≡
Stichwort
Madame Bovary
6 Artikel
Bücher der Saison 11.11.2012 […] Deutsche aufgebrochen und "zum Funkeln" gebracht hat. In der SZ pries Friedrich Wilhelm Graf die "sprachschöpferischer Leistung" Nitzbergs. Außerdem neu übersetzt: Gustave Flauberts Ehebruchsroman "Madame Bovary" durch Elisabeth Edl. Thomas Steinfeld zeigte sich in der SZ enttäuscht, er rügte an Einzelbeispielen unschöne, aber auch fehlerhafte Formulierungen. Damit stand er allerdings allein: In der FAZ […] Vorgeblättert 25.07.2011 […] auch Tristram Shandy, seiner vagen Annahme nach Kinderbücher. Jane Eyre, immer wieder neu gebunden, voller loser Blätter, schwarz vor Fett und nach Fisch riechend, war vorne und hinten gestempelt. Madame Bovary war auseinandergefallen.
Der Bibliothekar, der den Lesern diesen nützlichen Dienst erwies, hatte bestimmte feste Kriterien im Kopf, wenn er, eine Hand stets am Stempel, die Seiten überflog […] Vorgeblättert 13.03.2006 […] weiter in dem abgegriffenen Heft, um zu verhindern, daß sich diese Fäden aufspulten zu einem kleinen depressiven Knäuel, und geriet auf eine Seite mit Lesetips - was solche Magazine eben empfehlen."Madame Bovary von heute", war eine Spalte überschrieben, und da ich mich an den Film mit Isabelle Huppert erinnerte, las ich, ohne zu überlegen:
Teil 2
[…]
Vom Nachttisch geräumt 21.04.2004 […] wovon. Ähnlich stellt der Maler diese Bilder her. Er ist in ihnen nicht zu erkennen, aber er ist drin. Er zeigt und er verbirgt sich in ihnen wie ein Autor sich verbirgt und zeigt in seiner Figur. "Madame Bovary c'est moi," erklärte Flaubert. Wenn die Erregung, die der Künstler bei diesem kindlichen Versteckspiel empfindet - es ist die Fortsetzung des Fort-Da-Spiels mit der Spule, das Freud und dann vor […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 02.09.2003 […] Einsichten. Nichts wird nur erkannt. Alles wird erlebt. Der Diskurs über "Masse und Macht" zeichnet nur auf, was Elias Canetti als Masse und Macht erlebt. Er ist Masse und Macht wie Flaubert die Madame Bovary war und Monsieur Bovary und der Liebhaber und das Dienstmädchen. Wenn Canetti offene und geschlossene Massen, Hetz- und Fluchtmassen von einander unterscheidet, dann tut er das voller Freude. Es […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 11.07.2002 […] mehr von Gerüchen und Geräuschen als andere Autoren. Wir sehen vor uns, wovon er schreibt. Er lässt uns sehen, was er - bilden wir uns ein - nicht sehen kann. Es ist Zauberei. Aber hat Flaubert Madame Bovary gesehen? Literarische Ansichten entstehen im Kopf, sie sind zwar von Außen eingedrungen, bilden sich aber auf keiner Netzhaut ab. Ein Großteil des Werkes von Ved Mehta ist autobiografisch, essayistisch […] Von Arno Widmann