≡
Stichwort
Peter Brandt
5 Presseschau-Absätze
9punkt 14.11.2019 […] Auftsieg der Nationalsozialisten kräftig Vorschub leistete. Sie brauchen einen Persilschein, um für die Enteignungen nach 1945 entschädigt zu werden. In der Zeit ärgern sich die beiden Historiker Peter Brandt und Stephan Malinowski, dass nun immer mehr Gutachten in Umlauf gebracht werden, aber ganz wie Samisdat-Literatur nur unter der Hand, nicht öffentlich. Eines stammt von Christopher Clark, das andere […] Feuilletons 19.10.2013 […] und kippt schließlich in ein geiles atonales Nichts mit bassig verwundeten Hauch- und Klagetönen, Flöten und akustischem Klöterkram."
Weitere Artikel: Stefan Reinecke spricht mit dem Historiker Peter Brandt, der gerade ein Buch über seinen Vater Willy verfasst hat. Lucy Fricke begibt sich in der Ortschaft Tielenhemme auf Spurensuche nach der Dichterin Sarah Kirsch, die sich einst dorthin zurückgezogen […] Feuilletons 27.09.2012 […] gern sein wollten. Kohl war so, wie sie nicht mehr sein wollten."
Sonja Vogel resümiert eine Veranstaltung im Berliner Willy-Brandt-Haus, auf der Wolfgang Thierse, Karsten Voigt und die Historiker Peter Brandt und Bernd Faulenbach unter dem Titel "Weichenstellungen der 70er Jahre" über die Rolle der SPD unter Willy Brandt und Helmut Schmidt diskutierten.
Besprochen werden Terence Davies' laut Stefan […] Feuilletons 18.06.2011 […] Johannes Tuchel stellt die Briefe von Alexander Schmorell und Christoph Probst vor, zweier zentraler Figuren im Widerstand der Weißen Rose. Jacques Schuster trifft den Historiker (und Kanzler-Sohn) Peter Brandt. Besprochen werden weiter Nelly Sachs' "Szenische Dichtungen", Parag Khannas Schrift "Wie man die Welt regiert" sowie die Analyse "Russland" von Lev Gudkov und Victor Zaslavsky.
Im Feuilleton […] Feuilletons 06.01.2007 […] dicken Müllschicht. Er greift sich stöhnend an seinen schmerzenden Kopf, zieht die Tüte aus der Hosentasche hervor, hält sie an den Mund und atmet ein paar Mal kräftig ein."
Weitere Artikel: Peter Brandt blickt auf das Ende des Ungarnaufstands zurück. Jan Feddersen bespricht eine 10-CD-Edition mit Calypso-Musik.
Rezensionen gibt es zu Samuel Webers Abrechnung mit dem zentrumsfixierten Denken […]