zuletzt aktualisiert 09.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Robert Borgmann
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
18.09.2020
[…]
als die Spielzeit in Frankfurt trotz Corona anfing. Aber so richtig kann sie weder Anselm Webers Inszenierung der Monologreihe "Stimmen einer Stadt" in den Kammerspielen vom Hocker reißen noch
Robert Borgmanns
Inszenierung von Sarah Kanes "Gier" im Bockenheimer Depot. Letztere ist als eine Art "performative Installation" angelegt, schreibt sie, "die der Zuschauer ausgiebig betrachten kann. Der Fehler
[…]
Efeu
08.02.2020
[…]
Szene aus "Schwarzwasser". Copyright: Matthias Horn.Auch heute versetzt "Schwarzwasser",
Robert Borgmanns
Inszenierung von Elfriede Jelineks Bearbeitung der Ibiza-Affäre am Wiener Akademietheater, die KritikerInnen noch in sanfte Wallungen: So anstrengend wie die Lektüre der wie eine "schreibende Drohne" "prompt und prall" auf aktuelle Katastrophen reagierenden Jelinek findet Christine Dössel in der
[…]
Efeu
07.02.2020
[…]
Martin Thomas Pesl (Dlf Kultur) hat sich gut amüsiert in der Uraufführung von "Schwarzwasser", Elfriede Jelineks Bearbeitung der Ibiza-Affäre, die
Robert Borgmann
fürs Akademietheater in Wien inszeniert hat. Aber etwas mehr Tiefgang hätte er sich doch gewünscht: "Kluge Gedanken, etwa über die von rechter Seite geschickt praktizierte Täter-Opfer-Umkehr, wären im Text vorhanden, werden aber nicht fokussiert
[…]
Efeu
04.02.2020
[…]
gemacht. Am Donnerstag wird "Schwarzwasser" aufgeführt, mit einem rosa Gorilla im Mittelpunkt, wie in der SZ Peter Münch verrät, der die Proben unter Regisseur
Robert Borgmann
besuchen durfte: "So steht der Ibiza-Skandal für
Robert Borgmann
heute 'zeichenhaft dafür, wie sich in der Politik die Idee von Integrität aufgelöst hat', mehr noch: 'für die vollkommene Obszönität', mit der auch andere wie Donald
[…]
Efeu
12.10.2019
[…]
eine Choreografie von Gintersdorfer und Klaßen zu Ödön von Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald" im Werk X Wien (nachtkritik), Nestroys "Einen Jux will er sich machen" in Wien (Standard),
Robert Borgmanns
Adaption von Michel Houellebecqs Roman "Die Möglichkeit einer Insel" fürs Berliner Ensemble (Berliner Zeitung) und Rodion Schtschedrins Oper "Lolita" am Prager Ständetheater (FAZ).
[…]
Efeu
11.10.2019
[…]
Stadt, die den Kapitalismus mehr so vom Hörensagen kennt" und außerdem seien die Tanzeinlagen enttäuschend. Weitere Kritiken im Tagesspiegel und in der nachtkritik. Besprochen werden außerdem
Robert Borgmanns
Adaption von Michel Houellebecqs Roman "Die Möglichkeit einer Insel" fürs Berliner Ensemble (Berliner Zeitung, nachtkritik), Friederike Hellers Inszenierung von Ella Hicksons "The Writer" am
[…]
Efeu
14.01.2019
[…]
warm ums Herz." Besprochen werden Hakan Savaş Micans Inszenierung von Erich Maria Remarques Roman "Die Nacht von Lissabon" im Gorki Theater ("Beglückend!", jubelt die Nachtkritik, taz, FAZ),
Robert Borgmanns
"Warten auf Godot" in Frankfurt (FAZ, Nachtkritik), Franz-Xaver Mayrs Uraufführung von Enis Macis Stück "Autos" im Wiener Schauspielhaus (Nachtkritik).
