklagt und mit Blick auf die neusten Nolde-Erkenntnisse von "Komplexitätssteigerung" spricht: "Mir kommt es immer darauf an, die Vielschichtigkeit h […] Efeu 10.04.2019 […] Claudio Magris zum Achtzigsten.
Besprochen werden unter anderem Nikolaus Harnoncourts "Meine Familie" (NZZ), Christoph Heins "Gegenlauschangriff" (Standard), Albrecht Selges "Fliegen" (NZZ), Horst Bredekamps "Aby Warburg, der Indianer" (SZ), Hans Christoph Buchs "Tunnel über der Spree. Traumpfade der Literatur" (Tagesspiegel), Nathaniel Richs "Losing Earth" (Welt, Dlf Kultur), die Ausstellung "Wettlauf […] 9punkt 28.02.2019 […] Die deutschen Ethnologen des 19. Jahrhunderts waren oft ausgesprochene Gegner des Kolonialismus, erklärt Horst Bredekamp im Interview mit dem Freitag. Eine Tradition, die man nicht klein reden sollte im Streit um die Restitution von Kulturgütern: "Natürlich gibt es in der europäischen Geschichte eine hohe Verehrung für andere Kulturen. Bei Thevet und Montaigne zum Beispiel: 'Die Kannibalen sind wir […] 9punkt 12.02.2019 […] Weise. Was will man also? Geschichte und Umstände des kolonialen Kunstraubs erforschen? Oder, wie Savoy und Sarr, pragmatisch Restitutionen einleiten?"
Bernhard Schlink liest für den Tagesspiegel Horst Bredekamps neues Buch über Aby Warburg und seine kulturethnologischen Forschungen und meldet am Schluss recht deutliche Kritik an der gerade tosenden Restitutionsdebatte an: "Die koloniale europäische V […] Efeu 11.02.2019 […] gehender Porträtfilm über Paul Auster (taz), Olja Savicevics "Sänger in der Nacht" (Tagesspiegel), Ute Krögers "Viele sind sehr sehr gut zu mir. Else Lasker-Schüler in Zürich 1917-1939" (NZZ), Horst Bredekamps "Aby Wartburg, der Indianer" (Tagesspiegel) und Philipp Schwenkes "Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste" (SZ).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Jakob Hessing über […] 9punkt 03.01.2019 […] In der FAZ streiten Horst Bredekamp, einer der ehemaligen Gründungsintendanten des Humboldt-Forums, und der Afrika-Historiker Jürgen Zimmerer um den Umgang mit Kolonialkunst. Befragt von Andreas Kilb und Stefan Trinks verlangt Bredekamp historische Differenzierung: "Wer den Kolonialismus als alleinige Erklärung nimmt, macht die Menschheitsgeschichte flach wie Papier. Uns hat interessiert: Wer hat diese […] 9punkt 21.12.2018 […] Das Kuppelkreuz auf dem Humboldt Forum ist keineswegs sicher, sagt laut Tagesspiegel Horst Bredekamp der Monatszeitschrift "Herder Korrespondenz". Die Nervosität sei bei den politischen Entscheidungsträgern wegen der Kolonialismusdebatte "übergroß," das Kuppelkreuz könne als "Triumphzeichen" gewertet werden und eine neue "Empörungswelle" auslösen. […] 9punkt 28.11.2018 […] Horst Bredekamp, einer der drei Gründungsindentanten des Humboldt Forums, widersetzt sich den weitreichenden Forderungen aus dem Manifest zur Restitution afrikanischer Kunst, das seine Kollegin Bénédicte Savoy dem französischen Präsidenten übergeben hat (unsere Resümees). Die deutschen Sammlungen seien nicht so von kolonialem Geist kontaminiert wie etwa die französische so Bredekamp im Gespräch mit […] Efeu 14.02.2018 […] Nur im Absolutismus steht der Künstler über dem Recht, nur im Totalitarismus muss sein Werk Zeugnis moralischer Makellosigkeit sein, umreißt der Kunsthistoriker Horst Bredekamp im FAZ-Interview mit Stefan Trinks die Pole der #MeToo-Debatte. Die Verbindung von Macht und sexueller Bedrängung ist verwerflich, meint er zudem, aber auch der Säuberungsfuror in den Museen: "Es handelt sich um einen peinlichen […] 9punkt 16.01.2018 […] aus der Gründungsintendanz, wenn Neil McGregor nach der offiziellen Eröffnung gegangen ist? Wer bleibt vom ursprünglichen Trio mit Preußenstiftungs-Chef Hermann Parzinger und dem Kunsthistoriker Horst Bredekamp? Die Pressekonferenz trägt nicht dazu bei, den Verdacht von Doppelstrukturen und unklarer Aufgabenverteilung beim Humboldt-Forum zu entkräften."
In der Berliner Zeitung wünscht sich auch Nikolaus […] Efeu 11.11.2017 […] Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung dem 3. Gorki-Herbstsalon, der sich unter dem Motto "Desintegriert Euch!" dem Thema Diversität widmet. Die FAZ bringt im Feuilleton-Aufmacher die Rede, die Horst Bredekamp gestern anlässlich der Verleihung des Schiller-Preises in Marbach hielt und in der er Schillers Spieltheorie auf die Museologie anwendet.
Besprochen werden Julius von Bismarcks Ausstellung "G […] 9punkt 31.08.2017 […] Horst Bredekamp, Mitglied des Direktoriums im Humboldt-Forum, verteidigt in der Zeit das universalistische Sammlungsinteresse der Institution gegen kulturrelativistische Diskurse, die die Geschichte nur mehr unter dem Aspekt der kolonialistischen Schuld sehen: "Wer wollte ernsthaft annehmen, dass etwa der Große Kurfürst in seiner Hochschätzung der chinesischen Kultur... von hegemonialem Denken ausgegangen […]