≡
Stichwort
Klaus Maria Brandauer
59 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 18.09.2019 […] Ronald Pohl interviewt für den Standard Klaus Maria Brandauer, der heute im Burgtheater aus Éric Vuillards "Die Tagesordnung" liest. Sehr plastisch zeige Vuillard, wie sich 1933 Inhumanität und Passivität unter den Eliten ausbreiteten, meint der Schauspieler: "Bleiben wir bei Vuillards Schilderung. Der deutsche Einmarsch in Österreich zeichnet sich ab. Im Untergrund werkten die illegalen Nazis, es […] Efeu 20.02.2018 […] des Lebens stellt".
Weitere Artikel: In der NZZ wirft Marco Frei einen interessanten Blick auf die sehr konservative Opernszene in Finnland. Daniele Muscionico unterhält sich in der NZZ mit Klaus Maria Brandauer über das Theater.
Besprochen die Uraufführung von Peter Turrinis Integrations-Volksstück "Fremdenzimmer" in Wien (SZ), die Uraufführung von Gesine Schmidts Dokumentartheaterprojekt "Vermögend" […] Efeu 27.10.2017 […] Broadway-Programm (Standard), der Auftakt des 48. Deutschen Jazzfestivals mit der hr-Bigband (FR), ein Konzert des Pianisten David Fray (FR) und ein Frankfurter Konzert von Thomas Hengelbrock, Klaus Maria Brandauer und Katharina Konradi mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester (FR).
[…] Efeu 02.05.2016 […] Lieberenz.
An der Deutschen Oper Berlin hat Graham Vick Georg Friedrich Haas' Oper "Morgen und Abend" auf die Bühne gebracht, nach der gleichnamigen Erzählung von Jon Fosse und mit einem fragilen Klaus Maria Brandauer. Der schwere Themen wie Leben und Tod verhandelnde Abend konnte die Kritik allerdings nicht begeistern. Wer das Haus nicht mit guter Laune betritt, dürfte an der Produktion schwer tragen, warnt […] Feuilletons 23.12.2013 […] Trotz des ans Burgtheater zurückkehrenden Klaus-Maria Brandauer konnte King Lear in Peter Steins Inszenierung den gestrengen Gerhard Stadelmaier nicht überzeugen: "Man sieht keine Welt untergehen. Man erlebt - zum Teil höchst dekorative - Schmuckstücke .. einer Untergangsbehauptungsmalerei."
Weitere Artikel: Edo Reents beschwert sich ganz allgemein über den Lärm von Rollkoffern. Tilman Spreckelsen […] Feuilletons 23.12.2013 […] Zum "König Lear" am Burgtheater mit Klaus-Maria Brandauer, inszeniert von Peter Stein schreibt Matthias Heine: "Das ist schön, aber man hat an gleicher Stelle doch vor nicht allzu langer Zeit einen Lear mit mehr Dimensionen gesehen. Gert Voss gab den König 2007 in einer Inszenierung Luc Bondys."
Weitere Artikel: Ernst Elitz schreibt über Henri Nannen, dessen Nazi-Vergangenheit zum hundertsten Geburtstag […] Feuilletons 23.12.2013 […] Coetzes Roman "Schande" in München (Christopher Schmidt bedankt sich für einen "im besten Sinne aufklärerischen Theaterabend"), Peter Steins "König Lear"-Inszenierung am Wiener Burgtheater (Klaus Maria Brandauer als Lear ist großartig, findet Christine Dössel: "Schade nur, dass zu viel Pappkameradie ihn immer wieder verstellte.") und Bücher, darunter ein Bildband mit Webeplakaten aus der Sammlung Karl […] Feuilletons 22.06.2013 […] dadurch existenziell gefährdeten Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt aussteigen will (sollte es tatsächlich nie mehr solche oder gar solche Momente geben?). Christine Dössel porträtiert Klaus Maria Brandauer, der sich auf einen "King Lear" unter Peter Stein vorbereitet. Wolfgang Schreiber gratuliert dem Dirigent James Levine zum 70. Geburtstag.
Auf der Medienseite begräbt ein entzauberter Hans […] Feuilletons 18.05.2013 […] Tilman Krause gratuliert dem Schwulen Museum Berlin zum Umzug ins bürgerliche Schöneberg: "Wenn das mal keine Ankunft in der Mitte der Gesellschaft ist." Und Joachim Lottmann teilt sich mit Klaus Maria Brandauer eine Flasche Vogelbeerschnaps.
[…] Feuilletons 04.05.2013 […] seine Tagesnotizen belegen, eigentlich nur seine Passwörter privat. Joachim Käppner stellt historische Beispiele für Ärger mit der Steuer zusammen. Außerdem unterhält sich Rebecca Casati mit Klaus Maria Brandauer. […] Feuilletons 19.03.2013 […] der Bevölkerung Rumäniens angehören, gegen die Einäscherung des rumänischen Regisseurs und Schauspielers Sergiu Nicolaescu.
Besprochen werden Peter Steins Inszenierung "Letztes Band" mit Klaus Maria Brandauer im ostbrandenburgischen Neuhardenberg, die Ausstellung "Qin - Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger" im Bernisches Historisches Museum,
und Bücher, darunter Ernest Farrés' "Edward […] Feuilletons 18.03.2013 […] werden die Ausstellung "Concrete - Fotografie und Architektur" im Fotomuseum Winterthur, der Dokumentarfilm "Sofia's Last Ambulance", Peter Steins Inszenierung von Becketts "Das letzte Band" mit Klaus Maria Brandauer in Neuhardenberg und ein Band mit Erzählungen von Sergio Pitol (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr). […] Feuilletons 18.03.2013 […] Hans-Joachim Müller begeht das um das "Kommandantenhaus" am Schloss Charlottenburg erweiterte Museum Berggruen.
Besprochen wird Becketts "Das letzte Band", inszeniert von Peter Stein und mit Klaus-Maria Brandauer.
[…] Feuilletons 07.03.2013 […] en. Das Volk betrachtet die Clowns als Hilfe beim Versuch, zu verstehen, zu wählen. Es wundert uns also gar nicht, dass ein Clown auf die Idee kommt, Politik zu machen."
Peter Stein und Klaus Maria Brandauer sprechen mit Peter Kümmel über ihre jüngste Zusammenarbeit (Samuel Becketts Einakter "Das letzte Band", Premiere am 15. März in der Schinkel-Kirche von Neuhardenberg), über den Tod und die Politik […] Feuilletons 09.10.2010 […] über das Berlin der Jahre 1807 bis 1815 "Die Zeit der schweren Not", Erich Hackls Roman "Familie Salzmann" und die Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas.
Im Feuilleton spricht Klaus Maria Brandauer im Interview über Kortner, Stein und Bernhard, den er nie gespielt hat: "Zu meinem Kummer hat es sich nicht ergeben. Ich war zwei oder drei Mal mit Bernhard beisammen, das letzte Mal wollte […]