[…]
Efeu
20.03.2018
[…]
schien außer Kraft gesetzt: "Unisono erlag das Publikum dem Bewegungsrausch, den drei strumpfmaskierte Jungmänner in Rafaële Giovanolas 'Momentum'-Arena entfachten." Besprochen werden außerdem
Robert Borgmanns
Inszenierung von Rainald Goetz' "Krieg" am Berliner Ensemble ("Kreischnervensägen!", stöhnt Rüdiger Schaper im Tagesspiegel), Erich Wolfgang Korngolds "Wunder der Heliane" an der Deutschen Oper
[…]
Efeu
19.03.2018
[…]
"Kolossale Sprachsprengung": Rainald Goetz' "Krieg" am Berliner Ensemble. Foto: Julian Röder Konkurrenzlos findet Janis El Bira in der Nachtkritik das Berliner Ensemble, wo
Robert Borgmann
die erste Komplett-Inszenierung von Rainald Goetz' "Krieg"-Trilogie von 1986 auf die Bühne gebracht hat. Grandios sei auch, wie der Schauspieler Aljoscha Stadelmann "das uferlose Wesen des Goetz'schen Schreiben"
[…]
Efeu
16.01.2018
[…]
Inszenierung von Rimini Protokoll "Weltzustand Davos" im Zürcher Schiffbau (NZZ, SZ), Mascha Alechinas Pussy-Riot-Performance im Berliner SO36 (den Thomas Mauch in der taz soliden Agitprop nennt),
Robert Borgmanns
Kafka-Inszenierung "Das Schloss" am Schauspiel Frankfurt (FR), der Horvath-Abend "Glaube, Liebe, Hoffnung" im Gorki-Theater Berlin (FR), Ibsens "Volksfeind" in Bregenz (Standard), Oleg Soulimenkos
[…]
Efeu
11.09.2017
[…]
Tagesspiegel behilft sich mit einem Vorabbericht. Besprochen werden Volker Löschs Inszenierung von Ulf Schmidts Stück über den Bauskandal ums Bonner WCCB "Bonnopoly" am Theater Bonn (Nachtkritik)
Robert Borgmanns
Inszenierung von Thomas Köcks postkolonialem Lehrstück im Wiener Akademietheater (Nachtkritik).
[…]
Efeu
19.04.2017
[…]
seinem provokanten Anti-Kirchen-Stück "Klątwa" ("Der Fluch") den erwarteten Aufschreib ausgelöst hat. Besprochen werden Nestroys "Liebesgeschichten und Heiratssachen" an der Wiener Burg (FAZ),
Robert Borgmanns
"Kirschgarten"-Inszenierung in Stuttgart (SZ) und Giuseppe Verdis "Un ballo in maschera" mit Piotr Beczala an der Wiener Staatsoper (Standard)
[…]
Efeu
08.10.2016
[…]
mit radikal veränderten Anforderungen." Weiteres: Der Bayerische Rundfunk befasst sich in einem Radiodeature damit, wie Schauspieler sich der Darstellung des Sterbens nähern. Besprochen werden
Robert Borgmanns
Inszenierung von Mozarts "Così fan tutte" an der Deutschen Oper Berlin (Welt), die von Jean Paul Gaultier ausgestattete Revue "The One" im Friedrichsstadtpalast in Berlin (Welt) und Verena Stoibers
[…]
Efeu
27.09.2016
[…]
eine andere Art der Auseinandersetzung als bei 'Fear', aber es braucht auch diese provokanten Stücke, mit denen wir in den Kampf und vor Gericht ziehen." An der Deutschen Oper in Berlin eröffnet
Robert Borgmann
die Saison mit Mozarts "Così fan tutte". In der Berliner Zeitung erlebte Clemens Haustein die Oper als "schummriges Nachtstück" mit edler Kostümausstattung: "Freunde eines neonpinken, neongelben
[…]
Efeu
10.05.2016
[…]
die Ruhe, die Kraft, die in diesem finsteren Lichtspiel liegt." Weiteres: Für die FAZ besucht Patrick Bahners die Münchner Proben zu Jessica Glauses Flüchtlingsoper "Noah". Besprochen werden
Robert Borgmanns
Arthur-Miller-Inszenierung "Tod eines Handlungsreisenden" (FAZ, SZ, Stuttgarter Zeitung und bei den Stuttgarter Nachrichten), Lily Sykes "Orlando"-Inszenierung in Darmstadt (FR), Christopher
[…]
⊳